Die Alternative für Deutschland liegt erstmals
nach einer Wahl vor der Volkspartei und Kanzler-Partei CDU. Vor einem
Jahr lag die AfD nach ihrer Spaltung bundesweit bei vier Prozent.
Sage noch einer, die Flüchtlingspolitik der Regierung habe nichts mit
dem aufwühlenden Erfolg der Nationalisten zu tun, die in ihren Reden
die Warnung vor der "Asylflut" und den Slogan "Deutschland den
Deutschen" gerne bis zum Schluss aufheben. Die Verluste für die
"
Es ist ein Debakel mit Ansage: Aus dem Stand hat sich
die AfD in Mecklenburg-Vorpommern auf die Position der stärksten
Oppositionspartei geschwungen. Grund dafür ist vermutlich die alles
dominierende Flüchtlingspolitik. Sie löst Abwehr aus in einer Region,
die mit nur drei Prozent kaum Flüchtlinge hat. Doch das Spiel mit der
Angst funktioniert auch ohne Gegenüber.
Wut auf und Enttäuschung über etablierte Parteien haben den
smarten Spitzenkandidaten
Sie stehen in der Öffentlichkeit für gelebte
unternehmerische Verantwortung: Rossmann-Gründer Dirk Roßmann und
dm-Chef Werner Götz. Im Rahmen ihres sozialen Engagements nutzen sie
ihre Popularität auch für gesellschaftspolitische Forderungen wie
nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (Götz) oder nach höheren
Steuern für Vermögende (Roßmann). Warum es gerade die Chefs der
größten deutschen Drogeriemärkte sind,
Es sind für die katholische Kirche nicht unbedingt
einfache Zeiten. Kaum noch Priesternachwuchs in Europa, immer noch
viele Kirchenaustritte, und irgendwie ist der Überraschungseffekt,
den Papst Franziskus noch zu Beginn seiner Amtszeit hatte, zur
Normalität geworden. Und so ist auch das "Heilige Jahr der
Barmherzigkeit" fast unbemerkt vorbeigegangen. Doch Franziskus wäre
nicht Franziskus, hätte er dann nicht doch noch seinen
Publikumsmagneten und einzi
Es ist eine gute Nachricht für die Welt:
Ausgerechnet die USA und China, die bislang größten Verhinderer eines
weltweiten Klimaschutzabkommens und gleichzeitig die schlimmsten
Treibhaussünder, setzen mit der Ratifizierung des Pariser Vertrags
ein starkes Zeichen zur Rettung unseres Planeten. Hinter der
spektakulären Wende steht die Erkenntnis, dass die schmutzigen Folgen
der fossilen Energiegewinnung immer untragbarer werden. Beide Staaten
bekommen das seit langem s
Während Richter in Karlsruhe und Düsseldorf über
juristischen Lösungen für die Supermarkt-Fusion von Edeka und
Kaiser–s Tengelmann brüten, facht Rewe-Chef Alain Caparros den
politischen Streit weiter an. Seine spitzen Bemerkungen gegen Sigmar
Gabriel könnte man ja noch amüsant finden, wenn es im Kern nicht um
16.000 Beschäftigte bei Kaiser–s Tengelmann ginge, die seit fast zwei
Jahren um ihre Zukunft bangen.
Der mit großem Aufwand inszenierte G-20-Gipfel im
chinesichen Hangzhou ist noch weniger als seine Vorgänger ein Ort für
substanzielle Verhandlungen. Er dient den Beteiligten als Bühne, um
bereits vorab gefasste Beschlüsse der Öffentlichkeit in möglichst
gutem Licht zu präsentieren. Die gemeinsame Präsentation der
Ratifikationsurkunden für das Pariser Klimaabkommen durch den
Gastgeber Xi Jinping und seinen US-Amtskollegen Obama sollte
aller
Nach der Stellungnahme der Bundesregierung vom
Freitag scheint nun eine Normalisierung der deutsch-türkischen
Beziehung möglich. Sie soll in den kommenden Tagen vor allem dadurch
zum Ausdruck kommen, dass den Bundestagsabgeordneten der Besuch bei
deutschen Soldaten am Nato-Stützpunkt Incirlik in der Türkei wieder
erlaubt sein soll. Die Tatsache aber, dass emsige Diplomaten hinter
den Kulissen nach einer gemeinsamen Lösung gesucht haben, zeugt auch
davon, dass es
Die AfD ist eine Partei des Protestes und fängt
genau die Leute ein, die sich von der Politik vernachlässigt fühlen.
Und davon gibt es gerade in strukturschwachen Regionen wie
Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, die mit dem demografischen
Wandel am härtesten zu kämpfen haben, besonders viele. Jene sehen die
eingestellten Bahn- und Buslinien, die geschlossenen
Tante-Emma-Läden, Sparkassen und Kinos in den Dörfern. Und sie sehen,
dass die Integration d
Berlin – Der CDU-Abgeordnete Wolfgang Bosbach sieht
im Ausgang der Mecklenburg-Vorpommern-Wahl einen "herben Rückschlag"
für seine Partei. Dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe) sagte
er: "Das ist schon deshalb ein bitteres Ergebnis für uns, weil die
CDU in Mecklenburg-Vorpommern der Heimatverband der Kanzlerin ist."
Mehr hier: http://www.tagesspiegel.de/politik/liveblog-zur-wahl-in
-mecklenburg-vorpommern-jubel-bei-der-afd-erleichterung-