SAS, einer der führenden
Business-Analytics-Anbieter, ist die Nummer 2 unter den weltweit
besten Arbeitgebern. Das Unternehmen belegt in der jüngsten Studie
"World–s Best Multinational Workplaces" des Great Place to Work
Institute erneut einen der Spitzenplätze. Die Top-Platzierung zum
dritten Mal in Folge unterstreicht den Stellenwert, den ein globales
Arbeitsumfeld, das Mitarbeiter zu kreativen und produktiven
Höchstleistungen bringt, bei SAS einnimmt.
Das professionelle Karriere- und
Recruiting-Netzwerk Experteer (http://www.experteer.de) knackt eine
weitere Millionenmarke und freut sich über den fünfmillionsten
Kandidaten auf seiner Plattform.
Eine 38-Jährige Schweizerin aus der Nähe von Basel ist die
Glückliche und wird von Experteer eine kostenfreie Life-Time
Premium-Mitgliedschaft erhalten. Mit diesem Paket erhält die neue
Kandidatin einen Zugang zu mehr als 80.000 Spitzenpositionen in
Deutschland
Die International School of Management (ISM) hat
die Inhalte ihrer Bachelor-Studiengänge zum Wintersemester 2014/2015
überarbeitet und noch passgenauer auf die Anforderungen des
Arbeitsmarktes ausgerichtet. Das bewährte Konzept – bestehend aus
Internationalität, Praxiswissen, Vermittlung von sozialen Kompetenzen
sowie Fachinhalte auf hohem Niveau – wird damit für die Zukunft
weiter gestärkt.
Neu ist unter anderem die Erweiterung der Unterrichtseinheiten in
– Great Place to Work® Institut zeichnet 25 internationale
Konzerne für attraktive Arbeitsplatzkultur aus
– Google ist die neue Nr. 1
– 10 deutsche Niederlassungen internationaler Konzerne zählen mit
zu den diesjährigen Preisträgern
Das internationale Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place
to Work® hat gestern Abend in San Francisco die diesjährige Liste der
25 weltweit besten Arbeitgeber bekannt gegeben. An der Spitze der
seit
PwC und HWWI: Akademische Ausbildung stärker am Bedarf des
Arbeitsmarkts orientieren / Berufsaussichten mit Bachelor oft
unterschätzt / Vielfalt der Studienangebote verwirrt
Die akademische Ausbildung in Deutschland muss angesichts des
drohenden Fachkräftemangels und knapper finanzieller Ressourcen
effizienter gestaltet werden. Notwendig ist insbesondere eine
gezielte Förderung berufsqualifizierender Studiengänge und der
entsprechenden Abschlüsse. Zu d
"Führungstraining für Einsteiger. Erfolgreich und
mitarbeiterorientiert führen" – das ist das Thema eines kostenfreien
Webinars, das www.stellenanzeigen.de, eine der bekanntesten
Online-Jobbörsen in Deutschland, am 5. November von 17:00-18:00 Uhr
anbietet.
Die Entwicklung von der Fach- zur Führungskraft
Wer in eine Führungsposition aufsteigt, sieht sich plötzlich mit
ganz neuen Erwartungen konfrontiert. Zusätzlich zu fachlichen
Kom
94,8 Prozent der Arbeitsmarktteilnehmer in
Deutschland wünschen sich mehr Berufs- und Bewerbungsberatung nach
dem Schulabschluss. Gefragt, wer diese Beratung leisten könne, bauen
75,4 Prozent auf private Coaches, nur 43,6 Prozent vertrauen den
Berufsinformationszentren (BIZ) der Agentur für Arbeit. Junge
Menschen haben großes Vertrauen in die Beratungsleistung von
Personalunternehmen: 67,1% der 18- bis 29-jährigen sind überzeugt,
dass sie von den Personalber
Mit dem steigenden Tempo der Arbeitswelt wachsen auch die
Anforderungen der Chefs an ihre Mitarbeiter. Rund um die Uhr
erreichbar zu sein, ist für ein Drittel der Arbeitnehmer inzwischen
Realität (Quelle: Randstad Arbeitsbarometer 1/2012). Doch reicht das,
um den Erwartungshaltungen zu genügen? Auf welches Know-how legen
Arbeitgeber in Deutschland heutzutage wert? Mit dieser Frage
beschäftigt sich die aktuelle Arbeitnehmerbefragung im Rahmen des
Randstad Arbeitsbaro
Es ist noch nicht lange her, da war Personal eine scheinbar
unendliche Ressource wie Erz oder Öl – systematischer Abbau auf allen
Ebenen. Doch die Zeiten ändern sich. Sowohl für kleine als auch für
die größten Arbeitgeber im Land stellt der demographische Wandel eine
besondere Herausforderung dar. Insbesondere Fachpersonal ist heute
buchstäblich Gold wert. Zunehmend setzen Unternehmen deshalb darauf,
sich als gute Arbeitgeber zu positionieren, um sich
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 22.
Oktober 2013 beim WDR in Köln haben ARD-Korrespondent Jörg Armbruster
und der freie Journalist Marcel Mettelsiefen den
Hanns-Joachim-Friedrichspreis 2013 für Fernsehjournalismus erhalten.
Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
"Jörg Armbruster und Marcel Mettelsiefen erhalten den
Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für die herausragende
Berichterstattung über das, was wir einmal hoffnungsvoll den