Wenn es immer heißt, Berlin sei bunt und
vielfältig, dann gilt das auch für den Verkehr. Es heißt aber auch
immer, dass Berlin so schnell wächst, und zu all den Bus- und
Bahnfahrern, den Autolenkern und Fußgängern hat sich deshalb eine
neue Spezies gesellt: der Fahrradfahrer. Dieser Trend findet nicht
erst seit gestern statt – wie konnte man ihn also übersehen? Doch
während die Zahl der Fahrradfahrer anstieg, plante der Senat eine
Autobahn.
Das Ende der Wehrpflicht vor fünf Jahren war und
bleibt richtig. Selbst nach der nun geplanten Aufstockung um
7000Soldaten könnte die Armee nicht annähernd alle tauglichen
Wehrpflichtigen einberufen. Auch heute bliebe die Wehrgerechtigkeit
auf der Strecke. Und dass trotz der drohenden Gebärden Russlands
weiterhin nur 36 Prozent der Deutschen zurück zum alten Zustand
wollen, zeigt die Akzeptanz der damaligen Entscheidungen. Im Übrigen
wurde die Wehr
Man kann Roms Regierungschef Matteo Renzi viel
nachsagen: dass er im Alleingang regiert, dass er zu viel verspricht
und zu wenig hält, dass er arrogant ist. Aber man muss seine schnelle
Reaktionsfähigkeit anerkennen.
Diese bewies er auch nach dem negativen Ausgang des Referendums
über den Verbleib Großbritanniens in der EU. Er versuchte, daraus das
Beste für Italien und Italiens Kreditsystem zu machen. Und nutzte die
Gunst der Stunde, den massiven Kursverlust ita
Lekkerland Partner
können künftig internationale Geldtransfers anbieten. Möglich ist das
durch eine nun vereinbarte Kooperation zwischen MoneyGram
International (NASDAQ: MGI), einem der weltweit führenden Anbieter
für internationale Geldtransfers und der Lekkerland Deutschland GmbH
& Co. KG, dem Partner von Unterwegsversorgern.
Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150730/251082LOGO
Die Kooperation eröffnet Lekkerland Partnern die Chance, vom st
Als die damalige Koalition von Union und FDP zum 1.
Juli 2011 die allgemeine Wehrpflicht aussetzte, handelte sie zwar
ohne intensive Beratungen in den beteiligten Parteien, aber nicht
kopflos. Die Situation der damals Betroffenen war schon eine Zeitlang
höchst unbefriedigend, weil nur noch ein Bruchteil eines jeden
Jahrgangs eingezogen wurde – aus sehr unterschiedlichen Gründen. Von
Wehrgerechtigkeit konnte keine Rede mehr sein. Nun hat sich seither
nicht nur die Sicherheitslage
Die Bilder des Schreckens, sie wollen kein Ende
nehmen, der Terror, er wird grauenvolle Routine. Paris, Brüssel, nun
wieder Istanbul und immer wieder die ebenso verstörende wie
ernüchternde Erkenntnis: Es sind nicht alle Anschläge zu verhindern,
nicht alle Verrückten aus dem Verkehr zu ziehen, bevor sie
zuschlagen. Selbst dann nicht, wenn sämtliche Geheimdienste so
perfekt zusammenarbeiteten, wie sie es leider immer noch nicht tun.
Es wäre falsch, den Anschlag auf den Atatürk-Airport
als primär türkisches Problem zu betrachten. Wie alle urbanen Zentren
sind auch die türkischen Angriffspunkte eines internationalen
Terrorismus, dessen Quelle immer häufiger die eines politisierten
Islams ist, der mal minuziös geplant in Brüssel, Paris und Istanbul
zuschlägt oder sich über fanatisierte oder auch nur verstörte
Einzeltäter in Orlando entlädt. Das nach Anschl&a
Bei aller berechtigten Kritik an der
Bertelsmann-Studie: Sie ist ein weiterer Beweis dafür, dass es
höchste Zeit wird für eine Kita-Reform in Sachsen-Anhalt. Dass die
Koalition aus CDU, SPD und Grünen diese mit einer Großuntersuchung
der Kita-Arbeit in Sachsen-Anhalt eingeleitet hat, ist zu begrüßen.
Und dass es ein juristisches Mammutprojekt wird, die bestehenden
Regelungen auseinanderzunehmen, ist klar. Klar ist allerdings auch:
Der Widerspruch, da
Darmstadt/Berlin, 29.06.2016. Deutschlands erste Open-Data-Plattform für Verkehrsdaten in Darmstadt wird morgen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel mit dem „Digital Leader Preis“ in der Kategorie „Digitale Gesellschaft“ in Berlin ausgezeichnet. Entgegengenommen wird der Preis für Darmstadt von Stadträtin Iris Bachmann und von Prof. Dr. Lutz Heuser, Geschäftsführer des Urban Software Institute [ui!].