Rheinische Post: Seeheimer Kreis legt sich auf Steinmeier fest: Für die SPD gibt es keinen anderen Bundespräsidenten-Kandidaten

In der Frage der Gauck-Nachfolge hat sich der
Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises in der SPD, Johannes
Kahrs, gegen einen Kompromiss mit der Union ausgesprochen. "Die SPD
sollte jetzt nicht länger offen für einen anderen
Koalitionskandidaten sein, sondern in der Union weiter für
Frank-Walter Steinmeier werben. Einen anderen Kandidaten gibt es für
die SPD nicht", sagte Kahrs der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagau

Rheinische Post: Gewerkschafts-Chef Vassiliadis warnt vor Rente mit 70

Michael Vassiliadis, Chef der Gewerkschaft IG
BCE, warnt die Bundesregierung vor einer Anhebung des Rentenalters.
"Das Gerede um die Rente mit 70 ist für Menschen, die Jahrzehnte hart
gearbeitet haben, ein Hohn. Die Wahrheit ist doch: Viele Beschäftigte
können heute schon das gesetzliche Renteneintrittsalter nicht gesund
erreichen", sagte Vassiliadis der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er stellte sich hinter die
Bunde

Mitteldeutsche Zeitung: Streit in Saalekreis-CDU Tullner sieht Parteichef Webel in der Pflicht

Sachsen-Anhalts Bildungsminister Marco Tullner hat
CDU-Landeschef Thomas Webel aufgefordert, persönlich im Konflikt um
die die zerstrittene CDU im Saalekreis einzugreifen. Der Grad der
Selbstbeschäftigung dort mache ihm Sorge, erklärte Tullner der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). In
der vergangenen Woche war die CDU-Kreistagsfraktion zerbrochen. 19
der 21 Mitglieder traten aus Protest gegen CDU-Kreischef Steffen
Rosmeisl aus und grün

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Hunderte neue Jobs in Sangerhausen -Ärger um Hamster

Der Stadt Sangerhausen ist es geglückt, einen
Investor für den Industriepark Mitteldeutschland in unmittelbarer
Nachbarschaft zur Südharzautobahn A 38 zu gewinnen. Nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Dienstagausgabe) handelt es sich um ein Gartenbauunternehmen, das
Gewächshäuser auf einer Fläche von 50 Hektar – das entspricht einem
Areal von rund 70 Fußballfeldern – errichten und Biogemüse für den
region

Badische Zeitung: Nazi-Vergleiche / Eine Rhetorik, die schadet Kommentar von Thomas Fricker

Das große Land an der Nahtstelle zwischen Europa
und Asien ist viel zu wichtig, als dass wir es sich selbst überlassen
könnten, nicht nur wegen des Krieges gegen den IS in Syrien und der
vielen Flüchtlinge. Fatal wäre, falls Asselborn mit seinem harten
Vergleich nur bemänteln wollte, wie wachsweich die Position der EU
gegenüber der Türkei in Wirklichkeit ist. Zurückhaltung in der
Sprache, aber Eindeutigkeit in den politischen Reaktionen – zu

Control Room Technology Workshops werden in Warschau gelauncht

Control Room Technology Workshops werden in Warschau gelauncht

Der erste Control Room Technology Workshop der Serie findet am 15. und 16. November in Warschau statt.
Die Zielgruppe des Technology Workshops sind Experten im Bereich Kontrollraum Technik & Planung.
Die zwei eintägigen Workshops werden von vier der größten Spezialisten in der Leitstellentechnik präsentiert:
ADDER TECHNOLOGY, Spezialist in der Entwicklung von IP-basierten, High-Performance KVM Lösungen;
MITSUBISHI ELECTRIC, einer der

Weser-Kurier:Über Bremens Image schreibt Maren Beneke:

Die Wahrnehmung Bremens klafft weit auseinander.
Bremen, das steht überregional für Armut, Schulden, ein geringes
Bildungsniveau. Innerhalb der Ländergrenzen weiß man dagegen: Bremen
ist einer der größten Industriestandorte, besitzt exzellente
Forschungseinrichtungen und Leuchtturmunternehmen aus der Luft- und
Raumfahrt, der Automobilbranche oder der IT. Leider kommt das
außerhalb der Schwesterstädte kaum an. Bremen hat ein Imageproblem,
und das

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Plus bei den Steuereinnahmen in Baden-Württemberg

Die Hochrisiko- Geldpolitik der Europäischen
Zentralbank, die wichtigste Ursache der niedrigen Zinsen, hat nur
einen überragenden Pluspunkt: Sie verschafft der Politik Zeit,
strukturelle Treiber neuer Schulden zu beseitigen und idealerweise
Schulden abzubauen. Baden-Württemberg macht alles falsch, wenn es
diese Zeit ungenutzt lässt. Schließlich tickt gerade hier mit den
Pensionslasten eine finanzielle Zeitbombe. Erklärungen der Regierung
weisen jedoch in d