Weser-Kurier: Beim HSH-Verkauf droht Verzögerung

HSH-Nordbank-Aufsichtsratschef Thomas Mirow hat eingeräumt, dass sich der geplante Verkauf des Instituts an Finanzinvestoren verzögern könnte. „Wir reden über einen komplexen Vorgang“, sagte Mirow dem WESER-KURIER. „Ob alle Instanzen bis zum 30. Juni fertig werden, kann man hoffen. Aber das wird sportlich.“ Ende Februar hatten die Eigentümer Hamburg und Schleswig-Holstein die US-Investoren Cerberus und Christopher […]

Aurania Resources Ltd. – große Chance in Equador

Aurania Resources Ltd. – große Chance in Equador

Aurania Resources Ltd. (ISIN: BMG069741020 / TSX-V: ARU) ist ein Junior-Explorations-Bergbauunternehmen, das sich mit der Identifizierung, Bewertung, dem Erwerb und der Exploration von Mineralliegenschaften beschäftigt. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt dabei auf Gold, Kupfer, Silber und Uran. Derzeit verfügt die Gesellschaft über drei Liegenschaften in der Schweiz und dem derzeit größten und wichtigsten ‚Lost Cities […]

JSR-Wochenrückblick KW 21-2018

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die vergangene Woche war wieder geprägt von Handelsstreit, Strafzöllen und Nordkorea-Konflikt. Den entfachten Handelsstreit mit den Chinesen konnten die Amerikaner etwas entspannen. Auch im Nordkorea-Konflikt würde wieder konstruktiv zusammengearbeitet, verkündete der US-Präsident Trump, nachdem zuvor das Treffen der Regierungschefs seitens der USA abgesagt wurde. Diese Äußerungen ließen den USD gegenüber […]

JSR-Wochenrückblick KW 21-2018

JSR-Wochenrückblick KW 21-2018

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die vergangene Woche war wieder geprägt von Handelsstreit, Strafzöllen und Nordkorea-Konflikt. Den entfachten Handelsstreit mit den Chinesen konnten die Amerikaner etwas entspannen. Auch im Nordkorea-Konflikt würde wieder konstruktiv zusammengearbeitet, verkündete der US-Präsident Trump, nachdem zuvor das Treffen der Regierungschefs seitens der USA abgesagt wurde. Diese Äußerungen ließen den USD gegenüber […]

WAZ: Post-Studie: Standardbrief kostet in Europa im Schnitt erstmals mehr als ein Euro

Der europäische Durchschnittspreis für einen inländischen Standardbrief hat in diesem Jahr erstmals die Ein-Euro-Marke überschritten. Das geht aus einer aktuellen Briefpreis-Studie der Deutschen Post hervor, über die die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Montagausgabe) berichtet. Demnach liegt der Preis nun im Schnitt bei 1,02 Euro – 14 Cent mehr als noch vor einem Jahr. Seit Anfang 2016 müssen […]

Rheinische Post: SPD-Basisvotum und Sonderparteitage kosteten vier Millionen Euro

Für die Mitgliederbefragung zur großen Koalition und die beiden vergangenen Sonderparteitage musste die SPD einen Millionenbetrag aufwenden. „Die Kosten für die beiden Sonderparteitage in Bonn und Wiesbaden sowie das Mitgliedervotum beliefen sich auf knapp vier Millionen Euro“, sagte SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan der „Rheinischen Post“ (Düsseldorf/Montag). Allein die Befragung habe mit gut einer Million Euro zu […]

Rheinische Post: Bundesregierung will Sonderprogramm für Flüchtlinge auslaufen lassen

Die Bundesregierung will das Flüchtlings-Sonderprogramm im Bundesfreiwilligendienst mit Tausenden Plätzen und jährlichen Mitteln von rund 40 Millionen Euro nicht über die bis Jahresende laufende Frist hinaus verlängern. „Eine Fortsetzung ist derzeit nicht beabsichtigt (…) Im Haushalt 2019 sind derzeit für den Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug keine Mittel eingeplant“, heißt es in einer Antwort der Regierung auf […]

Rheinische Post: Bartsch und Beer warnen Post vor Porto-Erhöhung

FDP und Linke kritisieren die mögliche Erhöhung des Briefportos bei der Post scharf. „Porto erhöhen, Briefzusteller prekär beschäftigen und das Briefkastennetz ausdünnen, das geht gar nicht. So wird die Post ans Ende gebracht“, sagte Linksfraktionschef Dietmar Bartsch der „Rheinischen Post“ (Düsseldorf/Montag) Der Bund sei als Aktionär gefordert, nicht nur auf die Rendite zu schauen. FDP-Generalsekretärin […]

Stuttgarter Zeitung: Abtreibungsreferendum in Irland

Das Abtreibungsreferendum in Irland stellt den Schlussstein dar in einem Prozess, der 1973 mit dem Beitritt zur damaligen EWG begann. Aus der verarmten, theokratischen Insel weit draußen im Atlantik war schon zur Jahrtausendwende durch Milliardensubventionen aus Brüssel ein wirtschaftlich erfolgreicher, politisch selbstbewusster Staat geworden. Die Ablösung von der katholischen Kirche dauerte länger und kam in […]