Westfalenpost: Harald Ries zur neuen Gesundheitsstudie

Im Prinzip wissen wir das natürlich: Wir bewegen uns
zu wenig. Mehr Herz-Kreislaufstörungen, Diabetes, Brust- und
Darmkrebs sind die Folge. Also besser mal wieder joggen, wandern
oder schwimmen. Mehr Wege zu Fuß zu machen. Ist gar nicht so schwer.
Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Das reicht nicht. Zweimal
Fitnessstudio pro Woche kann nicht ausgleichen, was wir den größten
Teil unseres wachen Lebens tun: Wir sitzen. Am Schreibtisch, vorm
Fernseher und C

Weser-Kurier:Über Erdogans Besuch bei Putin schreibt Susanne Güsten:

Erdogans Besuch bei Putin an diesem Dienstag in St.
Petersburg ist in erster Linie der Versuch eines Neuanfangs in den
krisengeschüttelten Beziehungen zwischen der Türkei und Russland. Da
die Visite in Zeiten eskalierender Spannungen zwischen Erdogan und
dem Westen stattfindet, stellt sich die Frage, ob hier eine neue
Allianz entsteht. Vieles spricht dagegen. Zwar decken sich türkische
und russische Sichtweisen in einigen Bereichen. Putin und Erdogan
misstrauen dem Westen un

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu derÖkostrom-Umlage

Die Prognose eines weiteren kräftigen Anstiegs
der Ökostrom-Umlage lässt nicht nur bei den gebeutelten Endkunden
die Alarmglocken schrillen. Auch für die Bundesregierung kommt die
drohende erneute Verteuerung des Stroms ausgerechnet im Wahljahr zur
Unzeit. Denn die Mehrbelastung, die ganz besonders Privathaushalte
trifft, ist letztlich die Folge politischen Handelns – und Versagens.
300 Euro soll jeder Durchschnittshaushalt im nächsten Jahr über die
Umlage

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Strenge Regeln für Fernsteuerflüge Gefährliche Drohnen Dirk-Ulrich Brüggemann

Die Reaktion des Bundesverkehrsministers war
abzusehen. Alexander Dobrindt fordert zu Recht strengere Regeln für
Drohnenflüge. Sind es doch gerade die Hobby-Flieger, die mit ihren
unbemannten Mini-Drohnen für eine Gefährdung des Luftverkehrs sorgen.
Vielen von ihnen scheinen die Vorschriften egal zu sein. Wie sonst
lässt sich die gefährliche Situation erklären, bei der in München
beinahe ein mit 110 Passagieren besetzter Airbus im Landeanflug mit
ein

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Uli Hoeneß

Uli Hoeneß macht ernst. Ende des Jahres will und
wird der 64-Jährige wieder Präsident des größten Sportvereins der
Welt sein. Nicht alle der 277 000 Mitglieder werden ihm im
November das Vertrauen aussprechen. Aber dass Hoeneß bei der
Jahreshauptversammlung von den Anwesenden nicht gewählt wird, liegt
außerhalb jeder Vorstellungskraft. Die Bayern haben Hoeneß schon
länger den roten Teppich zurück in die Präsiden

Weser-Kurier:Über die Klage des Wirtschaftsministers schreibt Lisa Boekhoff (WESER-KURIER):

Das war es noch längst nicht. Sigmar Gabriels Kampf
um die Fusion bei Kaiser´s Tengelmann geht in die nächste Runde. Nun
hat der Wirtschaftsminister Beschwerde gegen die Entscheidung des
Oberlandesgerichts eingelegt. Das kommt nicht überraschend. Schon
kurz nachdem es seine Ministererlaubnis zur Übernahme Tengelmanns
durch Edeka im Eilverfahren gestoppt hatte, wehrte sich der
Sozialdemokrat vehement gegen die Vorwürfe, er sei im Verfahren
befangen gewesen. Nu

Weser-Kurier:Über die Kandidatur von Uli Hoeneß schreibt Milan Jäger (WESER-KURIER):

Jetzt ist es also soweit: Uli Hoeneß ist wieder da.
Gut okay, der Attacken-Bayer kandidiert erst im November als
Präsident seines Lebenswerks, des FC Bayern. Hoeneß– Kandidatur ist
aber nur Formsache, sein Statthalter Karl Hopfner wird nicht zur Wahl
antreten. Überraschend kommt das alles nicht. Aber in Ordnung ist es
deshalb noch lange nicht. Natürlich bietet diese Geschichte, in deren
Zentrum mindestens 28,5 Millionen Euro stehen, wegen deren
Hinterziehung Hoene

Börsen-Zeitung: Trumps Fantasiewelt, Kommentar zu US-Wahlen von Peter De Thier

In der Fantasiewelt des republikanischen
Präsidentschaftskandidaten Donald Trump haben ökonomische Gesetze
keine Bedeutung. Ausgabenprogramme bedürfen keiner Gegenfinanzierung.
Dasselbe gilt für die geplante Vereinfachung des Steuersystems sowie
Erleichterungen, die der Immobilienunternehmer buchstäblich allen
Steuerpflichtigen versprochen hat.

Den Körperschaftsteuersatz will er um mehr als die Hälfte auf 15%
reduzieren. Der Grenzsteuersatz soll f&uuml

Lausitzer Rundschau: Kein Zukunftsmodell Zum Treffen der Präsidenten Erdogan und Putin

Zar trifft Sultan, Alpha-Mann trifft Mega-Macho, G
8-Ausgestoßener trifft Paria des Westens: Passende Etiketten gibt es
mehr als genug, um die Begegnung des russischen Staatschefs Wladimir
Putin mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan in
entsprechende Schubladen einordnen zu können. Tatsächlich sind die
Parallelen nicht zu übersehen. Beide Präsidenten regieren fragile
Groß- und Vielvölkerreiche mit einer ruhmvollen Geschichte, aber