Rheinische Post: Deutsche Glasfaser hat 180.000 Verträge für Glasfaseranschlüsse abgeschlossen

Der Telekom-Konkurrent Deutsche Glasfaser hat mittlerweile 180.000 Verträge mit Glasfaseranschlüssen direkt in die Wohnung abgeschlossen. Dies erklärte Uwe Nickl, Vorsitzender der Geschäftsführung, gegenüber der „Rheinischen Post“ (Dienstagausgabe). Das Borkener Unternehmen habe damit von der Zukunftstechnik Glasfaser mehr Verträge vermarktet als jeder Wettbewerber inklusive der Deutschen Telekom. Ende des Quartals strebe das Unternehmen 200.000 Kunden an, […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Teure Frühpensionäre: Sachsen-Anhalt zahlt Millionen für Ex-Staatssekretäre

Sachsen-Anhalt muss für die Versorgung früherer Staatssekretäre in diesem Jahr erstmals mehr als drei Millionen Euro ausgeben. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe) mit Verweis auf Zahlen des Finanzministeriums. Im vergangenen Jahr lag die Summe demnach bei 2,96 Millionen Euro, ein Drittel mehr als zehn Jahre zuvor. Ab Februar kommt die jüngst […]

Rheinische Post: Zahl der im Ausland inhaftierten Deutschen laut Bundesregierung gestiegen

Die Zahl der in ausländischen Gefängnissen inhaftierten deutschen Staatsbürger ist nach Angaben der Bundesregierung in den vergangenen Jahren gestiegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Dienstagausgabe) vorliegt. „An den Auslandsvertretungen wurden im Jahr 2017 insgesamt 2867 Haftfälle betreut“, heißt es […]

Rheinische Post: AOK-Chef warnt Union und SPD vor höheren Arzthonoraren für GKV-Versicherte

AOK-Chef Martin Litsch hat Union und SPD davor gewarnt, die Arzthonorare für die Behandlung von gesetzlich Krankenversicherten anzuheben. „Es ist nicht nachvollziehbar, dass nun unter der Überschrift ,Bürgerversicherung´ aus einem Gerechtigkeitsthema ein Honorarthema für Ärzte wird“, sagte Litsch der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Dienstagausgabe) . „Geld mit der Gießkanne zu verteilen, führt in Zukunft […]

Rheinische Post: Union fordert Weiterbildungspakt mit Sozialpartnern für Digitales

Der Chef der Arbeitnehmergruppe in der Unionsfraktion, Peter Weiß, hat einen Weiterbildungspakt des Staates mit Arbeitgebern und Gewerkschaften gefordert, um möglichst alle Arbeitnehmer fit für die digitale Arbeitswelt zu machen. „Wir brauchen einen Pakt für Fort- und Weiterbildung für alle Arbeitnehmer mit den Sozialpartnern“, sagte Weiß der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Dienstagausgabe). „Das soll […]

Rheinische Post: Kinderschutzbund-Präsident fordert von Union und SPD Ja zum Familiennachzug für Flüchtlinge: Die Kinder leiden sonst furchtbar

Der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, hat Union und SPD aufgefordert, in ihren Koalitionsverhandlungen die Wiedereinführung des Familiennachzuges für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus zu beschließen. Deutschland habe alle internationalen Abkommen unterschrieben, Familien in Not unbürokratisch zu helfen, sagte Hilgers der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Dienstagausgabe). Schon ein eingeschränkter Schutz habe nichts mit unbürokratischem Vorgehen […]

Rheinische Post: Kommentar / Es gibt Wichtigeres = Von Kristina Dunz

Wer die Versuche der Regierungsbildung seit Oktober betrachtet, kann zu dem Schluss kommen: Nichts ist wichtiger als der Nachzug einiger Tausend Angehöriger von Flüchtlingen mit eingeschränktem Schutzstatus. Erst hat sich die Union in den Jamaika-Verhandlungen mit den Grünen über einen Stopp gestritten. Nun macht sie es seit Wochen mit der SPD. Da konnten Kirchen und […]

Rheinische Post: Kommentar / Boni nur für Topleistung = Von Georg Winters

Man kann sich Wahlvolk-wirksam wie Martin Schulz darüber aufregen, dass in Bankfilialen Tausende Jobs verloren gehen und andere im Unternehmen horrende Sonderzahlungen einstecken. Das ist aber nur ein Punkt der Diskussion. Natürlich haben die gleichen Investmentbanker, die bei Nichtzahlung von Boni reflexartig mit Abwanderung drohen, Banken mit ihren Geschäften auch schon Milliardenlasten eingebrockt und damit […]

Rheinische Post: Kommentar / Diesel-Schatten der Vergangenheit = Von Reinhard Kowalewsky

Die Enthüllungen speziell über Affentests mit Dieselabgasen zeigen, wie dreist die Autobauer die Öffentlichkeit über die Emissionen vieler Dieselwagen täuschen wollten: Anstatt die Ergebnisse zahlreicher renommierter Studien zur Kenntnis zu nehmen, wurde eine oberflächliche eigene Untersuchung in Auftrag gegeben. Das sollte wohl die Möglichkeit eröffnen, von erwarteter Kritik abzulenken, anstatt die Motoren konsequent zu verbessern […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Steuerbetrug mit Registrierkassen Eine Frage der Gerechtigkeit Lothar Schmalen, Düsseldorf

Wer kennt das nicht? Die auf einem Zettel schnell mit der Hand addierte Rechnung in der Kneipe oder im Schnellrestaurant lässt letztlich offen, was mit der Rechnung passiert und ob sie wirklich als Umsatz in die Registrierkasse eingegeben wird. Dass Unternehmensprüfer und Steuerfahnder immer häufiger über den Einsatz von Software berichten, mit der Registrierkassen nachträglich […]