Telefonservice für Kanzleien: Schutz der Mandanten-Daten muss gesichert sein

Während der kommenden Oster- und Sommerferien werden wieder viele Firmen und deren Telefonempfang verwaist sein. Darum wählen immer mehr Anwälte, Freiberufler und kleine Unternehmen einen Telefonservice, der für sie in dieser Zeit Anrufe annimmt und Termine vereinbart. Viele dieser Service-Anbieter können aber einen sicheren Umgang mit den Klienten-Daten nicht immer gewährleisten, warnt Deutschlands dienstältester Telefonservice DER THÜNKER.

Kommunikation als Werkzeug des Anwalts

Ein erfolgreicher Rechtsanwalt muss heute mehr als nur ein guter Jurist sein. Als Berater und Ratgeber des Mandanten muss er in der Lage sein, verständlich und mandantenorientiert zu kommunizieren. Nicht immer ist das leicht – doch es gibt Unterstützung für Anwälte, die dies übernimmt.

Bei Werbung mit Testergebnissen muss es sich um eigene Testergebnisse handeln

Nahezu jeder Markt ist hart umkämpft und so versuchen die Teilnehmer stets, sich gegenüber der Konkurrenz zu profilieren.
Dafür stehen unterschiedliche Kanäle zur Verfügung, wie Preis, Qualität etc. Darüber hinaus können diese Faktoren jedoch noch durch Testergebnisse untermauert werden.
Unternehmen dürfen jedoch nur mit eigenen Testergebnissen werben, selbst wenn sich die anderer auf die eigenen Produkte übertragen lassen.

Schneeballsystem muss nicht rechtswidrig sein

Sehr häufig wird in den Medien auf sog. Schneeballsysteme und deren Rechtswidrigkeit aufmerksam gemacht.

Doch sind dabei die Gründe der Rechtswidrigkeit genauestens zu durchleuchten, denn nicht jedes Schneeballsystem muss automatisch in Konflikt mit der Rechtsordnung stehen.

Müssen Preise im Internet die MwSt. ausweisen?

Im Wettbewerb kommt es nicht selten darauf an, welches Unternehmen die für den Kunden scheinbar besten Preise hat.
Deshalb werden Werbekampagnen oder Internetauftritte oftmals so gestaltet, dass die Preise als besonders günstig erscheinen, um einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu erhalten.

Dabei bestehen unterschiedliche Optionen, die eigenen Preise geschönt zu präsentieren, doch nicht jede ist auch zulässig.

Hinweispflicht bei Rabattbeschränkung nur auf vorrätige Waren

Preisnachlässe haben eine besonders positive Wirkung auf das Kaufverhalten potentieller Kunden, weshalb immer regelmäßiger auf diese Möglichkeit der Absatzsteigerung zurückgegriffen wird.

Um potentielle Kunden jedoch durch die Preisnachlässe begeistern zu können, müssen diese zunächst einmal davon erfahren. Dazu werden von den Unternehmen meist aufwendige Werbemaßnahmen durchgeführt.

Zusendung von Waren nach Widerruf der Bestellung wettbewerbswidrig

Dass die grundlose Lieferung von Waren als sog. anreißerische Werbung regelmäßig wettbewerbswidrig und somit untersagt ist, ist mittlerweile hinreichend bekannt.

Eine vergleichbare Situation tut sich auf, wenn eine Bestellung getätigt, fristgerecht vom Widerrufsrecht Gebrauch gemacht und dann aber dennoch geliefert wird – und zwar die Ware, von deren Kauf eigentlich Abstand genommen wurde.