Mitten in der weltweiten Coronakrise erweist sich Donald Trump erneut als gnadenloser Egoist und penetranter Besserwisser. Der US-Präsident, der Covid-19 zunächst als Erfindung abtat und lange alle Warnungen in den Wind schlug – dieser Mann braucht dringend andere Schuldige als sich selbst für die weit mehr als 25.000 Coronatoten in den USA. Das sollen nun China und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sein. Deshalb bestraft er die WHO mit dem Entzug der US-Zahlungen; getreu sein
Die Rückzugsgebiete für gewaltbereite Islamisten werden in Syrien, dem Irak und Afghanistan zwar kleiner. Das bedeutet aber zugleich, dass Gefährder verstärkt nach Europa ausweichen – und damit das Risiko potenzieller Anschläge in Europa wieder wächst. Der Erfolg in NRW geht diesmal nicht auf Hinweise ausländischer Nachrichtendienste zurück. Deutsche Sicherheitsbehörden sind wachsamer geworden. Das ist auch und gerade im Schatten der Corona-Pandemie e
"Mit Neuengagements von 44,7 Mio. Euro ist die BayBG ihrem Anspruch als die führende Beteiligungsgesellschaft für den bayerischen Mittelstand im vergangenen (Vorkrisen-)Jahr erneut gerecht geworden", so Peter Pauli, Sprecher der Geschäftsführung der BayBG Bayerischen Beteiligungsgesellschaft, München, bei der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2018/19. Der Beteiligungsbestand ist leicht auf 308,1 Mio. Euro (Vorjahr: 307 Mio. Euro) gestiegen. Der Jahres
Die Frankfurter Rundschau kommentiert den Streit über EU-Geld für die Corona-Bekämpfung:
Die italienische Regierung nimmt das Geld vom "Europäischen Stabilitätsmechanismus" (ESM) – das sind Kredite, nicht einfach "Hilfen" – aus zwei Gründen nicht an. Der eine, irrationale, liegt in der populistischen Europafeindlichkeit der Rechten und des Koalitionspartners "Fünf Sterne".
Der zweite Grund ist wesentlich rationaler, und er leucht
Corona legt die weltweite Wirtschaft lahm. Hiervon sind nicht nur Großkonzerne und global gespannte Lieferketten, sondern vor allem Freiberufler und KMU massiv betroffen.
Die Trade Bank of Iraq (TBI) hat eine neue Kapitalerhöhung angekündigt, die darauf abzielt, die Finanzkraft der Bank im Einklang mit der neuen strategischen Vision für 2020-2023 zu steigern.
Die Bank hat ihr Kapital von 2,3 Mrd. USD (2,7 Billionen Irakische Dinar) im Jahr 2019 auf 3 Mrd. USD (3,5 Billionen Irakische Dinar) für das Jahr 2020 erhöht.
Der Schritt erfolgte mit der Genehmigung des Premierministers von Irak auf der Grundlage der vielversprechenden Finanzerge
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt davor, die Auflagen in der Corona-Krise zu früh zu lockern.
Das berge die große Gefahr neuer Infektionswellen, sagte Fratzscher am Mittwoch im Inforadio vom rbb.
"Ein solches Szenario wäre nicht nur aus gesundheitlicher, ethischer und moralischer Perspektive eine Katastrophe, sondern auch aus wirtschaftlicher Perspektive: Denn dann müsste man die Wirtschaft wieder herunterfahren f