Maxthon und Adblock stellen in Zusammenarbeit den ersten Browser mit integrierter Werbesperre vor

Maxthon
[http://www.maxthon.com/], ein globales Softwareunternehmen, das
Webbrowser des neuesten Stands entwickelt, und Adblock Plus
[https://adblockplus.org/], der beliebtesten Browsererweiterung zur
Sperre von ärgerlichen Online-Werbeanzeigen, gaben heute die
Herausgabe eines Webbrowsers bekannt, der mit weltweit angesehener,
werbesperrender Technologie von Adblock Plus ausgerüstet ist. Der
jetzt für PC erhältliche Maxthon mit Adblock Plus
[http://usa.maxthon.com/ma

Saarbrücker Zeitung: Wirtschaft will mehr Chancen für junge Zuwanderer

Jungen Zuwanderern und Asylbewerbern soll nach
dem Willen der Wirtschaft der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert
werden. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages
(DIHK), Eric Schweitzer, sagte der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwochausgabe), die Debatte um ein neues Einwanderungsgesetz sei
unnötig. Es gebe bereits umfassende Regelungen. "Diese Regeln sollten
wir sicher noch weiter optimieren."

Schweitzer schlug vor, jungen Zuwanderern oh

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte CDU-Politiker macht sich stark für zweite Amtszeit des Stasi-Beauftragten

Der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestags-fraktion, Marco Wanderwitz, hat dafür plädiert,
dem Bundes-beauftragten für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, eine
zweite Amtszeit zu gewähren. "Er macht einen guten Job", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).
"Das Haus ist ordentlich geführt. Er ist engagiert bei der Sache. Und
im Prozess des Übergangs macht es Sinn, auf Kontinu

Die Zukunft im Blick – Die größte Trendmesse der Welt (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Trauen Sie sich und machen Sie im neuen Jahr auch mal etwas
wirklich Neues! Richten Sie Ihr Wohnzimmer neu ein oder Ihre Küche,
probieren Sie neue Dekomöglichkeiten aus! Aber woher die Idee nehmen?
Helfen kann hier die Messe "Ambiente", die vom 13. bis zum 17.
Februar stattfindet. Was es hier alles für Trends gibt und wie die
den Weg zu Ihnen nach Hause finden, weiß Mario Hattwig.

Sprecher: Die Ambiente ist die weltgrö&s

Rheinische Post: Unionsfraktionsvize: Unmut gegenüber Griechenland wächst

In der Unionsfraktion wächst der Unmut
gegenüber der neuen griechischen Regierung. "Mein Vertrauen in die
neue griechische Regierung ist leider schon gestört", sagte
Unionsfraktionsvize Michael Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Die neue Führung in Athen
erlaubt sich Provokationen gerade auch gegenüber Deutschland. Das
senkt die Bereitschaft im Bundestag, weiteren Hilfen für Griechenland
z

Rheinische Post: Kommunen fordern dauerhaftes Bauprogramm für Flüchtlingsheime

Die Kommunen fordern von Bund und Ländern ein
permanentes 500-Millionen-Euro-Bauprogramm für neue
Flüchtlingsunterkünfte. "Die Kommunen brauchen ein festes
mittelfristiges Bauprogramm des Bundes und der Länder für neue
möglichst dezentrale Flüchtlingsunterkünfte", sagte Gerd Landsberg,
Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).

Rheinische Post: Bahn nennt GDL-Streikdrohung ermüdend

Kurz vor den heutigen Tarifverhandlungen mit
der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die Deutschen
Bahn Kritik an den jüngsten Äußerungen von GDL-Chef Claus Weselsky
geübt. "Die Tonlage ist völlig unangemessen – vor allem wenn man
bedenkt, wie weit wir in den Verhandlungen schon sind", sagte
Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Weselsky hatte der Bahn

Sechs Unternehmen aus Deutschland erreichen das Finale der renommierten European Business Awards

SECHS erfolgreiche Unternehmen aus Deutschland wurden als
Finalisten und "Ruban d–Honneur"-Preisträger bei den von RSM
gesponserten European Business Awards 2014/2015 ausgewählt. Diese
Unternehmen werden nun in der dritten und letzten Auswahlrunde
gegeneinander antreten; die jeweiligen Gewinner der elf verschiedenen
Kategorien werden im Verlauf des Jahres bekanntgegeben.

Insgesamt wurden 110 "Ruban d–Honneur"-Preisträger aus 709
nationalen Gewinn

Badische Zeitung: Ringen um Griechen-Schulden / Kein Geld ohne Reform Kommentar von Thomas Hauser

Beide Seiten wären ohnehin gut beraten, wenn sie,
statt über die Schulden und deren Begleichung zu streiten, intensiv
darüber nachdächten, wie der griechischen Wirtschaft auf die Beine zu
helfen ist. Um Geld geht es da letztlich auch, aber solange die
rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen dafür nicht stimmen,
würde zusätzliches Geld nur wirkungslos verbrannt werden. Das heißt,
Griechenland muss endlich ein Reformpaket schnüren, was auch