Ziele wie die persönliche Weiterentwicklung, Arbeitsplatzsicherung
oder ein beruflicher Aufstieg sind die wichtigsten Gründe für eine
Fortbildung. Flexible Fernlehrgänge bieten dabei vor allem für
Berufstätige einen besonderen Mehrwert.
In Zusammenarbeit mit dem forsa-Institut hat das ILS (www.ils.de)
jetzt ein aktuelles Stimmungsbild zum Thema Weiterbildung und
Fernlernen erhoben. In der repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom
Januar 2014 bee
Rückenschmerzen, Burn-Out und
Suchterkrankungen – Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems und
psychische Erkrankungen sind Spitzenreiter bei den gesundheitlichen
Ausfallgründen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Tendenz
steigend.
Angesichts der demografischen Entwicklung in Verbindung mit
steigender Lebensarbeitszeit und zunehmendem Fachkräftemangel ist es
höchste Zeit, dieser Entwicklung auf Unternehmensseite strategisch
langfristig entgegenzuwirken. Profess
"Ohne überragende Zufriedenheit unserer Kunden
können wir nicht existieren. Das ist die Zertifizierung des Alltags",
betont Thomas Müller, Leiter vom traditionsreichen
Journalistenzentrum Haus Busch im westfälischen Hagen.
In einem Debattenbeitrag für den Branchendienst Newsroom.de warnt
Thomas Müller: "Weiterbildung benötigt Freiräume für Experimente, um
auf neue Anforderungen für Journalisten mit innovativen
Seminarkonze
Kein produzierendes Unternehmen, das
wirtschaftlich erfolgreich und international wettbewerbsfähig bleiben
möchte, kommt um das Thema Industrie 4.0 herum. Wie aber lässt sich
Smart-Factory-Technologie ins eigene Unternehmen integrieren und die
Produktivität steigern? Und wie sichert man sich vor Cyber-Attacken
und Wirtschaftsspionage, wenn Arbeitsabläufe vernetzt werden und
Maschinen miteinander kommunizieren? Antworten darauf bietet, anhand
konkreter Beispiele, de
Arbeitgeber aus allen Bereichen der Luft- und
Raumfahrtindustrie informieren auf ILA 2014 am 23. und 24. Mai über
Berufschancen
In der High-Tech-Industrie "Luft- und Raumfahrt" arbeiten hoch
qualifizierte Facharbeiter, Ingenieure und Wissenschaftler. Die Suche
nach geeigneten Nachwuchskräften und deren Aus- und Weiterbildung
stellt einen wichtigen Aspekt bei der Stärkung der Zukunfts- und
Wettbewerbsfähigkeit dieser innovativen und weltweit tätigen
In
Headhunter und Top-Verkäufer schreiben
ungewöhnlichen Karriere-Ratgeber. Christopher Funk und Dirk Kreuter
zeigen anschaulich, was man von den besten Verkäufern der Welt über
Jobsuche lernen kann.
Mit der Idee, an die Stellensuche heranzugehen wie ein Verkäufer
an die Kunden-Akquise, überraschen Christopher Funk und Dirk Kreuter.
Der Karriereratgeber macht das serienweise Verschicken von
Bewerbungsunterlagen überflüssig und zeigt, wie man besser d
Das Internetportal der Bundesagentur für Arbeit
(BA) unter www.arbeitsagentur.de startet am Dienstag in neuem Design.
Nutzer des Portals können von einem moderneren Layout, besserer
Nutzbarkeit und neuen Funktionen profitieren. Vorstand Raimund
Becker: "Ab jetzt passt sich die Bildschirmansicht dem Gerät des
Nutzers an. Das so genannte Responsive Design sorgt dafür, dass sich
die Ansicht jeweils ideal auf Smartphone, Tablet oder PC einstellt."
Weil immer m
Flexibles Arbeiten erscheint den
Deutschen attraktiv: Drei Viertel von ihnen können sich vorstellen,
auf Projektbasis für verschiedene Arbeitgeber tätig zu sein. Doch die
Ansprüche an flexible Beschäftigungsverhältnisse sind gestiegen: Rund
ein Drittel der Arbeitnehmer setzen dafür eine gute Work-Life-Balance
und kurze Arbeitswege voraus. Das sind Ergebnisse der repräsentativen
Studie "Projektarbeit 2014" der ManpowerGroup Deutschland, die im
Unternehmenssprecher und Pressereferenten stehen regelmäßig vor
der Herausforderung, sich selbst und das eigene Unternehmen vor
laufender Kamera positiv darzustellen. Doch nur wem es gelingt, eine
Botschaft glaubwürdig und überzeugend rüberzubringen, erreicht auch
den gewünschten Erfolg. TV-Journalistin und Medientrainerin Angela
Michael bereitet die Teilnehmer des zweitägigen Medientrainings auf
ihren nächsten Auftritt vor.
Im vierten Quartal 2013 hatten nach vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,2
Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich
zum vierten Quartal 2012 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 243 000
Personen oder um 0,6 % auf einen neuen Höchststand.
Im Vergleich zum dritten Quartal 2013 stieg die Zahl der
Erwerbstätigen im vierten Quartal 2013 um 209 000 Personen (+ 0,5 %).
Dies ist etwas weniger als der Anstie