Rheinische Post: SPD-Fraktionsvize Schäfer wirft Cameron Betrug vor

In der Debatte um einen möglichst schnellen
Austritt der Briten aus der EU wirft SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer
Premierminister David Cameron Betrug vor. "David Cameron hat uns ein
weiteres Mal betrogen", sagte Schäfer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Der SPD-Europapolitiker
begründet seinen Vorwurf damit, dass Cameron vor der
Brexit-Abstimmung versprochen habe, direkt nach dem Referendum eine
Sondersitzung

Stuttgarter Nachrichten: Kita-Studie

Die Studie ist Ansporn zu weiteren
Anstrengungen, kein Anlass zu bitteren Klagen. Auch die Betreuung in
den Kindergärten und Krippen will schließlich finanziert sein.
107 000 zusätzliche Fachkräfte (Mehrkosten 4,8 Milliarden Euro)
fehlen nach Angaben der Studie für den Idealfall – sicher auch, weil
der Erzieherberuf trotz Tariferhöhungen weiter vergleichsweise nicht
gut genug bezahlt ist. Dennoch will zwischen statistischem
Personalschlüssel

Badische Neueste Nachrichten: zu Wehrpflicht Kommentar von Rudi Wais

Es bleibt das Verdienst des jäh gescheiterten
Karl-Theodor zu Guttenberg, diesen Prozess der Professionalisierung
begonnen zu haben. Mit dem Abstand von fünf Jahren jedoch wirkt
zumindest eines der Argumente, mit denen er den Widerstand in der
Union gegen das Ende der Wehrpflicht brach, ein wenig grotesk. Eine
deutlich kleinere Armee, versprach der CSU-Mann damals, werde am Ende
auch eine deutlich billigere Armee sein. In Wirklichkeit ist genau
das Gegenteil der Fall.

Presseko

Weser-Kurier: Kommentar:Über den Bremer Immobilienmarkt schreibt Detlev Scheil:

Es spricht viel dafür, dass die Geschäfte auf dem
Bremer Immobilienmarkt noch einige Jahre brummen. Die steigenden
Preise für Häuser und Wohnungen werden allerdings auch die Mieten
verteuern. Das wiederum ist ein Anreiz für Investoren, auf Immobilien
zu setzen. Und schon steigen bei erhöhter Nachfrage die Kaufpreise
weiter. Dieses Karussell wird sich so lange weiterdrehen, bis sich
die Zinssätze für Kredite deutlich erhöhen. Aber das kann noch
d

Jährlicher CGAP-Fotowettbewerb nimmt Einreichungen entgegen

Der 11. jährliche "CGAP Photo
Contest" nimmt ab jetzt und bis zum 7. September 2016 Einreichungen
entgegen. Amateur- und Berufsfotografen sind aufgerufen, originale
und eindrucksvolle Bilder einzusenden, welche die Wichtigkeit des
Zugangs zu grundlegenden Finanzdienstleistungen weltweit festhalten.

Die interaktive Multimedia-Pressemitteilung finden Sie hier: http:
//www.multivu.com/players/English/7554953-cgap-annual-photo-contest/

Digitale Innovationen – darunter die

BDZV und Gewerkschaften einigen sich auf neuen Gehaltstarifvertrag / Gehälter für Redakteure an Tageszeitungen steigen 2016 um 1,5 Prozent und 2017 um 1,6 Prozent

Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
und die Gewerkschaften Deutscher Journalisten-Verband (DJV) und dju
in ver.di haben sich in der fünften Verhandlungsrunde am Abend des
29. Juni 2016 in Berlin nach intensiven Gesprächen auf einen neuen
Gehaltstarifvertrag (GTV) für Redakteure an Tageszeitungen geeinigt.
Dieser sieht innerhalb einer 24-monatigen Laufzeit (bis zum 31.
Dezember 2017) zwei lineare Erhöhungen vor: Ab dem 1. Juni 2016
werden die Löhne u

Weser-Kurier: Kommentar:Über Pfandflaschen schreibt Stefan Lakeband:

Gibt es acht, 15 oder 25 Cent? Oder doch gar
nichts? Die Deutschen und das Pfandsystem – das ist eine
Leidensgeschichte. Das weiß jeder, der schon einmal an einem
Pfandautomaten gestanden hat. Und doch – das ist die gute Nachricht –
kämpfen sich viele Verbraucher durch den Pfanddschungel, schließlich
geht es um die Umwelt. Aber reicht das? Dass der Handel und die
Getränkeindustrie künftig deutlicher machen wollen, ob eine Flasche
nun ein- oder mehrweg ist, ist gu