Ein Seminar der Haufe Akademie zeigt, wie
Führungskräfte ihr Unternehmen systematisch für die Zukunft
positionieren.
Auch kleine Unternehmen sehen sich zunehmend einem
internationalen, verschärften Wettbewerb ausgesetzt. Umso wichtiger
wird es für Führungskräfte, permanent an der Wettbewerbsposition der
Firma zu arbeiten und das Unternehmen so auszurichten, dass es der
Konkurrenz einen entscheidenden Schritt voraus ist. Das Seminar
"Erfolgreiche
Aus Arbeitsmarktperspektive sind demographischer
Wandel und wachsender Fachkräftemangel die großen Herausforderungen.
Fragt man Arbeitnehmer in Deutschland, sehen knapp 85 Prozent die
Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als wirksamste
Gegenmaßnahme. An 2. Stelle setzen 79 Prozent auf die Re-Integration
älterer Menschen.
Viel weniger erwarten die Befragten von einer gezielten Anwerbung
ausländischer Fachkräfte. Lediglich 44 Prozent halten
Den Klinikchefs in Deutschland fehlt immer
häufiger die Zeit, strategische Fragen zu klären. Sie sind zu sehr
mit operativen Aufgaben belastet. Die Folge: Notwendige
Entscheidungen zur Zukunftssicherung werden überhastet getroffen oder
vertagt. Als großen Zeitfresser sehen die Topkräfte fehlende
Fähigkeiten der nachgeordneten Führungsebenen. Zu diesen Ergebnissen
kommt die Studie "Klinikmanagement", für die das
Personalberatungsunternehmen
Die gute alte Mittagspause: Ist sie noch zeitgemäß – und wie
lebensfroh macht sie die Deutschen? forsa hat aktuell im Auftrag des
Happiness Instituts mehr als 2.000 Bundesbürger zwischen 14 und 69
Jahren dazu befragt. Die gute Nachricht: 48 Prozent der Berufstätigen
nehmen sich demnach an vier bis fünf Wochentagen Zeit für eine
Mittagspause. Und gesellig ist sie noch dazu: 64 Prozent essen meist
zusammen mit Kollegen. Unter den Deutschen, die sich selbst a
Der Wahlkampf-Experte Frank Stauss hält
Journalisten für zunehmend entpolitisiert.
Im Gespräch mit Thomas Leif, das in voller Länge in der
Dokumentation "Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der
Demokratie" erschienen ist, erklärt Stauss auch, dass ein
Social-Media-Wahlkampf in Deutschland erst dann erfolgreich sein
kann, wenn "wir einen Obama haben".
Die 148-seitige Dokumentation bietet zudem aktuelle Analysen von
Wahlkampf-Machern u
Der Arbeitsplatz über den Wolken ist für viele junge Menschen ein
Traum. Isabella möchte sich diesen Traum erfüllen und Flugbegleiterin
bei Deutschlands beliebtester Fluggesellschaft werden.
In zweiten Teil der Reportagereihe "Condor TV:
Flugbegleiterlausbildung bei Condor" zeigen wir euch Isabellas
weiteren Weg: Ihr Traum vom Fliegen geht in Erfüllung: Sie wird
Flugbegleiterin bei Condor. Es beginnt nun eine umfangreiche
Ausbildung – vom Sicherhei
Kaum ein Unternehmen kommt heute mehr ohne
externen Social Media-Auftritt aus. Aber auch intern gewinnt das
Thema Social Media mehr und mehr an Bedeutung. Aktuell verwenden nach
Aussage des Hightech-Verbands BITKOM bereits 37 Prozent der deutschen
Unternehmen unterschiedliche Plattformen und Dienste. Hierbei setzen
21 Prozent der Befragten auf externe soziale Netzwerke wie Xing, aber
auch interne soziale Plattformen gewinnen an Bedeutung (13 Prozent).
Daneben dienen vor allem Blogs der inter
Unternehmen müssen sich dem ständigen Wandel der Zeit anpassen und
unterliegen deshalb einem permanenten Veränderungsprozess. Wenn sich
interne Strukturen in Unternehmen wandeln, stellt dies insbesondere
an die Führungskräfte hohe Anforderungen. Der neue zwölfmonatige
Lehrgang "Business Coaching und Changemanagement" befähigt das
leitende Personal dazu, diese Veränderungen im Unternehme
Das Stadtmagazin "Coolibri", Marktführer in der
Region Rhein-Ruhr, hat einen neuen Eigentümer. Das meldet der
Branchendienst Newsroom.de.
Der Verlag "Überblick Medien", ein hundertprozentiges
Tochterunternehmen des Medienhauses Lensing ("Ruhr Nachrichten",
"Münstersche Zeitung"), übernimmt den Roland Scherer Verlags- und
Werbeservice, Herausgeber von "Coolibri".
Die Zeitungsbranche befinde sich in einem
tiefgreifenden Strukturwandel. Das wirtschaftliche Umfeld sei
schwierig. Darin stimmten Zeitungsverleger und Gewerkschaften
überein. Der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, erklärte heute anlässlich der
Auftaktrunde zu den Verhandlungen über einen neuen
Gehaltstarifvertrag und den Manteltarifvertrag für Redakteure an
Tageszeitungen mit den Gewerkschaften Deutscher Jou