Renten-Experte Bert Rürup empfiehlt der Politik eine Umsteuerung
der Rentenpolitik. Betriebsrenten sollten ein stärkeres Gewicht
erhalten, sagte der Wissenschaftler im Interview. Im Vergleich zu
individuellen Vorsorgeformen seien kollektive Systeme billiger und
effizienter, so der frühere Wirtschaftsweise, der sich außerdem für
eine höhere Verbindlichkeit der betrieblichen Altersversorgung
aussprach. Die Leistungsrücknahmen bei der gesetzlichen Rente
Stephanie Nannen, die Enkelin des
verstorbenen Publizisten Henri Nannen, geht hart mit dem Kurs von
Medienunternehmen ins Gericht. Es sei ein Riesenfehler, die Grenzen
zwischen Redaktion und Verlag, für die ihr Großvater immer mit aller
Kraft gekämpft habe, einzureißen, sagte die 42-Jährige dem Sonderheft
"journalistin" des aktuellen "medium magazin". "In dem Moment, wo es
nur noch um Content und die Frage geht, wie häufig kann ich
v
Ideen von Frauen schreiben Medienzukunft ARD und
ZDF suchen talentierte Absolventinnen aus dem Bereich der
Medientechnologie
Am 1. November 2013 beginnt wieder die Bewerbungsphase für den
ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie«. Bewerberinnen
müssen Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten in
Deutschland, Österreich oder der Schweiz sein und können
Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem
Bereich der
Der abi>> powertest, ein Online-Test der
Bundesagentur für Arbeit (BA) zur beruflichen Selbsterkundung für
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II steht ab morgen nicht
mehr im Internet zur Verfügung. Aufgrund von Rückmeldungen von
Teilnehmern hat die BA die Software überprüfen lassen und das
Programm aus dem Netz genommen.
Die Studien- und Berufswahl ist für Jugendliche jeden Alters keine
leichte Aufgabe. Mit dem BERUFE-Universum
phoenix berichtet heute, Donnerstag, 31. Oktober
2013, ab 14.30 Uhr in der Sendung "vor Ort" über aktuelle Ergebnisse
der Arbeitsgruppen von SPD und Union. Heute Mittag tagen in Berlin
die Arbeitsgruppen Justiz und Inneres, Außen- und Sicherheitspolitik,
Energie und Verkehr. Bei der Arbeitsgruppe Verkehr könnten erste
Ergebnisse auch eine Signalwirkung um das stark diskutierte Thema der
Mauteinführung haben. phoenix-Reporter Gert-Joachim von Fallois gibt
erste
Das Bundesernährungsministerium (BMELV) präsentiert
sich mit seiner Initiative IN FORM auf der A+A, der Fachmesse für
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (Düsseldorf, 5. bis 8. November)
und stellt den aktuellen Schwerpunkt "IN FORM im Job" vor.
Die Messebesucher können sich auf eine appetitliche und
lebensfrohe "Genusswelt" zum Informieren, Verkosten, Diskutieren und
Mitmachen freuen (Halle 10, Stand D51). Fachleute aus dem BMELV, dem
Bunde
Die Überlegungen der möglichen Großen Koalition zum
Mindestlohn stoßen beim Direktor des Bonner Instituts zur Zukunft der
Arbeit (IZA), Klaus F. Zimmermann, auf entschiedenen Widerspruch.
"Solche Vereinbarungen sind die Axt am Reformmodell Deutschland. Sie
signalisieren den Verzicht auf eine Vollbeschäftigungsstrategie",
schreibt der Arbeitsmarktforscher im aktuellen Berliner
"Hauptstadtbrief". Gerade für die Problemgruppen werde die
Jobv
Der abi>> powertest, ein Online-Test der
Bundesagentur für Arbeit (BA) zur beruflichen Selbsterkundung für
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II steht ab morgen nicht
mehr im Internet zur Verfügung. Aufgrund von Rückmeldungen von
Testteilnehmern hat die BA die Software überprüfen lassen und das
Programm aus dem Netz genommen.
Die Studien- und Berufswahl ist für Jugendliche jeden Alters keine
leichte Aufgabe. Mit dem BERUFE-Unive
Deutscher Mittelstand ist auf flexible und
günstige Weiterbildung angewiesen – Staatliche Bildungsgutscheine
sind bisher allerdings nur für teure Präsenzseminare gültig
Der deutsche Mittelstand leidet unter akutem Bildungsnotstand.
Verantwortung trägt dafür unter anderem die Tatsache, dass der Staat
momentan noch keine Bildungsgutscheine für neue Lernformate, wie
Lernvideos, eBooks oder Hörspiele anbietet. Stattdessen sollen
Unternehmen zur Weite
Geschäftsreisende sind zu
"Just-in-Time"-Arbeitern geworden: 93 Prozent schließen die
Vorbereitung für ihre Termine unterwegs ab, das belegt eine neue
Studie von HP.
Im Rahmen der Studie wurden 600 Geschäftsleute aus neun
europäischen Ländern nach ihren Gewohnheiten, Präferenzen und
Produktivitätsanforderungen befragt. Die Geschäftsreisenden mussten
entweder die Hälfte ihrer Arbeitszeit unterwegs verbringen oder
mindestens z