Westfalenpost: Monika Willer zum Online-Handel

Ob man Amazon nun gut findet oder boykottiert: Der
Online-Konzern hat den stationären Handel unumkehrbar verändert.
Dienstleistungen wie das Rückgaberecht ohne Begründung erwartet der
Kunde inzwischen selbstverständlich auch vom Laden vor Ort. Nur
hinter der Theke stehen und die Kasse bedienen, damit kann kein
Geschäft mehr überleben. Die Buchbranche hat es als erste getroffen,
und sie hat erfolgreich reagiert – indem die Buchhandlungen eigene
Onlineshop

Westfalenpost: Michael Backfisch zum EU-Gipfel

Auf EU-Gipfeln geht es häufig zu wie auf einem
Basar: Es wird gehandelt und geschachert, bis man bei einem
Kompromiss landet. Aber selten verlief ein Treffen der europäischen
Staats- und Regierungschefs derart enttäuschend wie das in Brüssel.
Hat die Europäische Union in der Brexit-Frage noch eine
Kraftanstrengung hingelegt, ist das Ergebnis bei der Flüchtlingskrise
schlichtweg eine Katastrophe. Bundeskanzlerin Angela Merkel, die das
EU-Treffen zu einem &quot

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ex-RAF-Terrorist Christian Klar im Bundestag

An dieser Stelle Damit Diether Dehm (Linke)
sogar recht: Christian Klar, der wegen neunfachen Mordes und
elffachen Mordversuchs verurteilte RAF-Terrorist, hat seine Strafe
verbüßt. Wenn Dehm allerdings daraus ableitet, Klar sei nunmehr
"Bürger wie jeder andere auch", dann zeigt er eine empörende
Dummdreistigkeit. Christian Klar ist alles andere als der reumütige
Resozialisierte. Ganz im Gegenteil: Er ist weit davon entfernt, den
terroristis

Weser-Kurier:Über US-Klagen gegen Daimler schreibt Philipp Jaklin:

Volkswagen war nur der Anfang: Das Misstrauen gegen
die deutschen Autokonzerne ist enorm gewachsen – weltweit. Wie groß
nach den Abgas-Manipulationen in Wolfsburg der Schaden für die
Branche tatsächlich ist, zeigt sich immer deutlicher. Jetzt hat es
auch Daimler getroffen: Der Konzern sieht sich in den USA einer
Sammelklage ausgesetzt, weil der Stickoxid-Ausstoß eines Modells der
C-Klasse von Mercedes unter bestimmten Umständen angeblich um das
65-Fache des in de

Weser-Kurier:Über die Pleite des Bremer Vulkan vor 20 Jahren schreibt Peter Hanuschke:

Der Vulkan-Untergang gilt in Deutschland als eine
der größten Wirtschaftspleiten – in Bremen ist es auf jeden Fall
unbestritten die größte. Die Folgen sind auch 20 Jahre danach immer
noch zu spüren: Die Insolvenz des Werftenverbundes hat einen ganzen
Stadtteil verändert, Bremen-Nord hat sich bis heute davon nicht ganz
erholt. Der Bremer Vulkan war einer der Hauptarbeitgeber – ein
Großteil der Mitarbeiter kam aus der Arbeitslosigkeit nie mehr
heraus. U

BERLINER MORGENPOST: Koalitionsstreit schadet Berlin / Kommentar von Joachim Fahrun

Eine vertrauensvolle Partnerschaft ist es schon
lange nicht mehr, was die Koalitionäre von SPD und CDU in der
Berliner Landespolitik leben. Aber was SPD und CDU derzeit im Streit
über die Flüchtlingsunterbringung veranstalten, hat das Zeug,
ernsthaften Schaden über die Stadt zu bringen. Während Tausende
Asylsuchende in Hangars und Turnhallen ausharren und für zahlreiche
Schüler und Sportler Unterricht oder Training ausfällt, haben sich
die Koalition

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Rüstungsexporten

Da kündigte Sigmar Gabriel an, er werde strenger
als Union und FDP kontrollieren, welche Waffen made in Germany ins
Ausland verkauft werden. Ohnehin sei es eine »Schande«, dass
Deutschland zu den größten Waffenexporteuren der Welt gehöre. Und
jetzt? Deutschlands Ausfuhren sind auf ein Rekordniveau gestiegen.
Die Rüstungsindustrie, die angesichts der forschen Bekundungen des
SPD-Chefs Böses ahnte, könnte sich gar keinen besseren Waffen-,
pardo

Rheinische Post: Kommentar / Länger arbeiten = Von Eva Quadbeck

Die anfangs befürchtete übermäßige
Inanspruchnahme der Rente ab 63 bleibt aus, wie die Daten der
Rentenversicherung belegen. Das ist eine gute Nachricht zu einer nach
wie vor falschen politischen Entscheidung. Die vielfach gesunden
Arbeitnehmer, die sich zwei Jahre früher als ihre Kollegen in den
Ruhestand verabschieden, fehlen der Wirtschaft als Fachkräfte.
Angesichts des demografischen Wandels ist weiterhin eine Verlängerung
der Lebensarbeitszeit erstre

Neuer Name, neues Logo: Erste Digital wird zu Virado

Neuer Name, neues Logo: Erste Digital wird zu Virado

Köln, 19.02.2016 – Das Startup ED Ensure Digital GmbH ändert seinen Markenauftritt von Erste Digital in Virado. Die Gründer haben sich für den neuen Namen und das neue Logo entschieden, um sich flexibler in internationalen Märkten zu platzieren und alle Produkte unter einer Marke zu positionieren.

Die App für Versicherungsmakler hieß bereits Virado und wird nun in eine zentrale Rolle gerückt und so am Markt platziert. Mit dieser Lösung bekomme

Rheinische Post: Kommentar / Die EU in schwerer See = Von Gregor Mayntz

Seit es die EU gibt, steht ihre Abkürzung
gerade bei Gipfeltreffen weniger für Europäische Union als für
europäische Uneinigkeit. Streiten, Schachern, Pokern bis zum frühen
Morgen, damit Einzelne das Meiste fürs eigene Land rausholen. Das
gehört zur national-egoistischen Tradition in Europa. Diese besagte
aber zugleich, dass sich irgendwann wieder alle zusammen rauften und
es irgendwie mit Europa weiter ging. Doch dieses Mal hat die Dramatik
der N&au