Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Referendumüber die Verfassung in Thailand In der Falle

Zwei Jahre nach dem Militärputsch in Thailand
wollen die Bürger so schnell wie möglich wieder eine Regierung wählen
können. Deshalb stimmten sie am Sonntag für eine Verfassung, die von
den Generälen ausgearbeitet wurde und Wahlen bedeutungslos
macht.Jetzt können die Militärs laut der nun angenommenen Verfassung
während der kommenden 20 Jahre im Hintergrund die Fäden ziehen. Alle
Alternativen erschienen den Wählern zu unsicher und u

BERLINER MORGENPOST: Berlin ist auf einem guten Weg / Kommentar von Jens Anker zum Wirtschaftsstandort Berlin

Dass Berlin mehr als andere Städte von den
politischen Tumulten profitiert, liegt unter anderem daran, dass in
den vergangenen Jahren eben nicht alles falsch gemacht wurde. Gerade
in der Wirtschaftsförderung hat sich viel getan, Strukturen wurden
geglättet und gestrafft, neue Mitarbeiter engagiert und klare Ziele
vorgegeben. So trifft es sich jetzt gut, dass die Stadt kürzlich ein
Büro in Istanbul eröffnet hat, das interessierte türkische
Unternehmen &uu

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zur US-Wirtschaft

Obama ererbte einen Arbeitsmarkt, der jeden
Monat fast 800 000 Jobs verlor. Dass 2016 im Jahresschnitt monatlich
rund 186 000 Arbeitsplätze hinzukommen, belegt die Kehrtwende. Allein
im Juli wuchs der Arbeitsmarkt um 255 000 Jobs. Mit 4,9 Prozent haben
die USA eine der niedrigsten Erwerbslosen-Quoten seit langem.
Besonders ermutigend aus Sicht der Regierung ist auch die Entwicklung
bei Löhnen und Konsum. Die Stundenlöhne wachsen schneller als die
Inflation, was bei vielen Amer

Schwäbische Zeitung: Endlich mit Assad reden – Leitartikel zu Syrien

Bis zu 300 000 Menschen sollen in Aleppo
eingeschlossen sein, humanitäre Organisationen fordern ein Ende der
Kampfhandlungen. Die zweitgrößte Stadt Syriens, eines der
kulturhistorischen und wirtschaftlichen Zentren des Landes, berühmt
für seine Gelehrten, für seinen Markt unterhalb der berühmten
Zitadelle, ist zum Sinnbild geworden für einen Krieg, der immer
weitergeht, weil zu viele an ihm Gewinn machen.

Es profitieren ein halbes Dutzend Rebell

neues deutschland: zum Erdüberlastungstag

Auf Mallorca sind die Trinkwasserreservoirs stark
geschrumpft. Die Behörden haben den Verbrauch in einigen Gegenden
rationiert – für Bewohner. Die Touristen, die wegen der Türkei-Krise
in großen Scharen auf die Balearen-Insel strömen und gerne besonders
verschwenderisch mit dem kostbaren Nass umgehen, werden nur
freundlich gebeten, sich ein bisschen zu beschränken. Ob nun Wasser,
Wälder oder Naturflächen – bei allen Ressourcen ist der Verbrauch
vie

Frankfurter Rundschau: Palmers Masche

SPD-Politiker Niels Annen hat Tübingens
Oberbürgermeister den "Donald Trump der Grünen" genannt. Das ist
heftig. Boris Palmer wird sich nicht beklagen. Seine Devise lautet:
Viel Feind–, viel Ehr–. Gegen den Mainstream seiner Partei
aufzubegehren, ist eine Methode, sich bekannter zu machen, als es der
Position angemessen wäre. Vor Jahren reiste im Bundestag Palmers
Landsmann Oswald Metzger auf diesem Ticket. Heute ist er in der CDU.
Viel hört man nicht m

Kölner Stadt-Anzeiger: CDU-Rechtsexperte Peter Biesenbach: Fahrverbot für Straftäter kann große Wirkung erzielen

Der Fraktionsvize der CDU im NRW-Landtag und
Rechtsexperte Peter Biesenbach bewertet den von Bundesinnenminister
Heiko Maas (SPD) geplanten Gesetzentwurf zum Führerscheinentzug für
Straftäter positiv. "Ich begrüße so etwas. Im Strafrecht ist immer
die Frage, wie man eine nachhaltige und große Wirkung erzielen kann",
sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe). Ein Fahrverbot
für Straftäter könne durchaus ein Mi