Rheinische Post: Kommentar / Urteil mit Signalwirkung = Von Christian Schwerdtfeger

Der Druck war immens, der auf den schmalen
Schultern von Amtsrichter Amand Scholl vor dem ersten Prozess wegen
der Straftaten in der Kölner Silvesternacht lastete. Die breite
Öffentlichkeit forderte von ihm eine empfindliche Strafe für den
Angeklagten aus Nordafrika. Dabei ging es vom Papier her eigentlich
nur um den Diebstahl eines Handys – Alltagskriminalität. Doch
tatsächlich ging es in diesem Einzelfall um weit mehr als nur diesen
einen banalen Tatvorwurf. Der

Rheinische Post: Kommentar / Gesellschaft ohne Besinnung = Von Lothar Schröder

Die Empörung über die zunehmend gefährdete
Sonntagsruhe ist eine Exklusiv-Debatte: ausgefochten von Vertretern
der christlichen Kirchen und Gewerkschaften mit Vertretern des
Einzelhandels und der Landesregierung. Die Menschen aber scheinen
längst entschieden und mit den Füßen abgestimmt zu haben. Sind doch
die Einkaufszentren an diesen Tagen überfüllt, während sich in den
Kirchen nicht einmal mehr zehn Prozent aller Gläubigen versammeln. I

Börsen-Zeitung: Die Wanne ist voll, Kommentar zu Union Investment von Bernd Wittkowski

Dem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm
entgegengehen." Mit dem Satz zitiert Union Investment anlässlich
einer Ausstellung, mit der sie das gemeinhin schwer vermittelbare
Thema Geldanlage erlebbar machen will, den griechischen Reeder,
Nationalhelden und einst reichsten Bürger seines Landes, den 1975
verstorbenen Aristoteles Onassis. In diesem Sinne soll die kleine
Schau, die bald in Volks- und Raiffeisenbanken zu sehen sein wird,
angesichts der Abschaffung der Zinse

Mittelbayerische Zeitung: Nachwuchs gesucht / Kommentar zur Handwerksmesse in München

Der Rundgang über die Handwerksmesse zeigt ganz
deutlich: Traditionsbetriebe sind die Startups von Morgen. Nahezu
jedes Unternehmen hat das Potential, mit der richtigen Idee
traditionelles Knowhow und modernste Technik zu verbinden und damit
nicht nur neue Kunden zu gewinnen, sondern auch neue Produkte zu
entwickeln. Die Rahmenbedingungen sind zwar noch nicht überall
optimal, in vielen Regionen aber auf einem guten Weg. Gefragt ist
mehr denn je der Nachwuchs. Jugendliche, fü

Lausitzer Rundschau: Ideologische Schlachten Koalition blockiert sich bei Werkverträgen und Erbschaftsteuer

Große Koalition ist gleich kleinster gemeinsamer
Nenner. So simpel liefen die politischen Geschäfte bislang zwischen
Union und SPD. Nun ist Schwarz-Rot offenbar nicht einmal mehr dazu
willens. Die CSU blockiert einen ohnehin schon bis zur
Unkenntlichkeit verwässerten Gesetzentwurf gegen den Missbrauch von
Leiharbeit und Werkverträgen. SPD und CSU verhaken sich im
koalitionsinternen Poker um die verfassungsrechtlich gebotene Reform
der Erbschaftsteuer. Und die sozialde

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Streit um paritätische Finanzierung Die Kosten endlich eindämmen Martin Fröhlich

Wer ein jahrzehntelang funktionierendes System
wie das der paritätischen Finanzierung bei den Krankenkassenbeiträgen
aufhebt, muss gute Gründe haben. Vermeintlich hatte die Politik
diese, als sie 2005 eingriff. Die Entwicklung seither: Die
Versicherten in der gesetzlichen Krankenkasse müssen immer tiefer in
die Tasche greifen, die Arbeitgeber dagegen kaum. Für Menschen mit
niedrigen und mittleren Einkommen werden Zusatzbeiträge zum Problem,
sagen Befürwor

Allg. Zeitung Mainz: Informationskrieg / Kommentar von Friedrich Roeingh zur russischen Desinformation

Der Fall Lisa hat auch die Bundesregierung
wachgerüttelt. Der Fall Lisa war die vermeintliche Vergewaltigung
einer 13-jährigen Deutschrussin durch Flüchtlinge – die sich als samt
und sonders erfunden herausstellte. Nachdem sich selbst der russische
Außenminister Lawrow daran beteiligt hatte, die russischstämmige
Community in Deutschland aufzuwiegeln, hat die Bundesregierung
Verfassungsschutz und BND eingeschaltet. Sie sollen klären, wie und
wie stark der Kreml

Allg. Zeitung Mainz: Gesetze schützen / Kommentar von Reinhard Breidenbach zu den Strafurteilen von Köln

Es durfte für die Richter keinesfalls darum gehen,
mit den ersten Strafurteilen nach der verheerenden Silvesternacht von
Köln ein Exempel zu statuieren, nach dem Motto: Diese Angeklagten
bekommen es jetzt ab. Das wäre grob rechtswidrig gewesen, aber so kam
es ja auch nicht. Für Diebstähle wurden Haftstrafen mit Bewährung
ausgesprochen. Das Strafgesetzbuch sieht für Diebstahl einen
Strafrahmen zwischen Geldstrafe und fünf Jahren Haft vor. Es hätten

Weser-Kurier:Über die Ryanair-Pläne für Bremen schreibt Peter Hanuschke:

Ryanair-Chef Michael O–Leary gilt als knallharter
Geschäftsmann und als Spaßvogel. Und er hat Großes vor: In den
nächsten Jahren will er den Marktanteil seiner Fluggesellschaft in
Deutschland verfünffachen. Dass er bei dieser Strategie auch auf
Großflughäfen setzt, ist bekannt. Nachteil: Bei dieser
Wachstumsstrategie spielen Flughäfen kleinerer Größe keine Rolle.
Dass bekommt jetzt der Bremer Airport zu spüren: Eine von drei
Masc

Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Übernahme von Roadtrek durch Hymer: Behutsamer Markteintritt

Mit der Übernahme von Roadtrek wagt sich
Europas größter Wohnwagen- und Reisemobilhersteller erstmals auf den
nordamerikanischen Markt. Der Schritt ist richtig und wichtig. Und er
ist erwartet worden. Die Märkte in Westeuropa sind gesättigt. Wer
wachsen will, muss seinen Blick nach Übersee richten. Zahlen des
Branchenverbandes Caravaning zufolge, legten die Neuzulassungen bei
Freizeitfahrzeugen in Nordamerika 2014 um knapp elf Prozent zu,
während sie in