"Der Erhalt des Flächentarifvertrags hängt am
seidenen Faden." Das erklärte der Verhandlungsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
heute in Berlin. Die jüngsten Äußerungen von Gewerkschaftsvertretern
insbesondere in Baden-Württemberg, die das Verlegerangebot bis zur
Unkenntlichkeit verdrehten oder schlicht die Unwahrheit behaupteten,
ließen ihn an einem ernsthaften Verhandlungswillen zweifeln. &qu
Die Zahl der Arbeitsunfälle ist unter die
Eine-Million-Marke gesunken. Das geht aus dem neuesten Bericht des
Deutschen Bundestages hervor. 2012 haben sich danach knapp 970.000
Arbeitsunfälle ereignet, 38.000 weniger als 2011. Damit setzt sich
der positive Trend der vergangenen zwanzig Jahre weiter fort. Zu
verdanken ist er vor allem den verschärften gesetzlichen
Schutzbestimmungen und weniger gefährlichen Arbeitsplätzen. In der
Industrie übernehmen heute zum
Im Wettbewerb um hervorragende Kandidaten ist es
für Unternehmen sehr wichtig, sich im Rahmen des
Vorstellungsgespräches attraktiv darzustellen und gleichzeitig eine
passende Bewerberauswahl umzusetzen. Um diesen beiden Anforderungen
gerecht zu werden, sollte man als Interviewer methodisch sehr gut
ausgebildet sein. Neben der richtigen Vorbereitung, Durchführung und
Nachbereitung spielt die Fragetechnik eine entschiedene Rolle für die
Qualität der Interviews. Diese
Zum sozialen Einsatz, bitte! Junge Menschen
sollten nach Ansicht von mehr als einem Drittel der Bundesbürger
(37,6 %) nach Abschluss ihrer Ausbildung ein soziales Pflichtjahr
absolvieren müssen – ganz nach dem Vorbild des früheren
Zivildienstes. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im
Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Vier von fünf
der Befragten (81,0 %) sind zudem der Ansicht, soziales Engagement
sollte schon im Schulunt
Zum 31. Dezember 2012 waren rund 5,2 Millionen
Menschen und damit etwa jeder achte Beschäftigte in Deutschland im
Gesundheitswesen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, ist die Beschäftigtenzahl im Gesundheitswesen seit
dem ersten Berechnungsjahr 2000 um rund 950 000 Beschäftigte oder
22,6 % gestiegen. Die Zahl der Arbeitsplätze wuchs somit im
Gesundheitswesen rund dreimal so stark wie in der Gesamtwirtschaft.
Vor allem bei Frauen ist d
Am 1. April 2014 startet der 5. Jahrgang des
Master-Studiengangs Erneuerbare Energien (M.Sc.) an der Akademie für
erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg. Insgesamt zehn Studierende
aus ganz Deutschland und Belgien haben sich bisher immatrikuliert.
"Wir freuen uns sehr", sagt Akademie-Geschäftsführer Joachim Gutmann,
"dass wir trotz der unsicheren politischen Großwetterlage bezüglich
der Energiewende so viele Interessenten überzeugen konnten
Im Jahr 2012 deckten in Deutschland 45 % der
Frauen ihren Lebensunterhalt überwiegend durch die eigene Erwerbs-
und Berufstätigkeit. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)
auf Basis von Daten des Mikrozensus anlässlich des Internationalen
Frauentages am 8. März mit. Im Vergleich zu 1996 – seitdem sind
vergleichbare Auswertungen möglich – ist dieser Anteil deutlich
gestiegen. Damals lebten 39 % der Frauen überwiegend von ihrer
eigenen Erwerbs- und Ber
Reader–s Digest fördert das Engagement für Weiterbildung mit einem
deutschlandweiten Wettbewerb auf seinem neuen Internetportal
Ob Sprachkurs, Malen oder Photoshop – Weiterbildung steht hoch im
Kurs. "Lebenslanges Lernen hat für Reader–s Digest einen besonderen
Stellenwert. Es trainiert den Geist und fördert die Kreativität",
sagt Werner Neunzig, Geschäftsführer von Reader–s Digest Deutschland.
"Noch im Job oder gerade nach dem Auss
Der Krankenstand unter Deutschlands Beschäftigten
hat nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) erstmals wieder die
Vier-Prozent-Marke überschritten. 2013 waren laut TK durchschnittlich
4,02 Prozent der Erwerbspersonen in Deutschland arbeitsunfähig (+3,4
Prozent). Dies entspricht einer Fehlzeit von 14,7 Tagen pro Person –
knapp einen halben Tag mehr als in 2012.
Und diesen halben Tag haben die Erwerbspersonen der
Erkältungswelle im vergangenen Winter zu verdanken.
In der Woche vom 15. bis 23. März 2014 können sich
junge Menschen im Netzwerkportal ÖffentlicherDienst.de – Dein
Wegweiser der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
umfassend über die Ausbildung und Arbeit in einer Stadtverwaltung
informieren. Ehrenamtliche ver.di-Kolleginnen und -Kollegen
beantworten persönlich, zeit- und vor allem praxisnah alle Fragen
rund um die zahl- und facettenreichen Berufe in der öffentlichen
Verwaltung einer Kommune.