Sind die Vereinbarungen von Minsk II bereits
nach wenig mehr als 24 Stunden Makulatur? Geht der Krieg in der
Ukraine jetzt in eine neue, noch gefährlichere Phase? Pessimisten
bejahen diese beiden Fragen. Für die Friedensinitiative von
Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande wäre das
Scheitern ihrer Bemühungen doppelt tragisch. Zum einen für die
Menschen in der Ukraine; das ohnehin schon am wirtschaftlichen
Zusammenbruch stehende Land hä
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
Wien, 16. Februar 2015 – Die C.A.T. oil AG (O2C, ISIN: AT0000A00Y78),
einer der führenden Anbieter von Öl- und Gasfelddienstleistungen in
Russland und Kasachstan, ist heute von der AB PCO, ein
Erfolg macht sexy – und in einer wenig
erfolgsverwöhnten Partei erst recht. Wenn Hamburgs Bürgermeister Olaf
Scholz jetzt als Kanzlerkandidat gehandelt wird, kommt das nicht von
ungefähr. Aus der Riege der sozialdemokratischen Ministerpräsidenten,
den Albigs und Sellerings, den Börnsens und Müllers, ragt er nicht
nur wegen seiner Wahlergebnisse von weit über 40 Prozent heraus. In
der Hansestadt ist Scholz auch gelungen, woran Parteichef Sigmar
Gabriel in B
Mit der Anklage eines ehemaligen
SS-Unterscharführers aus Lage hat die Debatte jetzt auch die Region
erreicht: Muss man, 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, Männer
im Greisenalter als mutmaßliche Mitverantwortliche für das
industrielle Morden noch vor Gericht stellen? Ja, man muss.
Was deutsche Staatsanwaltschaften jetzt aufarbeiten, haben die
Generationen ihrer Vorgänger fahrlässig, vielleicht sogar vorsätzlich
ignoriert. Der jüngst versto
Den Ernst der Lage hat die griechische Regierung
offenbar noch immer nicht begriffen. Dass Finanzminister Giannis
Varoufakis zum Treffen der Eurogruppe zu spät kam, steht sinnbildlich
für die falsche Gelassenheit, die der Ökonom an den Tag legt. Dabei
ist gerade Zeit das höchste Gut für die Hellenen. Denn sie läuft
ihnen davon. Athen bleiben nur noch vier Tage, um zu einer Einigung
zu kommen. Eine Antwort auf wirklich brennende Probleme bleibt
Varoufakis schuld
Im Bund hui, in den Ländern und Kommunen pfui.
So lässt sich das Dilemma der CDU treffend beschreiben. Das ist umso
erstaunlicher, da die Partei schon lange über eine
Großstadtbeauftragte verfügt: Angela Merkel. Schließlich hat die
CDU-Vorsitzende den Christdemokraten in den vergangenen Jahren einen
gehörigen Modernisierungsschub verordnet, den ihre Kritiker gerne als
Sozialdemokratisierung verunglimpfen.
Blaue Seen, grüne Wälder, rote Häuser, eine
durch und durch offene Gesellschaft: Das ist eine Summe immer noch
gängiger Skandinavien-Klischees. Zumindest der politische Teil stimmt
nicht (mehr) – die Serie politischer Attentate im vergangenen
Jahrzehnt belegt das ebenso wie der Aufstieg fremdenfeindlicher
Parteien in Norwegen, Schweden und Dänemark. Nicht erst seit den
Anschlägen von Kopenhagen steht die Identität unserer Nachbarn im
Norden buchstäbl
Der griechische Finanzminister Varoufakis
brüstet sich als sozialistischer Ökonom gerne mit seinen Kenntnissen
des Kapitalismus. Sein Auftreten in Brüssel zeigt, dass er von
Finanzmärkten ebenso wenig Ahnung hat wie von Politik. Gestern ließ
er in Halbstarken-Manier ein Minister-Treffen platzen, das der
Rettung seines Landes diente. Die Börsen dürften entsprechend
reagieren. Europas Fehler war es, Griechenland in die Euro-Zone
aufzunehmen. Seither sind
Der rheinische Karneval wurde in seiner
Historie missbraucht, instrumentalisiert oder gedemütigt. Je nachdem,
wer gerade herrschte, Franzosen, Preußen, Nationalsozialisten. Nun
versuchten die Anhänger eines menschenverachtenden Islamismus dem
Karneval das Lächeln auszutreiben. In Düsseldorf sind sie gestern
grandios gescheitert. Beim Rosenmontagszug schunkelten und lachten
Millionen Jecken. Aus Dutzenden Nationen. Es war eine Parade für die
Freiheit. Vier isl
Nach einem Tagescoaching mit Autor und Unternehmensberater Robert Nabenhauer verzeichnete das Unternehmen Häußler eine Umsatzsteigerung um 30 Prozent von 2013 auf 2014.