Der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover hat die Arbeitgeber im
Gesundheitswesen aufgefordert, arbeitszeitkompatible und
arbeitsplatznahe Kinderbetreuungseinrichtungen für die Kinder ihrer
Mitarbeiter zu schaffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Gesundheitswesen seien in besonderem Maße auf Krippen und
Kindergärten mit arbeitszeitkompatiblen Öffnungszeiten angewiesen,
begründete das Ärzteparlament seine Entschließung.
Der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover hat die Politik dazu
aufgefordert, eine adäquate medizinische Versorgung für Migranten
ohne ausreichenden Versicherungsschutz sicherzustellen. Derzeit gäbe
es in der Behandlung dieser Bevölkerungsgruppe noch große Probleme.
So entstünden für die behandelnden Ärzte ethische und rechtliche
Konflikte, etwa wenn bestimmte Therapien aus Versicherungsgründen
nicht durchgeführt
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) führt zum 1.
Juni neue gebührenfreie Service-Rufnummern ein. Bisher waren die
Arbeitsagenturen und Familienkassen unter kostenpflichtigen
Rufnummern mit der Vorwahl 0180 1 erreichbar. Künftig können
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberkunden aus allen deutschen Festnetz- und
Handynetzen kostenlos anrufen.
"Dies ist für uns ein wichtiger Schritt zu mehr
Kundenfreundlichkeit" betont Raimund Becker, Vorstand der BA. "V
Der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover hat sich für eine Stärkung
der ambulanten Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten ausgesprochen.
Die Weiterbildung sollte sich, in ihrer Struktur flexibel, an den
Erfordernissen des jeweiligen Fachgebietes beziehungsweise
Schwerpunktes orientieren. Inhaltliche Anforderungen, wie etwa das
Kennenlernen von Krankheitsverläufen, soll in den Vordergrund gerückt
werden.
Der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover hat sich für eine Stärkung
der ambulanten Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten ausgesprochen.
Die Weiterbildung sollte sich, in ihrer Struktur flexibel, an den
Erfordernissen des jeweiligen Fachgebietes beziehungsweise
Schwerpunktes orientieren. Inhaltliche Anforderungen, wie etwa das
Kennenlernen von Krankheitsverläufen, soll in den Vordergrund gerückt
werden.
Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Deutschland im ersten
Quartal 2013 gegenüber dem Vorjahresquartal durchschnittlich um 3,0 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
lag der Anstieg in der Privatwirtschaft bei 3,2 % und im Bereich
"Nicht marktbestimmte Dienstleistungen", zu dem unter anderem die
Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht
sowie Gesundheits- und
Die (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) der Ärztinnen und Ärzte
soll überarbeitet werden. Der 116. Deutsche Ärztetag in Hannover hat
die Bundesärztekammer und die Landesärztekammern beauftragt, die
vorgelegten Vorschläge für die Überarbeitung der MWBO der
Berufsverbände und Fachgesellschaften noch im laufenden Jahr in einem
Konvergenzverfahren zu beraten. Eine beschlussreife Novelle der
(Muster-)Weiterbildungsordnu
Mehr als 17 Millionen Beschäftigte in deutschen Büros verbringen
ihren Berufsalltag größtenteils im Sitzen. Wie bequem, könnte man
meinen. Aber für den Rücken ist Dauersitzen eine einseitige
Belastung, die zu Verspannung und Schmerzen führen kann. Der richtige
Bürostuhl und dazu die Integration von Bewegungsanteilen in den
Arbeitsalltag sind deshalb von großer Bedeutung für die
Rückengesundheit. Worauf man bei der Auswahl des
Der Textildiscounter NKD, der auch in dem kürzlich
in Bangladesch eingestürzten Fabrikgebäude Kleidung produzieren ließ,
ist von der Bundesregierung bis vor zwei Monaten mit Steuermitteln
bezuschusst worden. Mit dem Geld sollte NKD nach Recherchen des
ARD-Magazins "Panorama" in dem asiatischen Land Schulungen
durchführen, um die Qualitäts- und Sozialstandards in den
Zulieferfirmen zu verbessern. Das Unternehmen erhielt 175.000 Euro
vom Bundesminister