In 25 Ländern hat der GfK Verein Menschen gefragt, welchen Berufen
sie vertrauen. Ganz oben stehen in 15 Ländern die Feuerwehrleute. Den
geringsten Zuspruch erhalten in Deutschland und 22 weiteren Ländern
die Politiker. Nur ihren Bürgermeister sehen viele Befragte offenbar
mit anderen Augen, denn die Kommunalpolitiker schneiden deutlich
besser ab.
Helfende Berufe genießen das Vertrauen der Menschen: Auf allen
Kontinenten belegen laut der Studie "GfK Tru
Die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen ist in
den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Wie das Statistische
Bundesamt auf Grundlage von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt,
waren im Jahr 2012 knapp die Hälfte (49,6 %) der 60- bis 64-Jährigen
am Arbeitsmarkt aktiv. Damit hat sich der Anteil im Vergleich zur
Situation vor zehn Jahren (2002: 25,1 %) fast verdoppelt. Unter
Erwerbsbeteiligung werden sowohl erwerbstätige als auch erwerbslose
Personen erfasst.
Die meisten Angestellten nehmen sich fest vor,
sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Doch allzu oft stellen sich
der Umsetzung Hindernisse in den Weg: Ein Seminarbesuch passt gerade
zeitlich nicht, das Budget ist knapp und es ist unklar, welche
Kompetenzen genau weiterentwickelt werden sollen. Welche Maßnahmen
können Fach- und Führungskräften dabei helfen, ihre persönliche
Strategie zum lebenslangen Lernen in die Tat umzusetzen?
86 Prozent der HR-Manager halten den Fernunterricht für eine
geeignete Form der berufsbegleitenden Weiterbildung. Dies geht aus
der aktuellen TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in
Deutschland 2014" hervor, die im Auftrag der Studiengemeinschaft
Darmstadt (SGD) unter 301 Personalentscheidern in deutschen
Unternehmen durchgeführt wurde. Gegenüber der ersten Umfrage von 2009
entspricht dies einer Steigerung um 18 Prozentpunkte. Wegweisend für
engagier
Trotz häufig zitierter Trendthemen wie Mobile oder
Social Recruiting bleibt die Schaltung von Stellenanzeigen weiterhin
die mit großem Abstand wichtigste Maßnahme in der Ansprache neuer
Bewerber. Nach einer aktuellen Auswertung der
Stellenmarktspezialisten von AnzeigenDaten.de lag das Gesamtbudget,
das deutsche Unternehmen für die Stellenanzeigenschaltung
investieren, im vergangenen Jahr bei über 740 Millionen Euro. Dafür
wurden mehr als 2,2 Millionen Job-A
Die Reallöhne, das heißt die preisbereinigten
Bruttomonatsverdienste, sanken in Deutschland im Jahr 2013 im
Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 0,2 %. Nach drei Jahren mit
Reallohngewinnen ist dies der erste Rückgang der Reallöhne seit dem
Krisenjahr 2009. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der
Grundlage vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, lagen die
Nominallöhne im Jahr 2013 um 1,3 % über dem Vorjahreswert. Die
Verbraucherpreise erh&
Ein Baby verändert das Leben von Frauen radikal. Plötzlich müssen
sie 24 Stunden für das Kleine zur Verfügung stehen, um es zu füttern,
zu wickeln und zu beruhigen. Da treten die Erinnerungen an die
früheren ach so wichtigen Konferenzen, Telefonate und Projekte
komplett in den Hintergrund. Hat sich die Familie nach ein paar
Wochen aber langsam zusammengefunden, planen viele Mütter den
Wiedereinstieg in den Job, schreibt das Apothekenmagazin "
"Wir müssen in puncto Verhandlungserfolg noch
eine deutliche Schippe drauflegen." In dieser Forderung sind sich
viele Führungskräfte aus Vertrieb und Verkauf einig. Doch wie können
sie erreichen, dass ihrer Vertriebsmannschaft die Umsetzung gelingt?
Matthias Schranner, ehemaliger Leiter des Sondereinsatzkommandos
(SEK), und Neuroselling-Experte Dr. Hans-Georg Häusel stellen auf dem
Deutschen Vertriebs- und Verkaufsleiter-Kongress (DVVK) wirksame
Maß
Der Sprecher der Alternative für Deutschland,
Kondrad Adam, erklärt zu den Harmonisierungsversuchen der EU gegen
das deutsche Handwerk:
Der Meisterbrief, ein Qualitätsmerkmal des deutschen
Ausbildungssystems, steht auf der Kippe. Unter dem Vorwand, der Titel
behindere die Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft, wollen die
Brüsseler Behörden dem Meister ans Leder gehen. Mit ihm würde nicht
nur eine geachtete Berufsbezeichnung, sondern auch eine der