Westfalenpost: Behindertengerechter Wohnungsbau: Kosten-Barrieren

Die Baupolitik steht vor einem schwierigen Spagat:
Wohnen soll bezahlbar und für Menschen mit Behinderungen und Senioren
barrierefrei sein. Die Kosten-Barriere behindert den Umbau der
Mietwohnungen – in der neuen Landesbauordnung muss die Koalition
einen Weg finden, die Interessen von Vermietern, Mietern und Kommunen
zu berücksichtigen.

Mit Blick auf die Herausforderungen durch die Demografie muss die
Barrierefreiheit beschleunigt werden. Nur eine Scheinlösung wäre es

Badische Neueste Nachrichten: Ohne Konzept – Kommentar von Wolfgang Voigt

Wenn rhetorische Qualitäten des Vorsitzenden
allein bereits genügten, um den Freidemokraten das Überleben zu
sichern – die Liberalen müssten sich weiter keine Sorgen um ihre
Zukunft machen. Doch jenseits des unbestreitbar beeindruckenden
Redetalents von Christian Lindner bleibt auch nach dem als Aufbruch
angekündigten Dreikönigstreffen die Kernfrage ohne Antwort: Was
eigentlich können die Freidemokraten besser als die anderen Parteien?

Pressekontakt:
B

Westfalenpost: Vergesst Pegida. Helft Flüchtlingen

In NRW kann Pegida nicht Fuß fassen. Im gesamten
Westen der Republik nicht. Zugleich haben sich in Dresden so viele
verängstigte Rassisten versammelt wie nie zuvor. Das hat verschiedene
Ursachen: Die Tradition der Montags-Demos zu DDR-Zeiten. Und offenbar
fühlen sich auch 25 Jahre nach dem Mauerfall viele Ost-Menschen nicht
wirklich zu Hause in der Bundesrepublik, sehen sich in Politik und
Medien nicht repräsentiert.

Es mag sein, dass es dort besonders viele schlecht

Börsen-Zeitung: Weichen stellen, Kommentar zu Volkswagen von Carsten Steevens

Für Volkswagen, genauer gesagt für die
Hauptmarke VW Pkw läuft es nicht rund in den USA. Das ist nicht neu.
Aber jetzt, wo die Automesse von Detroit vor der Tür steht und schon
die gerade laufende Konsumelektronikmesse CES in Las Vegas die
Aufmerksamkeit immer größerer Teile der Automobilwelt auf den
weltweit zweitwichtigsten Pkw-Markt lenkt, rückt die Malaise der
Wolfsburger zwischen New York und Los Angeles wieder ins Rampenlicht:
Während die Amer

Westfalen-Blatt: zur Fifa

Jetzt haben die Gegner von Joseph Blatter doch
noch einen vermeintlich echten Gegner für den amtierenden
Fußball-König gefunden: einen Prinzen aus Jordanien. Die Lobeshymnen
sind euphorisch. Michel Platini, Chef des europäischen Verbands, und
Wolfgang Niersbach, Boss des DFB, rühmen den Kandidaten als integer.
Wissen Platini und Niersbach so wenig über Jordanien? In dem
Nahostland ist Demokratie ein Fremdwort. Die Rechte der Frauen sind
arg begrenzt. Es sei

Lausitzer Rundschau: Pegidas Profiteure Zu den Demonstrationen in Dresden und den Reaktionen darauf

Fast schon ein Vierteljahr halten die
Montagsdemonstrationen der besorgten "patriotischen Europäer" Dresden
in den Schlagzeilen. Wohin Pegida führen soll, weiß keiner so recht.
Am wenigsten die Organisatoren selbst. Wortführer Lutz Bachmann ist
ein Mann mit viel Ego, aber ohne Botschaft. Doch die zuletzt 18 000
Demonstranten wollen etwas hören. Schon beim bizarren Liedersingen
vor Weihnachten schienen die Pegida-Organisatoren die Kontrolle zu
verlieren,

Schwäbische Zeitung: Die FDP hat Frust und Leere überwunden

Die einen sehen den "Eisbrecher" kommen, der
das eingefrorene blaugelbe Parteischiff befreit. Die anderen glauben,
eine Leiter gefunden zu haben, mit der sie aus dem "Tal der Tränen"
klettern können. Welche Bilder auch immer die Liberalen auf dem
Dreikönigstreffen bemühen, eines ist klar: Die FDP ist bereit für den
Aufbruch aus der Bedeutungslosigkeit.

Frust und die Leere scheinen überwunden. Das befreiende Signal für
die zuletzt gl&u

Rheinische Post: Kommentar / Neue Regeln für ÖPP = Von Birgit Marschall

Warum nicht das viele private Geld, das nach
Anlagemöglichkeiten sucht, für den Autobahnbau, für Brücken und
Sanierung öffentlicher Gebäude nutzen? Nicht nur CSU-Verkehrsminister
Dobrindt, auch SPD-Wirtschaftsminister Gabriel will mehr private
Milliarden für den Ausbau der öffentlichen Infrastruktur
mobilisieren. Versicherer etwa suchen nach sicheren Anlagen, allein
ihr Kapitalstock beträgt 1,4 Billionen Euro. Die Idee ist im
Grundsatz richtig,