Ketchum Leadership Communication Monitor: Frauen sind die besseren Führungskräfte

Umfragewerte zu Führungsqualität und
Kommunikationsverhalten des Top-Managements und von Politikern auf
Tiefststand / Verbraucher bestrafen schlechtes Management

Der Ketchum Leadership Communication Monitor 2014 (KLCM) offenbart
wachsendes Misstrauen in die Führungsqualitäten des Top-Managements:
22 Prozent der für die Studie weltweit Befragten und nur 16 Prozent
der interviewten Deutschen glauben an die Fähigkeiten ihrer
Top-Manager. Aufhorchen lässt

BA-Presseinfo Nr. 23: Peter Clever neuer Vorsitzender des Verwaltungsrates

Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung
der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände übernahm zum 1.
Juli den Vorsitz des Verwaltungsrates der Bundesagentur für Arbeit
(BA). Stellvertretende Vorsitzende ist dann Annelie Buntenbach,
Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des Deutschen
Gewerkschaftsbundes. Buntenbach war bislang Vorsitzende des
Verwaltungsrates. Turnusgemäß wechselt der Vorsitz des
Verwaltungsrats jeweils

Gemeinsam die Zukunft entdecken / Neue Broschüre unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder in die Arbeitswelt von morgen zu begleiten

"Ich möchte später einen Beruf machen, der mir Spaß
macht und mit dem ich mein Potenzial ausschöpfen kann", erzählt
Psychologiestudent Daniel Kraußer. Doch wie kommen Jugendliche dahin
und welche Rolle spielen Eltern dabei? Die neue Broschüre des
gemeinnützigen Förderprogramms STUDIENKOMPASS, herausgegeben von der
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), unterstützt Eltern, ihre
Kinder auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten. De

Bertelsmann modernisiert Karriere-Kampagne „Create Your Own Career“ (FOTO)

Bertelsmann modernisiert Karriere-Kampagne „Create Your Own Career“ (FOTO)

Innovativer Storytelling-Ansatz zur Ansprache von Bewerbern
– Kampagnen-Design und Website überarbeitet
– Rekord bei "Talent Meets Bertelsmann": 660 Kandidaten aus 66
Ländern

Bertelsmann frischt seine mehrfach preisgekrönte
Arbeitgeber-Kampagne "Create Your Own Career" auf: Ab sofort erfolgt
die Ansprache potentieller neuer Mitarbeiter durch einen
Storytelling-Ansatz, der das internationale Medien- und
Dienstleistungsunternehmen anhand

BA-Presseinfo Nr. 22: Der Arbeitsmarkt im Juni 2014: Frühjahrsbelebung endet schwächer

"Zum Ende der Frühjahrsbelebung im Juni ist die
Zahl der arbeitslosen Menschen weiter zurückgegangen, als Spätfolge
des milden Winters aber etwas schwächer als üblich.", sagte der
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J.
Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Juni: -49.000 auf 2.833.000 Arbeitslosenzahl
im Vorjahresvergleich: -32.000 Arbeitslosenquote gegenübe

42,1 Millionen Erwerbstätige im Mai 2014

Sperrfrist: 01.07.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Mai 2014 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) rund 42,1 Millionen Personen mit Wohnort in
Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Mai 2013 war das ein Anstieg um
391 000 Personen oder 0,9 %. Damit nahm die Zuwachsrate gegenüber dem
Vorjahr etwas ab (+ 1,0 % im April 2014). Erwerb

Verleger zum Mindestlohn: Regierung setzt Glaubwürdigkeit aufs Spiel

"Die Regierung setzt ihre Glaubwürdigkeit aufs
Spiel", warnte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
heute in Berlin. Zuvor hatte die Große Koalition innerhalb einer
Woche zwei weit voneinander abweichende Lösungen für die
Zeitungszustellung im Zusammenhang mit dem Mindestlohn präsentiert.

Wie der BDZV berichtet, hatte Bundesministerin Andrea Nahles im
Auftrag der Parteivorsitzenden von CDU/CSU und SPD einen Vorschlag
erarbeitet, der den

Ausnahmen beim Mindestlohn auch für Prospekt-Zusteller

Der Deutsche Dialogmarketing Verband nimmt
Stellung zu den Plänen der Koalition, beim gesetzlichen Mindestlohn
unter anderem Zeitungsverlegern Sonderregeln zu gewähren.

Patrick Tapp, Präsident des DDV: "Kurz vor dem Zieleinlauf wird
der allgemeine Mindestlohn durch diverse Branchenausnahmen löchrig
wie ein Schweizer Käse. Wenn man aber schon diesen Weg geht, dann ist
überhaupt nicht nachvollziehbar, warum im Zustellerbereich nur
Zeitungen und Anzeigenb

EINFACH. KPMG – Zweite Ausgabe des Digitalmagazins / „Arbeit leben“ zeigt die wichtigsten Zukunftstrends im Personalmanagement

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus, welche großen
Trends zeichnen sich ab? Darum geht es in der zweiten Ausgabe von
EINFACH. KPMG, die ab 30. Juni online ist (http://einfach.kpmg.de/).
"Arbeit leben" – zwischen Fachkräftemangel und Mobilität, zwischen
Personalplanung und Personalgewinnung, und den Ansprüchen einer neuen
Generation. KPMG-Partner erklären, wie die Arbeit sich in den
kommenden Jahren für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes bei der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechniken beteiligen / Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen einhalten

"Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
sind Schlüsselfaktoren bei der voranschreitenden Entwicklung der
Informations- und Kommunikationstechniken im Öffentlichen Dienst",
erklärte Landesvorsitzende des dbb Hessen, beamtenbund und
tarifunion, Ute Wiegand-Fleischhacker in Tallinn, Estland.

Daher sei es wichtig, dass die Einbindung der Beschäftigten durch
die frühzeitige Beteiligung der Gewerkschaften sowie der
Personalvertretungen und Be