Wenn von Realpolitik die Rede ist, hat die Moral
Pause. Russland bietet sich dem Westen als Partner im Kampf gegen den
»Islamischen Staat« (IS) an und verfolgt dabei eigene Interessen.
Wladimir Putin will den syrischen Diktator Assad unbedingt an der
Macht halten, weil der Herrscher von Damaskus den Russen Präsenz im
Nahen Osten und die einzige Militärbasis im Mittelmeer garantiert –
zumindest so lange, wie er den westlichen Rest des syrischen Staates
halten kann. Dabe
Eine andere Entscheidung war kaum denkbar. Mit
Matthias Müller hat der Volkswagen-Konzern jetzt den Mann an der
Spitze, der vermutlich als einziger in der Lage ist, das Unternehmen
in dieser extrem schwierigen Situation zu führen. Der 62-Jährige hat
in seiner Zeit als Porschechef nachdrücklich seine Qualitäten unter
Beweis gestellt. Das gilt für die Produkte ebenso wie für die
wirtschaftliche Entwicklung als auch für die Führung der Mitarbei
Es gehört zur Lösung von Konflikten dazu, auch
mit jenen zu reden, die ihn begonnen haben. Mit Syriens Präsident
Baschar al-Assad haben UN-Gesandte seit Beginn des Bürgerkriegs vor
fast fünf Jahren oft gesprochen. Herausgekommen ist dabei nichts.
Dass westliche Regierungen den jungen syrischen Staatschef
daraufhin als Gesprächspartner kategorisch ausschlossen, hat den
Bürgerkrieg verlängert und die Zahl der Flüchtlinge dramatisch
erhöht
PHILADELPHIA,25. September 2015 (GLOBE NEWSWIRE) — ESM Productions und das
Weltfamilientreffen (The World Meeting of Families) haben die
Satellitenübertragungsdaten für die päpstlichen Veranstaltungen in Philadelphia
am Samstag, dem 26. September 2015, und Sonntag, dem 27. September 2015,
bekanntgegeben.
Die Satelliten-Feeds können von globalen Medien zur Berichterstattung genutzt
werden. Alle Bild- und Tonübertragungen stehen für
Der laute Knall, mit dem die VW-Abgasaffäre den
Aktienmarkt aufgeschreckt hat, hat auch zum Schluss der abgelaufenen
Woche noch nachgehallt. Zwar konnte sich der Aktienmarkt am Freitag
deutlich erholen, die VW-Aktie, die zuvor einen kleinen Teil ihrer
horrenden Kursverluste vom Montag und Dienstag ausgebügelt hatte, war
jedoch wieder Schlusslicht. Der Skandal hat dem Dax seinen Stempel
aufgedrückt. Unter dem Gewicht der Automobilbranche kam der Index am
Donnerstag seinem bei
Beim Flüchtlingsgipfel sind alle beteiligten
Seiten über ihren Schatten gesprungen. Durch die massive Aufstockung
der Bundeshilfen und einen neuen Finanzierungsmodus haben die
Kommunen endlich so etwas wie Planungssicherheit im Umgang mit dem
Flüchtlingsansturm. Und obgleich es zur Festlegung weiterer sicherer
Herkunftsländer kam und zu einer Leistungskürzung für
ausreisepflichtige Personen, so überwog auch aus Sicht der Grünen das
Positive. Sie zeig
Es gibt zuweilen politisch zu regelnde
Angelegenheiten, da muss man die Frage stellen, ob überhaupt ein
Problem vorliegt. Nicht selten gibt es ja in Wahrheit gar kein
Problem, wo die Politik eines sieht.
Der prüfende Blick dazu lohnt sich in Thüringen für ein Vorhaben,
das sich Verwaltungs- und Gebietsreform nennt. Die rot-rot-grüne
Landesregierung sagt, es muss eine solche Reform geben. Das war vor
der Wahl angekündigt, steht im Koalitionsvertrag und nun
Es gibt ganz besondere Tage, auch in der
Politik. Die letzten Tage waren solche Tage. Denn wie oft streiten
Bund und Länder bis zum letzten Cent, wie oft überschattet
Parteipolitik sachliche Verhandlungen, wie häufig werden Gesetze hin-
und hergezerrt. Dass dies unterblieb, zeigt: Die Flüchtlingskrise
wird von allen als immense Aufgabe begriffen.
"Verantwortungsgemeinschaft" ist das Wort der Stunde.