Zur Forderung Frankreichs, eine europäische
Arbeitslosenversicherung einzuführen, erklärt die Sprecherin der
Alternative für Deutschland, Frauke Petry:
"Eine europäische Arbeitslosenversicherung, wie sie derzeit von
Frankreich und Italien gefordert wird, würde Deutschland nun
endgültig zum Zahlmeister der EU machen", so Frauke Petry. Es sei
errechnet worden, dass eine Mehrbelastung von rund 30 Milliarden Euro
jährlich auf die deutschen S
DASDING beschäftigt sich am 28. August
von 6 bis 21 Uhr im DASDING Spezial "Spaß oder Karriere" intensiv mit
der Frage: "Leben wir um zu arbeiten oder arbeiten wir um zu leben?".
Beides kann glücklich machen. Im Alltag muss man sich jedoch oft
entscheiden: Spaß oder Karriere? Freizeit oder Geld?
DASDING klärt, wie wichtig ein durchgestylter Lebenslauf ist und
ob man wirklich jeden Karriereschritt gehen muss. Hierzu informiert
sich DASDING bei
Das Unfallrisiko am Arbeitsplatz ist im vergangenen Jahr auf einen
neuen Tiefststand gesunken. Das geht aus den Geschäfts- und
Rechnungsergebnissen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(DGUV), heute in Frankfurt am Main vorgelegt hat. Danach sank das
Unfallrisiko auf 22,5 meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1.000
Vollarbeiter.
Insgesamt sank die Zahl der Arbeitsunfälle trotz steigender
Versiche
Eine Welt ohne tödliche oder schwere Arbeitsunfälle
ist möglich. Mit dieser Botschaft hat in Frankfurt am Main der XX.
Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Globales
Forum Prävention begonnen. Bis Mittwochabend diskutieren rund 4.000
Arbeitsschutzexperten, Politiker und Wissenschaftler aus 139 Ländern
über Wege, Arbeit sicher und gesund zu machen. Veranstaltet wird der
Kongress alle drei Jahre von der Internationalen Arbeitsorganisati
Deutsche Messe AG und Hinte GmbH kooperieren zum Thema
Arbeitsschutz
– Sonderpräsentation "Safe@Work" auf der WIN Eurasia Metalworking
2015
Die Prävention am Arbeitsplatz gewinnt international immer mehr an
Bedeutung. Große Katastrophen wie zum Beispiel das Grubenunglück von
Soma haben in der Türkei die Forderung nach mehr Arbeitsschutz
aufkommen lassen. Ein Gesetz zur Arbeitssicherheit und zum
Gesundheitsschutz ist im Januar dieses Jahre
Der Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche
Weiterbildung ermittelt für die Weiterbildungsbranche jährlich den
Geschäftslage-Indikator Weiterbildung. Im Jahr 2014 liegt der
Indikator bei 117 Indexpunkten und damit wieder deutlich im positiven
Bereich.
Die demografische Entwicklung in Deutschland und der in manchen
Branchen bereits absehbare Fachkräftemangel führen dazu, dass die
Unternehmen verstärkt in die betriebliche Weiterbildung investieren.
De
Der Mediendienst Newsroom.de veröffentlicht das
komplette Handbuch Ranking-Formate des SWR.
Wie weit haben die Redaktionen des SWR Einfluss auf die
Platzierungen in Ranking-Sendungen genommen? Diese Frage stellt sich
bei einem Blick in das SWR-Handbuch Ranking-Formate.
In dem verbindlichem SWR-Leitfaden für alle Standorte heißt es
deutlich: "Über die endgültige Reihenfolge entscheidet auf jeden Fall
die Redaktion." An keiner Stelle wird aber erw&au
In der boomenden Fernbusbranche wird offenbar
regelmäßig gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. So beanstandet
die Polizei in Hannover bei ihren Kontrollen häufig bei mehr als der
Hälfte der Busse teils gravierende Verstöße gegen Lenk- und
Ruhezeiten. Busfahrer bestätigten dem NDR darüber hinaus, dass in
mehreren niedersächsischen Busunternehmen Aufzeichnungen des
digitalen Fahrtenschreibers manipuliert würden. "Es wird erwa
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BRIGITTE LIVE
"Die Stunde der Frauen" begrüßt BRIGITTE Chefredakteurin Brigitte
Huber am 15. Dezember, 19:00 Uhr, Familienministerin Manuela Schwesig
als Interview-Gast in den Hamburger Kammerspielen. Der Vorverkauf ist
ab sofort eröffnet. Tickets zum Preis von 15,00 bzw. 12,00 Euro
ermäßigt sind unter Telefon 040-4133440,
www.hamburger-kammerspiele.de sowie an allen bekannten
Vorverkaufsstellen erhältlich.
Im Ruhrgebiet wird der Ärztemangel immer
schlimmer. Werden offene Stellenanzeigen nicht besetzt und hält der
Ärzteschwund in gleichem Maße an, werden im Jahr 2022 die Hälfte der
Stellen für Fachärzte nicht besetzt sein. Das ist zumindest die Sorge
von David Fickeisen, Leiter des spezialisierten Stellenportals
kliniken.de. David Fickeisen bezieht sich auf den "Stellenreport
Medizin und Pflege", einer aktuellen Untersuchung von kliniken.de, zu
der