Rheinische Post: 247.000 Arbeitnehmer stellten 2015 einen Antrag auf Rente ab 63

Im vergangenen Jahr haben 247.000 Arbeitnehmer
einen Antrag auf die Rente ab 63 gestellt. Dies geht aus Daten der
Rentenversicherung hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegen. Die Zahl der Anträge
liegt damit aus Sicht der Rentenversicherung im erwarteten Rahmen.
"Im Hinblick auf die Gesamtausgaben für die neue abschlagfreie
Altersrente mit 63 zeichnet sich ab, dass sich diese im Rahmen der
Schätzungen der

Rheinische Post: DGB-Chef sieht bei Scheitern von Schengen Millionen Jobs gefährdet

Der Vorsitzende des Deutschen
Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, sieht angesichts der
Flüchtlingsproblematik eine "beispiellose moralische Krise" in
Europa. "Bis vor ein paar Monaten hätte ich ein Scheitern des
Schengen-Abkommens noch für illusorisch gehalten. Inzwischen sind wir
gar nicht mehr so weit davon entfernt. Und das würde Millionen
Arbeitsplätze gefährden", sagte er der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen P

Rheinische Post: Früherer NRW-Minister Hirsch fordert schnellere Ausweisung krimineller Ausländer

Der frühere Innenminister von NRW, Burkhard
Hirsch, fordert, dass Ausländer, die zu mehr als einem Jahr
Freiheitsstrafe verurteilt werden, schneller und auf zehn Jahre aus
Deutschland abgeschoben werden. "Wer nicht bereit ist, sich den
Gegebenheiten in einem Land anzupassen, muss die Konsequenzen
spüren", sagte der Düsseldorfer FDP-Politiker der "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Wegen der Dauerangriffe aus der CSU zur
Flüchtlingspolitik der

Rheinische Post: DGB-Chef warnt vor Aufweichung des Werkvertrags-Gesetzes

Der Vorsitzende des Deutschen
Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, hat die jüngsten Vorstöße
zur Entschärfung des geplanten Gesetzes zu Leiharbeit und
Werkverträgen scharf kritisiert. Der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe), sagte er, Ministerin Andreas
Nahles habe einen soliden Vorschlag gemacht. "Arbeitgeber und Teile
der CDU versuchen seit Wochen, die Vorschläge weichzuspülen." Der
Entwurf li

Rheinische Post: FDP will nur noch Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern nach Deutschland lassen

Die FDP will Bundeskanzlerin Angela Merkel
auffordern, nach dem EU-Gipfel "eine Wende in der Flüchtlingspolitik"
zu vollziehen. "Die Bundeskanzlerin muss jetzt ihre Politik der
faktisch grenzenlosen Aufnahme beenden und gemeinsam mit den
europäischen Partnern einen Kompromiss finden", heißt es in einem
neuen Flüchtlingspapier des FDP-Präsidiums, aus dem die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) vorab zitiert

Rheinische Post: Klöckner fordert „demilitarisierte Zone“ an Syrien-Grenze

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia
Klöckner hat sich angesichts der Differenzen beim EU-Gipfel für ein
eigenständiges Vorgehen Deutschlands in der Flüchtlingskrise
ausgesprochen. "Deutschland kann und muss jetzt auch vorangehen.
Deshalb hat der Plan A2 nochmals an Aktualität gewonnen", sagte
Klöckner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Die österreichische Regierung habe bereits Aspekte
dav

Der Weinmesser

Hotel in Schenna – a passion for wine
Umgeben von Obstwiesen und Weinbergen liegt das Örtchen Schenna. Die Gemeinde in Südtirol ist für ihr ausgezeichnetes Wohlfühlambiente berühmt und bietet Urlaubern neben einem hohen Kulturangebot ein einzigartiges Naturpanorama. Diejenigen, die auf der Suche nach einer vielseitigen, interessanten und bewundernswerten Urlaubsregion sind, werden hier fündig. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder existieren in der Re

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Rüstungsexporte

Da kündigte Sigmar Gabriel an, er werde strenger
als Union und FDP kontrollieren, welche Waffen made in Germany ins
Ausland verkauft werden. Ohnehin sei es eine »Schande«, dass
Deutschland zu den größten Waffenexporteuren der Welt gehöre. Und
jetzt? Deutschlands Ausfuhren sind auf ein Rekordniveau gestiegen.
Die Rüstungsindustrie, die angesichts der forschen Bekundungen des
SPD-Chefs Böses ahnte, könnte sich gar keinen besseren Waffen-,
par

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum EU-Gipfeltreffen

So widersprüchlich können EU-Gipfeltreffen sein.
Da ringen die gleichen 28 Mitgliedstaaten, die sich eben noch über
den Umgang mit Flüchtlingen gestritten haben, im nächsten Augenblick
um den Erhalt der europäischen Grundpfeiler. Niemand wollte
Großbritannien einfach gehen lassen, keiner mochte aber auch Londons
Attacken auf die Errungenschaften der Union achselzuckend hinnehmen.
Der britische Versuch, die Euro-Zone von außen lenken zu können,