Rheinische Post: Kommentar / Die Verantwortung der Welt für Flüchtlinge = Von Gregor Mayntz

Natürlich ist die Flüchtlingskatastrophe kein
allein deutsches Problem. Letztlich aber auch kein rein europäisches.
Das weltweite Entsetzen angesichts des erschütternden Fotos vom
ertrunkenen syrischen Kind am Strand der Türkei hat belegt, dass die
Menschen das Schicksal der Flüchtlinge als globale Angelegenheit
empfinden. Kanada nimmt unter dem Eindruck des Fotos nun deutlich
mehr syrische Flüchtlinge auf. Zu spät für das Kind, dessen Familie
o

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Kim Davis/USA/Justiz/

Die Szenen vor dem Gerichtshaus in Kentucky
erinnern an die düsteren Zeiten des Widerstands weißer Rassisten
gegen die Durchsetzung der Bürgerrechte im Süden der USA. Damals
stellte sich der Gouverneur von Alabama, George Wallace, physisch in
den Weg, um schwarzen Studenten den Zugang zur Universität des
Südstaats zu verwehren. Heute ist es die Leiterin des Standesamtes
von Rowan County, die sich weigert, Homosexuellen Ehelizenzen
auszuhändigen. Unter B

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Martin Anton zu Milchpreisen/Agrarpolitik

Als im April die europäische
Milchquotenregelung abgeschafft wurde, waren viele Landwirte noch
guter Dinge. Schließlich bedeutet bei guten Preisen mehr Milch mehr
Geld. Doch die Kräfte des Marktes ließen nicht lange auf sich warten
und so stehen Bauern und Politik jetzt vor einer schwierigen
Entscheidung. Behandelt man das Produkt Milch so wie jedes andere,
scheint die Entwicklung vorprogrammiert. Immer größere Betriebe, die
kaum noch Höfe genannt wer

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur europäischen Asylpolitik

Dass Flüchtlinge in der derzeitigen Welle der
Hilfsbereitschaft tatsächlich auf ein freundliches Willkommen hoffen
dürfen, ist wunderbar und steht uns Deutschen gut zu Gesicht. Die
Stimmung kann aber ganz schnell in Überdruss und hässliche Ablehnung
umschlagen, wenn uns die Sache über den Kopf wächst. Deshalb hat die
EU-Kommission recht, wenn sie fordert, dass neue europäische Regeln
das Durchwursteln jedes Landes und die Giftpfeile zwischen den
Hau

Allg. Zeitung Mainz: Kooperativ / Kommentar zu Russland im Syrienkonflikt von Friedrich Roeingh

Ist das der erste reale Hoffnungsschimmer in diesem
elenden Mehrfrontenkrieg, der den gesamten Nahen Osten
durcheinandergewirbelt und Europa eine Flüchtlingsbewegung ungeahnten
Ausmaßes beschert hat? Es lohnt sich auf jeden Fall genauer
hinzuschauen, wenn nun offenbar auch Russland aktiv in den
Syrien-Konflikt eingreifen will. Nicht die Amerikaner drängen Putin
dazu, sich an einem Lösungsversuch zu beteiligen, der zwingend die
(schiitische) Regionalmacht Iran und die (

Immer häufiger Streit in der GmbH – Kündigungen und Abberufungen von Gesellschaftern und Geschäftsführern

Immer häufiger Streit in der GmbH – Kündigungen und Abberufungen von Gesellschaftern und Geschäftsführern

Kanzleien für Gesellschaftsrecht verzeichnen immer mehr Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern in GmbHs. Gerade in Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg oder München sind bereits Fachanwälte für Gesellschaftsrecht tätig, die ausschließlich Auseinandersetzungen mit Gesellschaftern und Geschäftsführern rechtlich begleiten.

Ergänzung zur Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Steuerrecht und Strafrecht vom 11.08.2015 zum vorläufigen Diskussionsentw

Ergänzung zur Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Steuerrecht und Strafrecht vom 11.08.2015 zum vorläufigen Diskussionsentw

Das Bundesministerium der Finanzen stellt den Entwurf eines Anwendungserlasses zu § 153 der Abgabenordnung (AO) zur Diskussion. Die Norm des § 153 AO betrifft insbesondere die Fälle, in denen ein Steuerpflichtiger nachträglich erkennt, dass er eine unrichtige oder unvollständige Steuererklärung abgegeben hat und es dadurch zu einer Steuerverkürzung kommen kann oder bereits gekommen ist. Die Nähe der Norm zum Steuerstrafrecht ergibt sich bereits daraus, das

Stuttgarter Zeitung: Deutsche zeigen sich spendenfreudig gegenüber den Flüchtlingen

Zur Bewältigung der Flüchtlingskrise haben die
großen Hilfsorganisationen in Zusammenarbeit mit den
öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern schon mehr als eine Million
Euro gesammelt. Nach Informationen der "Stuttgarter Zeitung"
(Samstagausgabe) hat das "Aktionsbündnis Katastrophenhilfe" von vier
großen Hilfswerken vom 25. August bis zum 4. September mehr als
600.000 Euro an Einnahmen allein über die ZDF-Spendentafel
verzeichnet.

Südwest Presse: KOMMENTAR · FLÜCHTLINGSPOLITIK

Akzeptanz durch Annäherung

Nationale Kraftanstrengung, unbürokratisches Handeln, freihändige
Lösungen – solche Floskeln beherrschen derzeit die politische
Rhetorik zur Flüchtlingskrise. Und die Absender haben ja Recht:
Natürlich sind Registrierung, Prüfung und Unterbringung von täglich
rund tausend neuen Asylbewerbern nicht einfach im Normalbetrieb
möglich – geschweige die Integration der Menschen, von denen viele
lange bleiben werden. Keine

Mitteldeutsche Zeitung: zum Bauhausmuseum Dessau

Wenn in der Bauhausstadt und im Namen des Bauhauses
gebaut wird, so zieht das immer ganz besondere Aufmerksamkeit auf
sich. Die gewaltige Resonanz von Architekten weltweit auf die
Ausschreibung belegt das wieder eindrucksvoll. Von den zwei ersten
Preisträgern bis zu "Ausgeschieden in der ersten Runde" haben sich
alle Teilnehmer, mal mehr, mal weniger geglückt, mit der Aura des
Ortes auseinandergesetzt. Zu wünschen ist, dass bauliche Form und
musealer Inhalt reizvo