Das Busieness ist schwer wem die CDs schonmal gefallen sollte es sich anhören.
Es kommen noch zumindest bessere oder gleich so gut zuhören ist die Musik
bei Raverdeejay.de seite einige songs oder auch auf Youtube oder auch einige
alte aber nicht gute songs auf Amazon beziehungsweise iTunes.
Am 1.9 in 6Tagen sollte jetzt endlich das Dongi.de beziehungsweise Dongi.community
starten. Alle die Geld verdienen möchten und Amateure sind Willkommen auch bei
Mydongi.de was dannach folgen
Das Busieness ist schwer wem die CDs schonmal gefallen sollte es sich anhören.
Es kommen noch zumindest bessere oder gleich so gut zuhören ist die Musik
bei Raverdeejay.de seite einige songs oder auch auf Youtube oder auch einige
alte aber nicht gute songs auf Amazon beziehungsweise iTunes.
Am 1.9 in 6Tagen sollte jetzt endlich das Dongi.de beziehungsweise Dongi.community
starten. Alle die Geld verdienen möchten und Amateure sind Willkommen auch bei
Mydongi.de was dannach folgen
Wer am Ende der Gewinner oder der Verlierer ist,
bleibt unklar. Auch eine Rollenverteilung – in gut und böse – lässt
sich nach dem Streit zwischen dem Autobauer Volkswagen und den beiden
Zulieferern ES Automobilguss und Car Trim nicht anfertigen. Fest
steht lediglich, dass sich VW schon im Vorfeld des Zwists auf ein
gefährliches Spiel eingelassen hat: Ein Konzern mit mehr als einer
halben Million Mitarbeitern setzte im Rennen um gute Zahlen auf
lediglich ein Pferd. Wenn sich
Sie wird kleiner, Wahl um Wahl. Die Generation
der Bundestagsabgeordneten, die als Bonner Generation bezeichnet
werden. Sie verlassen nach und nach aus Altersgründen das Parlament.
Was soll–s, könnte man sagen, die Bonner Zeit liegt mehr als 25 Jahre
zurück. Irgendwann müssen Jüngere nachrücken. Neue Gesichter, die
nicht geprägt sind vom Weltbild der Ost-West-Teilung, vom Kaltem
Krieg, von Kanzlern, die alle Helmut heißen, und von analoger
Technik.
Dieser Mann kann einem schon wirklich gehörig
auf die Nerven gehen. Gefühlt sitzt er in jeder Talkshow. Er wird von
den Redakteuren der Nachrichtensender zugeschaltet, wenn ihnen
niemand anderes mehr einfällt, und dann gibt er auch noch zu allem
Möglichen seinen Senf ab. Wolfgang Bosbach ist in eigener Sache ein
Medien-Profi erster Güte. Dennoch wird dieser joviale Rheinländer der
bundesdeutschen Politik fehlen.
Bannwälder sind eine feine Sache. Da ist der
Mensch außen vor – mit seiner Gier, auch seinem Ordnungsdrang. Der
Wald entwickelt sich langsam zum Urwald zurück, niemand darf der
Natur ins Handwerk pfuschen. Ein Idealzustand? Ja, aber nur im Sinne
eines Laborversuchs. Die Vorstellung, man könnte ein Land wie
Baden-Württemberg zum großen Naturpark zurückbauen, ist natürlich
völlig abwegig und naiv. Menschen haben immer schon Fläche
verbrauc
Die Visite von Verteidigungsministerin Ursula von
der Leyen auf dem Waldfriedhof in Halbe war mehr als ein sommerlicher
Standard-Termin. Es war ein Besuch mit internationalem Kalkül. In
Zeiten von Handelssanktionen und zeitweilig sehr scharfen Tönen
zwischen der Bundesrepublik und Russland sandte die CDU-Ministerin
auch Entspannungssignale in Richtung Moskau. Bisher war es meist
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, der den Dialog nicht
ganz abreißen lassen wol
Das Internationale Paralympische Komitee (IPC)
hat einen starken Beweis seiner Eigenständigkeit geliefert, der dem
Internationalen Olympischen Komitee (IOC) wie Hohn vorkommen muss.
Die Behindertensportler dieser Welt werden sich im nächsten Monat
ohne Russen in Rio treffen. Eine emanzipierte Entscheidung, zu der
sich das IOC vor den Sommerspielen nicht hatte durchringen können.
Auch der in der Schweiz ansässige Internationale Sportgerichtshof sah
keinen Anlass, die I
Zulieferer in ganz Deutschland haben den Kampf
von Car Trim und ES Automobilguss mit Genugtuung verfolgt. Zwei
Mittelständler, die gegen den Weltkonzern VW aufbegehren. Sie haben
ihre Genugtuung allerdings nur im Stillen geäußert. Die Heimlichkeit
basiert auf Angst und zeigt eines ganz klar: Die partnerschaftliche
Beziehung zwischen Herstellern und Zulieferern gibt es allenfalls in
Sonntagsreden von Verbandsgrößen und Topmanagern.
Dass die Preise für hochwertige Lagen schon
nachlassen, ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Spirale
irgendwann ein Ende hat. Wer kann sich das noch leisten? Die Antwort:
Nicht so viele. Bremen ist nun einmal nicht die Stadt der
Großverdiener. Wenn die Immobilienpreise ins Unermessliche steigen,
wird die Zahl der Käufer immer kleiner. Früher oder später sorgen
Angebot und Nachfrage für sicherlich höhere, aber nicht exorbitante
Preise.