Rheinische Post: Portigon kündigt Verkauf von WestLB-Kunstsammlung an

Das WestLB-Nachfolge-Institut Portigon will die
rund 400 Kunstwerke umfassende Sammlung der ehemaligen Landesbank
verkaufen. Das kündigt Portigon-Chef Kai-Wilhelm Franzmeyer im
Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) an: "Es gibt zum Verkauf der Portigon-Kunstsammlung
keine Alternative." Zur Begründung verweist der Bankenchef auf
Vorgaben der Europäischen Kommission, denen zufolge Portigon
abgewickelt werden

Neue Westfälische (Bielefeld): medien-info: nrw-cdu macht front gegen kanzlerin merkel

In der nordrhein-westfälischen CDU regt sich
Widerstand gegen die Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Es
reiche nicht aus, nur Reden zu schwingen", sagte Chef der
CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Carsten Linnemann
im Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Mittwochausgabe). "Wir müssen langsam Nägel mit Köpfen machen, die
Themen liegen auf dem Tisch."

Linnemann sprach sich unter anderem

Weltverfolgungsindex 2015 erschienen

Sperrfrist: 07.01.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Verschlechterung in vielen afrikanischen Ländern / Türkei zurück
auf dem Index

Heute hat das überkonfessionelle christliche Hilfswerk Open Doors
den jährlich erscheinenden Weltverfolgungsindex veröffentlicht. Rund
100 Millionen Christen werden derzeit weltweit um ihres Glaubens
willen verfolgt und stell

Saarbrücker Zeitung: Ersatzausweis für Dschihadisten nur von begrenzter Wirkung – Regierung zweifelt an eigenen Plänen

Die Bundesregierung hat nach einem
Bericht der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch) selbst Zweifel am Sinn
ihres geplanten Ersatzausweises, mit dem sie deutsche Sympathisanten
der Terrorgruppe "Islamischer Staat" an der Ausreise hindern will.
"Die Bundesregierung ist sich bewusst, dass durch den Entzug des
Personalausweises und die Ausstellung eines Ersatzpersonalausweises
nicht in allen Fällen eine Ausreise verhindert werden kann", heißt es
in der

Rheinische Post: Krankenkassen verweigern Zahlung für elektronische Gesundheitskarte

Der Spitzenverband der Krankenkassen hat den
Betreibern der elektronischen Gesundheitskarte den Geldhahn
zugedreht. Dies bestätigte der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes
Florian Lanz auf Anfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Mittwochausgabe). "Dem Verwaltungsrat ist der Kragen geplatzt.
Wenn Versichertengelder ausgegeben werden, muss auch etwas
geschehen", begründete Lanz die Entscheidung. Gesperrt sind nach
Angaben des Spitzenverband

Rheinische Post: Griechenland: NRW-Finanzminister attackiert Merkel

Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert
Walter-Borjans (SPD) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in der
Griechenland-Debatte attackiert. "Ich finde bedauerlich, dass die
Kanzlerin insbesondere vor Wahlen im In- und Ausland aus erkennbar
innenpolitischen Erwägungen immer wieder Irritationen unter den
europäischen Partnern in Kauf nimmt, die am Ende enormen Schaden
anrichten können", sagte Walter-Borjans der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post&

Rheinische Post: Studie: Spartengewerkschaften sind deutlich aggressiver

Spartengewerkschaften wie die Vereinigung
Cockpit, der Marburger Bund oder die Gewerkschaft Deutscher
Lokomotivführer treten deutlich aggressiver in Tarifverhandlungen auf
als die großen Branchengewerkschaften. Das geht aus einer aktuellen
Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)
in Köln hervor, die der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe)
vorliegt. Die Forscher haben die Tarifkonflikte in zwölf Branchen
seit 2000 ausgewertet. Sowoh

Rheinische Post: Grünen-Fraktionschef wirft Dobrindt verdeckte Schuldenaufnahme vor

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat die
Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) zum Einsatz
privaten Kapitals für den Autobahnbau kritisiert. "Mit neuen
öffentlich-privaten Partnerschaften will Dobrindt verdeckte Schulden
aufnehmen. Seriös geht anders", sagte Hofreiter der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Dobrindt sei in
Wahrheit "ein Minister für Geldverschwendung", sagt