CDU-Vize-Chef Armin Laschet hat das
Gesetzespaket zur Bewältigung der Flüchtlingskrise als "die
umfassendste Verschärfung der Asylgesetzgebung in den letzten 20
Jahren" bezeichnet. In absehbarer Zeit werde man keine weitere
Bundesgesetzgebung benötigen, sagte Laschet der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Jetzt liegt der
Ball im Feld der Länder – die müssen nun mit gutem Management die
Versorgung de
Die Deutsche Bahn geht beim Flüchtlingszustrom
nach Deutschland von einer Winterpause aus. Der neue Bahn-Vorstand
Ronald Pofalla sagte im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagsausgabe): "Unsere Experten rechnen mit
einem witterungsbedingten Rückgang zum November hin. Im kommenden
Frühjahr dürfte dann dieser Strom wieder zunehmen." Vor drei Wochen
erlaubte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Einreise von
Fl&uum
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping,
lehnt die beim Flüchtlingsgipfel vereinbarte Einstufung von Albanien,
Kosovo und Montenegro als weitere sichere Herkunftsstaaten ab. "Diese
Einstufung als sichere Herkunftsstaaten ist absurd", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "In
diesen Ländern werden Roma-Familien systematisch rassistisch
verfolgt. Daran ändern auch Absichtserklärungen beim
Flücht
Der Fahrrad-Hersteller Mifa-Bike aus Sangerhausen
schickt ab 1. Oktober 350 Produktions-Mitarbeiter in Kurzarbeit. "Sie
werden in dieser Zeit zu 30 Prozent arbeiten und zu 30 Prozent
geschult", sagte Firmenchef Heinrich von Nathusius der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe). Sowohl bei
der Qualität als auch bei der Produktivität müsse das Unternehmen
besser werden. Zu Jahresbeginn 2016 solle die Fertigung wieder voll
aufgenommen werden.
Die achte
Ausgabe der Veranstaltung für Kooperation in den Biowissenschaften,
BioPharm America(TM) 2015 [http://bit.ly/1Ox06tV], die in Boston
stattfand, kam letzte Woche mit überragendem Erfolg zum Abschluss.
Das Ereignis, das gemeinsam von der EBD Group und dem Massachusetts
Biotechnology Council (MassBio) organisiert wurde, brachte innovative
Biotech-Unternehmen und Start-ups in der frühen Phase sowie
Führungskräfte globaler Pharmaunternehmen, der Finanzbranche,
Langenfeld. Eventmanagerin Kerstin Hellhammer wurde mit dem Unternehmerinnenbrief NRW geehrt. Der Preis geht auf eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen zurück und zeichnet erfolgsversprechende Unternehmenskonzepte aus. Die gelernte Werbekauffrau Kerstin Hellhammer organisiert mit ihrem Unternehmen „Kerstin Hellhammer Business Events“ Veranstaltungen für Firmen. Durch ihren Sitz in Langenfeld zwischen Düsseldorf und Köln und der Nähe zum Ruhrgebiet ist die Rheinl&
Wer es sich zur Aufgabe gemacht hat, die ländlich
geprägte Region Südwestfalen als einen attraktiven Lebens- und
Arbeitsraum für junge Menschen zu vermarkten, der spricht etwas
spitzfindig-schelmisch vom "erklärungsbedürftigen Standortvorteil".
Tatsächlich impliziert der Begriff ein Doppeltes: Er verweist
einerseits darauf, dass es durchaus sehr positive, vorteilsbedingte
Aspekte gibt, räumt aber andererseits ein, dass dies wohl doch ein
Jury sprach Isola 11,5 Millionen US-Dollar Schadenersatz zu
CHANDLER, Arizona, 25. September 2015 (GLOBE NEWSWIRE) — Die Isola Group gab
heute bekannt, dass die Geschworenen am US-Bezirksgericht des Bezirks Arizona
festgestellt haben, dass die Taiwan Union Technology Corporation (TUC) direkt
und indirekt wichtige Patente verletzt hat, die von der US-Niederlassung ISOLA
USA Corp gehalten werden. Bei den patentverletzenden Produkten handelt es sich
um die Laminat- und Prepreg-Produk
Digitalisiert euch! Diesen Aufruf hören
Mittelständler allerorten. Es geht ums sogenannte "Internet der
Dinge". Im Kern also um eine Produktions-Welt, in der die Maschinen
untereinander kommunizieren. Die Produktionseinheit bestellt das
Vormaterial selbstständig im Hochregallager. Roboter liefern es an
und fahren das fertige Werkstück ab. Die Vorstellung kann
beängstigend sein. Auf den zweiten Blick aber wird deutlich, dass in
der Digitalisierung Chanc
Das Wesen von Skandalen ist, dass sie am Ende
größer sind als am Anfang. VW hat Millionen Kunden, Behörden und die
Öffentlichkeit über den Verbrauch von Dieselmotoren getäuscht. Das
ist ein Skandal, ausgestanden ist er noch lange nicht, weder für VW
noch die Branche. Der neue Konzernchef Müller muss für Aufklärung
sorgen und Vertrauen schaffen. Binnen einer Woche hat Europas größter
Autohersteller an der Börse ein Drittel se