WAZ: Niederlage der Aufklärung – Kommentar von Lutz Heuken zum Sieg des Gefühls über die Tatsachen

Trumps Wahlsieg beflügelt die Rechtspopulisten. Die
AfD spricht euphorisch von "Zeitenwende". Man muss befürchten, dass
die Rechten nicht so falsch liegen. Trumps Erfolg ist der bisher
größte Triumph im sogenannten "postfaktischen Zeitalter", in dem
belegbare Fakten wenig, Gefühle aber alles bedeuten. Ein Beispiel:
Trump hat lange das Gerücht befeuert, Präsident Obama sei gar nicht
in den USA geboren. Das war durch Fakten längst

WAZ: Jetzt kommt es auf die Bundesregierung an – Kommentar von Alexander Marinos zur Rolle Deutschlands nach der US-Wahl

Ein Horrorclown ist US-Präsident geworden. Darf das
eine deutsche Tageszeitung so zugespitzt formulieren? Ja, darf sie.
Dürfte das auch ein Mitglied der Bundesregierung tun? Rechtlich
gesehen ja, politisch gesehen auf keinen Fall. Nun hat sich bislang
kein Regierungsmitglied derart polemisch geäußert. Die Kritik war
aber dennoch überdeutlich. Verteidigungsministerin von der Leyen
zeigte sich offen schockiert. Vizekanzler Gabriel sprach von einer
"neuen autor

taz: taz-Kommentarüber den irischen Steuerskandal

taz-Kommentar von Richard Rother über den irischen
Steuerskandal

Der atlantische Apple-Alliierte

Es muss das Paradies auf Erden sein, dort auf der Insel im Westen
des europäischen Kontinents: mildes Klima, saftige Wiesen, saubere
Luft, leckeres Bier – und Steuereinnahmen hat das Land auch nicht
nötig. Irland schwimmt nicht in den Weiten des Atlantiks, sondern in
Geld. Anders ist das Verhalten der Regierung in Dublin nicht zu
verstehen; sie wehrt sich vor dem Europ&au

rbb exklusiv: SPD-Fraktionschef Oppermann: „Wir müssen das Sicherheitsgefühl der Bürger stärken!“

Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas
Oppermann, hat sich für eine Ausweitung der Videoüberwachung
ausgesprochen.

Ein solcher Schritt sei "absolut sinnvoll", sagte Oppermann am
Donnerstag im rbb-Inforadio: "Das schreckt potentielle Täter ab und
hilft uns, falls trotzdem Straftaten passieren, die Täter schneller
zu überführen und dingfest zu machen." Eine solche Verschärfung der
Sicherheitsgesetze sei im Interesse der B

NRZ: Wir brauchen rote Linien – ein Kommentar von JAN JESSEN

Die Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der
Vereinigten Staaten ist von Rechtspopulisten, Rechtsextremisten und
Neonazis in ganz Europa begrüßt worden. Sein Sieg ist für sie einer
über die verhassten Eliten, zu denen sie neben dem politischen
Betrieb auch Meinungsforscher und die Presse zählen. Und es ist ja
so: Die Hälfte der amerikanischen Wähler hat dem Establishment den
Mittelfinger gezeigt. Diejenigen, die ihn gewählt haben und
diejeni

Kölner Stadt-Anzeiger: Landschaftsverband Rheinland (LVR) protestiert gegen geplante Ausweitung medizinischer Forschung an Demenzkranken Brandbrief von LVR-Direktorin Lubek an Bundesgesundheitsminister Gröhe

Köln. Mit einem Appell in letzter Minute will der
Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Ausweitung medizinischer
Experimente an Demenzkranken verhindern. Dies berichtet der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Eine Gesetzesänderung, die
"gruppennützige klinische Forschung" an nicht einwilligungsfähigen
Patienten zulässt, soll an diesem Freitag im Bundestag beschlossen
werden. Es bestehe die Gefahr, "dass die hilflosen Menschen z

Drake Star Partners stellt Private Equity Co-Investments vor

Die in der Technologie-, Medien- und Kommunikationsbranche tätige
Investmentbank Drake Star Partners stellt ihre Aktivität im Bereich
Private Equity Co-Investments vor. Die Investitionen erfolgen sowohl
mit eigenem Kapital als auch Kapital von Co-Investoren, die im Rahmen
von Partnerschaften im Auftrag einiger der weltweit größten Single
Family Offices mit Vermögen im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar
geschlossen wurden. Nachdem Redwood Capital und LD&