Rheinische Post: Kein Beleg für Fluchtwelle durch Ausnahmezustand in der Türkei

Der Anstieg der Asylanträge von Türken und
Kurden im ersten Halbjahr hat offenbar nichts mit dem Putschversuch
und dem Ausnahmezustand in der Türkei zu tun. Wie die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf
Informationen des Bundesinnenministeriums berichtet, gingen die so
genannten EASY-Zahlen, die bei der Erstvermittlung neu eintreffender
Flüchtlinge ermittelt werden, im Juli sogar deutlich zurück. Hatten
zwi

Rheinische Post: Grüne fordern Merkel zu Gesprächen auch mit türkischer Opposition und Zivilgesellschaft auf – „die Türkei ist nicht Erdogan“

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt
hat Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgerufen, breite Kontakte über
Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hinaus mit vielen
Ansprechpartnern in der Türkei zu pflegen. "Die Bundeskanzlerin muss
das direkte Gespräch mit Erdogan wie auch mit der Opposition und
Zivilgesellschaft suchen", sagte Göring-Eckardt der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Beziehungen

Weser-Kurier:über die Konjunktur in Bremen schreibt Stefan Lakeband:

Bremen und Bremerhaven – das war ganz lange eine
Leidensgemeinschaft. Strukturwandel, hohe Arbeitslosigkeit, nicht
gerade das beste Image. Besonders die Seestadt kam noch immer etwas
schlechter weg als die Hansestadt, aber irgendwie gehörte man mit
seiner Unterdurchschnittlichkeit doch zusammen. Das ändert sich
gerade. Während die meisten Bremer Unternehmen positiv in die Zukunft
blicken, überwiegt in Bremerhaven Skepsis. Die vergangenen Wochen
haben viele schlechte Nac

Schwäbische Zeitung: Der Ton ist rauer – Kommentar zur Hetze im Internet

"Mit Verlaub, Sie sind ein Arschloch."
Natürlich nicht Sie, liebe Leserin und lieber Leser. Sondern ich.
Zumindest, wenn ich so einigen E-Mails und Internet-Kommentaren
Glauben schenken darf, die mich in jüngster Zeit erreicht haben. Oder
die Kollegen. Der Umgangston in Deutschland ist rauer geworden, das
spüren nicht zuletzt auch Journalisten. "Lügenpresse" ist da noch
eine der harmloseren Beschimpfungen. Das Feine an den Debatten
unserer vernetzten

Rheinische Post: Kommentar / Syrien-Heuchelei = Von Matthias Beermann

Es war Ende Februar, als in Syrien eine
Waffenruhe in Kraft trat, die zunächst wenigstens leidlich
respektiert wurde. Die Feuerpause kam zustande, weil sowohl
Amerikaner, als auch Russen Druck auf die Kriegsparteien ausgeübt
hatten. Doch dieser Schulterschluss blieb eine Episode. Längst haben
die Russen aufseiten des Assad-Regimes wieder rückhaltlos in die
Kämpfe eingegriffen. US-Präsident Barack Obama hat also Recht, wenn
er Zweifel an den Absichten von Russ

Der Mittelstand braucht dringend eine Lösung für den Fachkräftemangel

Der Mittelstand braucht dringend eine Lösung für den Fachkräftemangel

Nach wie vor besteht ein Mangel an gut ausgebildeten Fach- und Führungskräften. Das hat zum dritten Mal eine aktuelle Studie des weltgrößten Businessnetzwerks LinkedIn in Zusammenarbeit mit Bitkom Research bewiesen. Im Vergleich zur letzten Umfrage aus dem Jahr 2013 hat sich die Lage inzwischen weiter zugespitzt. Allerdings unterscheiden sich die Ergebnisse bezüglich der Unternehmensgröße. So finden rund 60 % der Mittelstandsunternehmen im eigenen Land keine

Rheinische Post: Kommentar / Hartz IV ist persönlich = Von Birgit Marschall

Es ist demütigend, wenn man zum Job-Center
gehen muss, um sein zu geringes Lohneinkommen durch ergänzende Hilfe
vom Staat aufzustocken. Etwa eine Million Menschen sind davon
betroffen. Ob jemand Hartz-IV-Aufstocker ist, ist jedoch nicht
unbedingt eine Frage der Qualifikation: Mehrheitlich trifft es sogar
gut Ausgebildete. Daraus jedoch zu schließen, dass die Branchenlöhne
oder der Mindestlohn angehoben werden müssten, um die Zahl der
Aufstocker zu verringern, ist

Rheinische Post: Kommentar / Das Geschäft mit der Verzweiflung = Von Wolfram Goertz

Sie wissen, dass die Natur nicht alles heilt,
und greifen den Kranken trotzdem mit unrealistischen
Heilungsversprechen in die Tasche. Auf dem weiten Feld der
Krebstherapie gibt es viele unseriöse Heil-Unkundige, die sich von
sinnvoller Naturheilkunde meilenweit entfernt haben. Sie betreiben
ein schmutziges Geschäft mit der Verzweiflung, dem möglicherweise
auch die Patienten der Brüggener Praxis zum Opfer gefallen sind. Was
lernen wir daraus? Müssen Therapeuten – m

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu dem Thema IS

Wer im Sommer und Herbst 2014 die Bilder rund um
die irakische Stadt Sindschar gesehen hat, den überkam angesichts
der Barbarei des IS Fassungslosigkeit. Jesidische Flüchtlinge wurden
tausendfach dahingemetzelt, Frauen und Mädchen als Sexsklavinnen an
Kommandeure weitergereicht oder an den Meistbietenden verkauft. Und
die Bilder vermittelten nur einen kleinen Einblick in das
beispiellose Grauen. Jetzt drohen ähnliche Szenen in der Nähe
Kirkuks. Militärisch is