22 Studierende der Hochschule Bremen erarbeiteten im Auftrag von Anheuser-Busch InBev Deutschland im Rahmen eines Wettbewerbs ein Konzept, um neue Absatzkanäle für das Zapfsystem "PerfectDraft" aufzuzeigen. Die Ergebnisse präsentierten die Teilnehmer des Studiengangs Betriebswirtschaft an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften / School of International Business jetzt vor einer Jury bei Anheuser-Busch InBev.
Zielsetzung des Projektes war es, neue Vertriebswe
22 Studierende der Hochschule Bremen erarbeiteten im Auftrag von Anheuser-Busch InBev Deutschland im Rahmen eines Wettbewerbs ein Konzept, um neue Absatzkanäle für das Zapfsystem "PerfectDraft" aufzuzeigen. Die Ergebnisse präsentierten die Teilnehmer des Studiengangs Betriebswirtschaft an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften / School of International Business jetzt vor einer Jury bei Anheuser-Busch InBev.
Zielsetzung des Projektes war es, neue Vertriebswe
In verschiedenen Bereichen herrscht bereits akuter Fachkräftemangel. Staatliche Förderprogramme helfen den Betrieben, bisher vernachlässigte Personalreserven, zum Beispiel Frauen mit Kindern oder Ältere, zu erschließen.
Der demografische Wandel wirft vor allem in wirtschaftlich starken Regionen seine Schatten voraus: Immer weniger Jüngere rücken ins Berufsleben nach, Fachkräfte werden knapp. Mittelständische Arbeitgeber, die nur regional ode
Lothar Matthäus war der Leitwolf der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, die 1990 Weltmeister wurde. 2002 führte der „Titan“ Oliver Kahn die Deutsche Mannschaft bis ins Finale der WM. Und wer war der herausragende Spieler bei der WM 2010 in Südafrika? Michael Ballack? – Er fehlte verletzt. Philipp Lahm? – Er war der Kapitän. Aber der Spieler, der entscheidenden Einfluss beim Gewinn der Vizeweltmeisterschaft hatte, war Bastian Schweinsteiger. Bei der WM 2006 in Deutsch
Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, wird am kommenden Freitag, dem 23. März 2012, an der Preisverleihung des Landeswettbewerbs von Jugend forscht teilnehmen. Die Gewinner präsentieren ihre Projekte dann beim Bundesfinale im Mai in Erfurt. Insgesamt nehmen 102 Schülerinnen und Schüler aus 16 Schulen am Landesfinale teil. Bundesweit hatten sich mehr als 10.900 Schüler für die aktuelle Runde des Wettbewerbs angemelde