Deutschland braucht mehr Akademiker! Diese
Forderung, in früheren Jahren gebetsmühlenartig von der
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) erhoben, war
Berufspraktikern schon immer suspekt. Doch während die OECD
dazugelernt hat und das einzigartige duale Ausbildungssystem
mittlerweile in den höchsten Tönen lobt, hält der Zustrom an die
Hochschulen an. Geisteswissenschaftliche Fakultäten haben damit
begonnen, das Schreiben von B
Bisher hat sich Tunesien als einziges Land des
vermeintlichen »Arabischen Frühlings« dagegen gewehrt, dass die
friedliche Revolution in Diktatur, Chaos oder Krieg endet. Aber
stabil ist es noch lange nicht. Der jüngste Terroranschlag auf
Touristen hat einmal mehr gezeigt, dass die radikalen Kräfte noch
nicht aufgegeben haben. Die meisten ausländischen IS-Kämpfer kommen
aus Tunesien, und im Nachbarland Libyen machen sich Dschihadisten
breit. Das verhei
Bisher hat sich Tunesien als einziges Land des
Arabischen Frühlings mit Erfolg dagegen gewehrt, dass die friedliche
Revolution in Diktatur, Chaos oder Krieg endet. Aber stabil ist es
noch lange nicht. Der jüngste Terroranschlag auf Touristen hat einmal
mehr gezeigt, dass die radikalen Kräfte noch nicht aufgegeben haben.
Die meisten ausländischen IS-Kämpfer kommen aus Tunesien, und im
Nachbarland Libyen machen sich Dschihadisten breit. Das verheißt
nichts Gute
Zu den absurden Aspekten des Kurdenkonflikts in der
Türkei gehört es, dass niemand mehr so richtig weiß, warum eigentlich
gekämpft wird. Die PKK-Rebellen haben ihr früheres Ziel eines eigenen
Kurdenstaates aufgegeben, und der türkische Staat ist grundsätzlich
bereit, allen Bürgern – also auch den Kurden – mehr Rechte und
Selbstbestimmung zu geben. Alles weitere müsste sich doch auf dem
Verhandlungswege lösen lassen, sollte man meinen. Doch me
Die Mitglieder des Friedensnobelpreiskomitees in
Oslo haben für ihre Entscheidung einen besonders guten Aquavit
verdient. Mit ihrer Vergabe der begehrten Trophäe an das
Dialogquartett in Tunesien haben sie ein Signal für die ganze Region
gesetzt – und einen Tribut an die Zivilgesellschaft geleistet.
Während diese in Ägypten gerade zu Grabe getragen wird, in Libyen
noch nie existiert hat und im Irak gerade eine zaghafte Geburt
erlebt, waren es in Tunesien starke zi
Sicher sollte es die Ausnahme bleiben, dass der
Senat den Bezirken die Verantwortung für Bauprojekte entzieht.
Verzichten wird er nicht darauf, denn es gibt kaum ein Vorhaben zum
Bau von Wohnungen, gegen das sich nicht sofort Widerstand formiert.
Mit der Haltung "Wir brauchen Wohnungen, aber bitte nicht vor unserer
Haustür" kommen wir nicht weiter. Der Stadtentwicklungssenator wird
das Instrument jedoch schon aus rein praktischen Erwägungen nicht
überstrapazie
Es war eine Überraschung für Tunesien. Jenes
Geburtsland des arabischen Frühlings auf der anderen Seite des
Mittelmeers an der nordafrikanischen Küste. Dort hatte niemand vom
Friedensnobelpreis zu träumen gewagt. Entsprechend war der Jubel
unter den elf Millionen Einwohnern, dass die Dialogkräfte in ihrem
Land, in dem Demokratie und Menschenrechte eine Chance bekamen,
ausgezeichnet wurden. Ganz Tunesien kann sich für die demokratischen
Verdienste an die
Es wird ernst für die Bundeskanzlerin. Seit
dieser Woche ist die Flüchtlingspolitik zur entscheidenden Machtfrage
für Angela Merkel geworden. Merkel selbst hat dies mit dem Satz "Wir
schaffen das" ausgelöst. Nun sinken ihre Umfragewerte drastisch und
sie gerät zwischen die Fronten des Widerstands in CDU und CSU sowie
der Absetzbewegung des Koalitionspartners SPD. Merkel befindet sich
in einer Situation wie vor einem Jahrzehnt der Sozialdemokrat Gerhard
Sch
Verkosten Sie an 150 Ständen über 1600 internationale Weine, Schaumweine, Spirituosen und Feinkost wie Schokolade, Olivenöl etc. in der Jahrhunderthalle Frankfurt.
Nun also auch noch der Internationale
Währungsfonds (IWF). Nachdem sich schon diverse Analysten aus Banken
sowie Wirtschaftsforschungsinstitute zu den Gefahren, die aus einer
Konjunkturabkühlung Chinas resultieren (können), geäußert und ihre
Prognosen zu Wachstum, Inflation und Markt- und Leitzinsen für dieses
und insbesondere für das kommende Jahr zurückgeschraubt haben,
schlägt nun auch der IWF in diese Kerbe. Die internationalen Folgen
der K