Die Corona-Krise und der Fachkräftemangel bringen Deutschlands Unternehmen zum Umdenken in der Mitarbeiterpolitik. Interne Kommunikation wird zum Kernthema und Mitarbeiter-Apps spielen dabei eine immer größere Rolle.
Digitale Infrastruktur, die es Organisationen erlaubt zu funktionieren, ohne dass Menschen physisch zusammenkommen, wurde für Unternehmen in den letzten Monaten vielfach zur Überlebensfrage. Die Corona-Krise hat eine noch nie dagewesene, erzwungene Digital
Schwierigkeiten beim Erlernen neuer Fähigkeiten zur Bewältigung der Corona-Pandemie? Damit haben vor allem junge Arbeitnehmer zu kämpfen, wie eine neue Randstad Studie zeigt.
In der neuen Arbeitswelt mit Corona zu bestehen, erforderte Anpassungsfähigkeit sowie Selbstständigkeit – und damit verbunden auch den Erwerb neuer Fähigkeiten. Doch jungen Arbeitnehmern fällt dies schwer, wie das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer aus dem 2. Halbjahr 2020 zeigt. Jeder zw
"Bleibt unsere Wertschätzung – oder verfliegt sie wie unser Applaus?" – Start der Caritas-Kampagne Miteinander durch die Krise: #DasMachenWirGemeinsam
Bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für soziale Berufe: Dem sollte sich die Politik prioritär widmen, wenn es nach den Wünschen der Bevölkerung in Deutschland geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebenen Umfrage.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein (EBC*L) wurde im EQR eingestuft. Ein Meilenstein für das Lebenslange Lernen.
Noch nie war Wirtschaftskompetenz wichtiger als heute. Da kommt es gerade Recht, dass es seit Beginn dieses Jahres einen Europäischen Rahmen für die Kompetenzorientierte Wirtschaftsbildung gibt: Dieser wird durch die Einstufung der Wirtschaftszertifikate von EBC*L in den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) gesetzt.
In der DDR gab es nur wenige Ausländer – die meisten von ihnen waren Werktätige, die sogenannten Vertragsarbeiter, aus den sozialistischen Bruderländern. Wie wurden sie aufgenommen und wie sah ihr Alltag in der DDR aus? 30 Jahre nach der Wiedervereinigung schildert die neue Dokumentation "Verloren im Bruderland – Vertragsarbeiter in der DDR" deren Geschichte und beleuchtet den Alltag der Arbeiter anhand von konkreten Schicksalen – erstmals zu sehen am Sonntag, 17. Januar
Beim heutigen "Home Office Gipfel" bei Ministerpräsident Dr. Markus Söder fand ein intensiver Austausch darüber statt, wie man angesichts der im Vergleich zum Frühjahr noch kritischeren Pandemielage die Inanspruchnahme von Home-Office in den Betrieben noch weiter steigern kann. Es herrschte Einigkeit darüber, dass Home-Office als zusätzliche Infektionsschutzmaßnahme wirkt. Die vbw hat deshalb alle Unternehmen in Bayern dazu aufgerufen, in der Corona-
Dienstag, 19. Januar 2021, 22.30 Uhr Erstausstrahlung
Freiwillig oder auf Anordnung – die Coronapandemie hat viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ins Homeoffice katapultiert. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" zeigt in einem dreiteiligen Schwerpunkt, wie sich der Arbeitsmarkt durch die Pandemie verändert. Am Dienstag, 19. Januar 2021, 22.30 Uhr in Erstausstrahlung, startet die Reihe mit dem Thema "Homeoffice" in der Sendung "makro: Arbeiten in der Zukunft&quo
– Die zeitliche und inhaltliche Beanspruchung durch übernommene Aufsichtsratsmandate ist deutlich angestiegen. Dabei spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Gleichzeitig führen große Unternehmensskandale vor Augen, dass die Haftungsrisiken für Aufsichtsräte bei Pflichtverletzungen mindestens ebenso stark zugenommen haben. – Mehr als ein Drittel der Aufsichtsräte (35 Prozent) sind mittlerweile Frauen, die gesetzlich vorgeschriebene Frauenquote wir
Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ausgerichteten People Management. Das ist das Ergebnis des aktuellen Human Capital Trend Reports. Nachdem sich viele Firmen im Frühjahr und Sommer vor allem darauf konzentriert haben, die aktuelle Situation durchzustehen, […]
Mit dem seit Anfang des Jahres zur Verfügung stehenden Impfstoff gegen das Corona-Virus wird zunehmend die Frage diskutiert, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten anweisen können, sich impfen zu lassen. Auch in der Politik mehren sich Forderungen nach einer gesetzlichen Impfpflicht jedenfalls für bestimmte Beschäftigungsgruppen. Eine Einschätzung zur Impfpflicht im Arbeitsverhältnis und etwaiger Folgen für impfunwillige Arbeitnehmer […]