Der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern,
Erwin Sellering, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister
Wolfgang Schäuble (beide CDU) davor gewarnt, die geplante Angleichung
der Ost-Renten an die Rente im Westen zu blockieren. "Die Kanzlerin
und ihr Finanzminister dürfen bei der Angleichung der Renten nicht
wortbrüchig werden", sagte Sellering dem Berliner "Tagesspiegel"
(Sonntagausgabe). Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und
Die Deutsche Bank macht Ernst im Kampf gegen
unsaubere Geschäftspraktiken und unseriöse Geschäfte. "Wir überprüfen
unsere Kunden jetzt noch häufiger, intensiver und nach strengeren
Kriterien", sagte Vorstandsmitglied Sylvie Matherat dem Berliner
"Tagesspiegel" (Sonntagausgabe).
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin
Sellering (SPD) hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vier Wochen vor den
Landtagswahlen in seinem Bundesland für das Erstarken der AfD in
Ostdeutschland verantwortlich gemacht. Dem Berliner "Tagesspiegel"
(Sonntagausgabe) sagte Sellering: "Frau Merkel hat maßgeblich dazu
beigetragen, dass die Flüchtlingsfrage zu einer starken Polarisierung
der Bevölkerung geführt hat. Davon profitiert die AfD." I
Bei der Volksabstimmung über eine neue Verfassung
in Thailand an diesem Sonntag sind nach Ansicht des
Oppositionsführers Jaran Ditapichai Manipulationen zu befürchten.
"Die Junta wird alles daran setzen, den Verfassungsentwurf
durchzubringen", erklärt Ditapichai im Interview mit der Tageszeitung
"neues deutschland" (Samstagausgabe). Der im französischen Exil
lebende Bürgerrechtler hofft, dass die Thailänder nicht den Plänen
der Mi
Bei den Volks- und Raiffeisenbanken könnten in
den nächsten Jahren etwa 2000 Zweigstellen wegfallen. "Von den 12.000
Niederlassungen werden in fünf Jahren vielleicht noch 10.000 übrig
sein", sagte Wolfgang Kirsch, Chef der DZ Bank, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Kirsch betonte den
Wandel hin zu einer stärkeren Kundenausrichtung: "Es wird ja nicht
alles nur immer geschlossen. Manche Filialen verä
52 Prozent und damit mehr als die Hälfte der
Hartz-IV-Aufstocker mit sozialversicherungspflichtigen Jobs haben
eine abgeschlossene Berufsausbildung und arbeiten als Fachkräfte. Das
geht aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, von der
Linksfraktion im Bundestag ausgewertet worden sind. Sie liegen der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vor.
Demnach arbeiten weitere vier Prozent der Aufstocker in gehobenen
Experten- oder S
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU)
hat nach den Todesfällen bei Patienten einer alternativen
Krebstherapiepraxis am Niederrhein Konsequenzen gefordert. "Die
Verabreichung von Substanzen, die nicht als Arzneimittel zugelassen
sind und die sich erst in einer experimentellen Grundlagenforschung
befinden, ist nicht vertretbar", sagte Gröhe der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Dies gelte auch
dann, wenn Patiente
Der Spitzenverband der gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) hat den jüngsten Beschluss der
Bundesregierung zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung
anerkannter Flüchtlinge scharf kritisiert. "Die Versorgung von
Flüchtlingen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe", sagte die
GKV-Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Kosten
hierfür sollten daher aus Steuermitteln u