WAZ: Finanzinvestor Cevian macht bei Thyssen-Krupp Druck

Der schwedische Finanzinvestor Cevian macht beim
Essener Industriekonzern Thyssen-Krupp Druck. "Wir sind überzeugt,
dass mit den richtigen Entscheidungen viel Potenzial gehoben werden
kann", sagte Deutschland-Chef Jens Tischendorf der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Dienstagausgabe). Bei der Hauptversammlung am Freitag (30. Januar) in
Bochum soll Tischendorf neu in den Thyssen-Krupp-Aufsichtsrat gewählt
werden. Gleichzeitig gibt die traditi

Mitteldeutsche Zeitung: Griechenland Vizechefin der Bundestags-Linksfraktion verteidigt Syriza-Entscheidung für Koalition mit Rechtspopulisten

Die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hat die Koalition des griechischen
Linksbündnisses Syriza unter Alexis Tsipras mit den
rechtspopulistischen "Unabhängigen Griechen" (ANEL) verteidigt.
"Offenbar gibt es keinen anderen Partner, mit dem Syriza ihre
Kernforderungen hätten umsetzen können", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Denn
zumindest i

Kölner Stadt-Anzeiger: Grünen-Innenpolitiker Volker Beck fordert zum Auschwitz-Gedenktag: ehemalige sowjetische Kriegsgefangene als NS-Verfolgte anerkennen

Der innenpolitische Sprecher der
Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat anlässlich des Gedenkens
an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote
Armee vor 70 Jahren die Anerkennung der ehemaligen sowjetischen
Kriegsgefangenen als Verfolgte des NS-Regimes gefordert. "Die Zeit
läuft ab", schreibt Beck in einem Gastkommentar für den "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) angesichts von schätzungsweise nur
noch 4000 le

BMR Energy, Plattformunternehmen von American Capital Energy& Infrastructure, schließt Finanzierung von 62,7 Millionen Dollar für Windprojekt in Jamaika ab und baut Investitionsteam weiter aus

American Capital Energy &
Infrastructure ("ACEI") hat heute bekannt gegeben, dass BMR Energy,
LLC ("BMR Energy"), sein Plattformunternehmen für das Wachstum in
Zentralamerika und der Karibik, die Finanzierung für das
Windkraftprojekt der Kapazität von 36 MW in Jamaika abgeschlossen
hat.

Das Finanzierungspaket im Umfang von 62,7 Millionen Dollar besteht
aus einem vorrangigen Darlehen von 42,7 Millionen Dollar der Overseas
Private Investment Corporat

Verwaltung und Politik fördern Deutschlands Gründer zu wenig

Als äußerst erfreulich wertet der BDS Bayern eine aktuelle Umfrage von YouGov zur Gründungsbereitschaft in Deutschland. 44 Prozent der Erwachsenen trauen sich zu, ein Unternehmen zu gründen. Der BDS fordert, die Bedingungen für Gründer deutlich zu verbessern.

Verwaltung und Politik fördern Deutschlands Gründer zu wenig

Als äußerst erfreulich wertet der BDS Bayern eine aktuelle Umfrage von YouGov zur Gründungsbereitschaft in Deutschland. 44 Prozent der Erwachsenen trauen sich zu, ein Unternehmen zu gründen. Der BDS fordert, die Bedingungen für Gründer deutlich zu verbessern.

Saarbrücker Zeitung: Gesetzentwurf zu Reform der Pflegebedürftigkeit kommt im Sommer / Gröhe: „Neues Verfahren funktioniert“ / Mehr Rehabilitation

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will
noch im Sommer den lange erwarteten Gesetzentwurf zur grundlegenden
Neuordnung der Pflegebedürftigkeit vorlegen. Das kündigte der
CDU-Politiker im Gespräch mit der "Saarbrücker Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe) an. "Angesichts von über einer Million
Pflege-Begutachtungen im Jahr haben wir das neue Verfahren zunächst
umfassend getestet", erläuterte Gröhe. Dazu seien seit dem
vergangenen

Rheinische Post: Finanzministerium: Kalte Progression entzieht Bürgern 2015 eine Milliarde

Die so genannte kalte Steuerprogression
entzieht den Steuerzahlern nach Berechnungen des
Bundesfinanzministeriums in den Jahren 2015 und 2016 jeweils "weniger
als eine Milliarde Euro", sollte die Inflationsrate in beiden Jahren
ein Prozent betragen. Das geht aus dem "Steuerprogressionsbericht"
des Ministeriums hervor, der am Mittwoch vom Kabinett verabschiedet
wird. Er liegt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe) vor. "B

Rheinische Post: Bofinger plädiert für „Strategiewechsel“ in Euro-Krisenpolitik

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat sich
nach dem Syriza-Wahlsieg in Griechenland für einen grundlegenden
Strategiewechsel im Euro-Krisenmanagement ausgesprochen. "Die
Griechenland-Wahl sollte Anlass für einen Strategiewechsel in der
Euro-Krisenpolitik insgesamt sein: Wir brauchen neben den
Strukturreformen überall in Europa mehr Zukunftsinvestitionen in
Bildung, Forschung und Entwicklung", sagte Bofinger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen P