Der Arbeitsmarkt im Dezember: Robuste Arbeitsmarktentwicklung auch am Jahresende

"Der Arbeitsmarkt reagierte auch zum Jahresende
robust auf die wirtschaftliche Eintrübung. Spuren sind aber sichtbar.
So sind die Arbeitslosigkeit und die Unterbeschäftigung im Dezember
saisonbereinigt leicht gestiegen.", sagte der Vorstandsvorsitzende
der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg
anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Dezember: +88.000 auf 2.840.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergle

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2012: Robuster Arbeitsmarkt in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld

"Im Jahr 2012 musste sich der deutsche
Arbeitsmarkt in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld bewähren.
Er hat auf diese Herausforderung robust reagiert. Spuren der
langsameren konjunkturellen Gangart sind jedoch erkennbar.", sagte
der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J.
Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.

Arbeitslosenzahl im Jahr 2012: 2.897.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -79

Optimistischer Blick auf 2013 / StepStone Umfrage: Jede zweite Fach- und Führungskraft erwartet ein besonders gutes Jahr 2013 für das eigene Unternehmen

Trotz Eurokrise ist die Mehrheit der Deutschen
zuversichtlich im Hinblick auf die Zukunft ihres jeweiligen
Unternehmens. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Online-Jobbörse
www.stepstone.de, an der im Dezember rund 2.400 Fach- und
Führungskräfte teilgenommen haben. Demnach sind 53 Prozent davon
überzeugt, dass die wirtschaftliche Situation bei ihrem Arbeitgeber
2013 besonders gut wird. Rund jeder Dritte (32 %) glaubt, dass die
Unternehmensergebnisse 2013 ähnlic

November 2012: Beschäftigungsaufbau schwächt sich weiter ab

Sperrfrist: 03.01.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im November 2012 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,9 Millionen
Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Im Vergleich zum
November 2011 errechnete sich ein Plus von 249 000 Erwerbstätigen
oder 0,6 %. Damit hat sich der Vorjahresabstand seit Jahresbeginn
2012

Zahl der Erwerbstätigen erreicht im Jahr 2012 erneut Höchststand

Im Jahr 2012 waren durchschnittlich rund 41,5
Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, das waren
416 000 Personen oder 1,0 % mehr als ein Jahr zuvor. Nach ersten
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
erreichte die Zahl der Erwerbstätigen damit im sechsten Jahr in Folge
einen neuen Höchststand. Seit 2005 ist die Zahl der Erwerbstätigen um
insgesamt 2,66 Millionen Personen (+ 6,8 %) gestiegen. Der Anstieg
der Erwerbst&auml

Was die Sterne sagen: 2013 wird für Journalisten ein „schauderhaftes“ Jahr

Das Jahr 2013 wird für Journalisten und
Medienmacher "schauderhaft". Das hat der bekannte Astrologe,
Buchautor und Blogger Maximilian Buddenbohm dem Branchendienst
Newsroom.de gesagt.

Maximilian Buddenbohm: "Aber das Schöne an Krisen ist immerhin,
dass oft ganz andere Typen zu Gewinnern werden, nicht mehr die
üblichen Verdächtigen aus den fetten Jahren. Irgendeinen Vorteil muss
das alles ja auch haben."

Das gesamte Gespräch mit Maximilian

Randstad Arbeitsbarometer 4/2012: Die Hälfte von Deutschlands Arbeitnehmern hat gute Vorsätze für 2013 (BILD)

Randstad Arbeitsbarometer 4/2012: Die Hälfte von Deutschlands Arbeitnehmern hat gute Vorsätze für 2013 (BILD)

Mehr Bewegung, weniger Stress, gesünder Essen – gute Vorsätze
gehören zum Start ins neue Jahr dazu. Doch wer hat heute überhaupt
noch Wünsche und Ziele für den Jahreswechsel? Mit dieser Frage
beschäftigte sich eine aktuelle Arbeitnehmerbefragung im Rahmen des
Randstad Arbeitsbarometers.

55 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland fassen jedes Jahr gute
Vorsätze – bei nur gut einem Drittel (36 Prozent) beziehen sich diese
auf ihr Berufsleben. Ei

Was sich 2013ändert

Für viele Bundesbürger gibt es im neuen Jahr einige
Veränderungen, auf die man sich einstellen sollte. Die wohl
wichtigsten Neuerungen sind die Einführung des Betreuungsgeldes, neue
Verdienstobergrenzen bei Minijobs und die Abschaffung der
Praxisgebühr. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) gibt einen Überblick:

Betreuungsgeld ab August 2013

Der Bundestag hat die Einführung des Betreuungsgeldes beschlossen.
Ab dem 1.

IW-Verbandsumfrage 2013 Die Stimmung ist schlechter als die Lage

Die anhaltende Euro- und Staatsschuldenkrise hinterlässt offenbar
bei vielen Unternehmen ihre Spuren. Laut der aktuellen
Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
geben mehr als die Hälfte der befragten Wirtschaftsverbände an, die
Stimmung in ihren Mitgliedsunternehmen sei derzeit schlechter als
noch zum Jahreswechsel 2011/2012. Dieses Ergebnis überrascht vor
allem deshalb, weil immerhin 20 der befragten 46 Verbände eine, wenn
auch

Laden vor der Pleite? / „Der Firmenretter“ hilft in ZDFinfo

Ob Bäcker, Blumenhändler oder Baumarkt – wenn Läden
kurz vor der Pleite stehen, dann versucht "Der Firmenretter" zu
helfen. In der neuen dreiteiligen ZDFinfo-Doku-Soap ab Freitag, 28.
Dezember 2012, 9.45 Uhr, setzt sich Unternehmensberater und
Rechtsanwalt Raimund Milz für Betriebe in Not ein.

Er coacht den Chef, motiviert das Team oder baut den Verkaufsraum
um – Raimund Milz versucht alles, damit der Laden wieder läuft. Auch
für private oder fin