Sicher ist nicht immer sicher

Sicher ist nicht immer sicher

Ende Juli kam es zum Supergau für einige Sparer. In den Schließfachraum einer Sparkasse nahe Hildesheim drang Wasser ein und überflutete den Tresorraum bis unter die Decke. Weil seine Briefmarkensammlung mit einem geschätzten Wert von zirka 20.000 Euro wohl zu wertvoll wurde, hatte zum Beispiel ein Kunde diese schönen Stücke im Schließfach. Da die Sammlerleidenschaft […]

Bahnbrechende Performance mit dem branchenweit ersten DDR4 2666 für nächste Generation der eingebetteten Speicher

Innodisk, der führende Anbieter von industriellen und eingebetteten Speicherlösungen, führt aktuell die branchenweit erste eingebettete DDR4 2666MT/s DRAM-Serie auf dem Markt ein. Die in verschiedenen Formfaktoren erhältliche DDR4 2666-Serie zeichnet sich im Vergleich zu früheren Modulen durch erheblich höhere Geschwindigkeiten aus, was sie zur idealen Wahl für Automatisierung, Überwachung und Netzwerkanwendungen macht. Die Serie unterstützt […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sprachstörungen Immer mehr Schulanfänger haben Defizite

Immer mehr Kinder im Vorschulalter haben in Sachsen-Anhalt Sprachstörungen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe) unter Verweis auf Zahlen des Landesamtes für Verbraucherschutz und der Krankenkasse AOK. So wurden 2016 bei 22,6 Prozent der Fünfjährigen während der Schuleingangsuntersuchung Sprachstörungen festgestellt. Zum Vergleich: 2015 waren es 20,8 Prozent. Jungen sind dabei häufiger betroffen: […]

Rheinische Post: Bayerns Kultusminister Spaenle warnt vor Zentralismus in der Bildungspolitik

Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) hat angesichts des SPD-Vorstoßes für eine nationale Bildungsallianz vor Zentralismus in der Bildungspolitik gewarnt. „Mehr Zentralismus wäre schädlich“, schreibt Spaenle in einem Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende „Rheinische Post“ (Dienstagausgabe). Kulturelle und regionale Besonderheiten würden im Föderalismus nicht eingeebnet, im Zentralismus schon. „Die Verantwortung der Länder für die schulische […]

Rheinische Post: Zahl der Aufstocker trotz Mindestlohn nur gering gesunken

Die Zahl der Menschen, die trotz eines Jobs Hartz IV beziehen, ist seit 2013 um rund 138.000 von 1,3 auf knapp 1,2 Millionen gesunken. Dies geht aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Dienstagausgabe) vorliegt. Auch der Anteil der Hartz-IV-Bezieher an den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist im gleichen […]

Schwäbische Zeitung: Den Irrtum korrigieren – Kommentar zu Bildungsausgaben

Wenn Kinder in Schulen sitzen, in denen es durchs Dach regnet, wenn nicht genug Geld für die Computer in den Klassenzimmern vorhanden ist, wenn der Umzug von einem ins andere Bundesland für Familien zum Problem wird, dann muss über den Bildungsföderalismus nachgedacht werden. Die Hoheit über die Schulen ist so ungefähr die letzte Bastion, welche […]

Schwäbische Zeitung: Standortfaktor Familie – Leitartikel zur Kinderbetreuung

Die Reaktionen hätten unterschiedlicher nicht sein können. Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) äußerte sich stolz über den Spitzenplatz bei der Kinderbetreuung. Bayerns Familienministerin Emilia Müller (CSU) warf der Bertelsmann Stiftung vor, die entsprechende Studie sei nicht seriös. Kein Wunder, schnitt der Freistaat bei der Untersuchung doch schlechter ab als der westdeutsche Schnitt. Doch beide Ministerinnen […]

BERLINER MORGENPOST: Noch viel Luft nach oben / Leitartikel von Andreas Abel zu Berliner Kitas

Es braucht weitere Anreize, um Menschen für den Erzieherberuf zu begeistern. Dazu gehört auch ein angenehmes Arbeitsumfeld, die Berliner Kitas aber schieben einen milliardenschweren Sanierungsstau vor sich her. Und dazu gehört auch eine Gruppengröße, die es den Erzieherinnen ermöglicht, angemessen auf die Kinder eingehen zu können. Insofern ist der Betreuungsschlüssel natürlich wichtig, für Personal wie […]

Rheinische Post: KOMMENTAR: Fehler im System

Von Jörg Isringhaus Es sind in ihrer Dimension unfassbare Taten: Mehr als 90 Menschen soll der ehemalige Krankenpfleger Niels H. in zwei Kliniken getötet haben, möglicherweise sogar 200. Der Mann, von dem sich Patienten Hilfe versprachen, entpuppte sich als ihr Mörder. Ermittler sprechen von der größten Mordserie der deutschen Nachkriegsgeschichte. Fast genauso schockierend ist es, […]