Heute haben die Brinkmann Tabakfabriken und die
Mignot & De Block-Gruppe einen Vertrag zur Fortsetzung des
Produktionsbetriebes in Bremen unterzeichnet. Bei den seit Mitte 2012
laufenden Verhandlungen wurde über die Details der Zusammenarbeit
entschieden. Neben dem Ankauf der Maschinen und der Ausweitung der
Produktion wurde auch die Erhaltung der Arbeitsplätze vertraglich
geregelt. Die GIZEH Raucherbedarf GmbH, eine Tochtergesellschaft der
Mignot & De Block B.V., hatte b
Die psychische Gesundheit der Beschäftigten ist
zu einem wichtigen Thema in der Arbeitswelt geworden. Die Zahl der
Krankschreibungen aufgrund von psychischen Störungen in Deutschland
ist deutlich gestiegen und etwa 41 Prozent der Frühberentungen
erfolgen aufgrund von psychischen Ursachen. Daher gewinnen die
Förderung der psychischen Gesundheit und die Prävention von
psychischen Fehlbelastungen immer stärker an Bedeutung.
Unternehmer, die bei ihren Kunden zu Hause
Arbeiten erledigen, müssen sich diese quittieren lassen. Häufig
kommen dabei Stundenzettel oder Lieferscheine zum Einsatz. Die
iPad-App "ayeConfirm" der ayeQ GmbH ersetzt diese Zettelwirtschaft –
und sorgt so nicht nur für Ordnung, sondern reduziert Fehler und
ermöglicht das digitale Weiterverarbeiten der Daten.
Egal ob Elektriker, Getränkelieferant oder Malermeister – wer bei
Kunden zu Hause Dienstleistungen
Die Wirtschaft entdeckt das Tauschen und Teilen und macht daraus
gleich ein neues Geschäftsmodell. Elance, die führende Plattform für
Online-Arbeit, weitet die Idee des Teilens auch auf die Arbeitswelt
aus.
Wie sich gerade wieder zeigt, ist das Potenzial des Internets
längst noch nicht völlig ausgeschöpft: immer wieder tun sich neue
Trends auf, die unser Leben revolutionieren. Der neueste – spätestens
seit der diesjährigen CeBIT in aller Munde
Ob psychischer Stress, mangelnde Bewegung, unstrukturierte
Arbeitsabläufe, schlechtes Betriebsklima oder Angst um den Job:
Mitarbeiter sind bei hoher Stressbelastung weniger kreativ und
produktiv. Ausgebrannte Führungskräfte treffen oft kritische
Entscheidungen und arbeiten weniger effizient mit anderen zusammen.
Umso wichtiger ist es, ein Bewusstsein für das Thema "Burnout" zu
erzeugen und rechtzeitig gegenzusteuern.
Laut der aktuellen Stundensatz-Auswertung von GULP hat die
Nachfrage nach qualifizierten IT-/Engineering-Freiberuflern weiter
zugenommen, was auf einen zunehmenden Mangel an Fachkräften in diesen
Branchen hindeutet. So ist die Anzahl der bei GULP eingetragenen
Freiberufler in den vergangenen acht Jahren um etwa 55 Prozent
gestiegen. Im Schnitt erhalten IT-/Engineering-Selbstständige derzeit
einen Stundensatz von 79 Euro; knapp ein Fünftel von ihnen arbeitet
für mehr
ADAC-Mitarbeitern, die von einem Klima der Angst
und von Bespitzelungen durch den Geschäftsführer des ADAC
Niedersachsen/Sachsen-Anhalt berichten, stärkt Ex-Vorstand Burkhard
Scheunert gegenüber dem NDR Politikmagazin "Panorama 3" den Rücken.
Scheunert, bis 2011 selbst im Vorstand, sprach am Dienstag, 19. März,
im NDR Fernsehen von einem "Sumpf", der in Niedersachsen herrsche:
"Durch geschickte Handhabung hat der Geschäftsführ
Knapp zwei von drei Angestellten freuen sich über
Weiterbildungen und würden sich gerne häufiger beruflich fortbilden.
Jeder Dritte ist sogar bereit, am Wochenende oder im Urlaub zu
lernen. Ebenfalls ein Drittel der Angestellten würde dafür mehr als
200 Euro pro Jahr aus eigener Tasche bezahlen. Das hat die
repräsentative Umfrage "Wert der Weiterbildung" 2013 der Haufe
Akademie ergeben, für die das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1.000
Angestel
Die erfolgreiche Lehrstellenaktion von WDR 2 und den
"Lokalzeiten" im WDR Fernsehen ist heute in ihre 18. Saison
gestartet. Sie steht unter dem Motto "Was kommt nach der Schule?"
2013 wird ein außergewöhnliches Jahr: Aufgrund des so genannten
"doppelten Abiturjahrgangs" in Nordrhein-Westfalen erlangen 45.000
Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr ihre
Hochschul-Zugangsberechtigung. Viele von ihnen werden zum
Wintersemester nicht
Die umlagefinanzierte staatliche
Altersversorgung reicht nicht annähernd aus, um den gewohnten
Lebensstandard im Alter fortzuführen. Verlassen sich die 38 Millionen
Arbeitnehmer lediglich auf die staatliche Altersversorgung, fehlen
ihnen nach heutiger Kaufkraft im Schnitt 800 Euro pro Monat. Das ist
ein Ergebnis des neuen "Vorsorgeatlas Deutschland", der vom
Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg im
Auftrag von Union Investment erstell