Homeoffice-Kosten: Arbeitnehmer wünschen sich mehr finanzielle Unterstützung durch Arbeitgeber und Staat / DACH-Studie zeigt großen Bedarf an besserer Ausstattung mit Technik und Büromöbeln (FOTO)

Homeoffice-Kosten: Arbeitnehmer wünschen sich mehr finanzielle Unterstützung durch Arbeitgeber und Staat / DACH-Studie zeigt großen Bedarf an besserer Ausstattung mit Technik und Büromöbeln (FOTO)

Laut der aktuellen Studie des Aktivstuhl-Herstellers Aeris erwarten mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer, die ganz oder teilweise in den eigenen vier Wänden arbeiten, dass sich sowohl ihr Arbeitgeber als auch der Staat stärker an den Kosten für einen Homeoffice-Arbeitsplatz beteiligen. Hintergrund: Schon jetzt klagen zwei Drittel der Befragten über gesundheitliche Probleme im Homeoffice und haben daher bereits auch auf eigene Kosten in ergonomische Bürostühle oder

Online-Kantine von „we celebrate:“ auf steilem Wachstumskurs (FOTO)

Online-Kantine von „we celebrate:“ auf steilem Wachstumskurs (FOTO)

Angesicht der veränderten Arbeitswelt mit weniger Büro- aber mehr Homeoffice-Arbeitsplätzen suchen Unternehmen nach neuen Modellen zur Verpflegung ihrer Mitarbeiter. Die klassische Betriebsgastronomie befindet sich in einem gravierenden Umbruch. Zu den Cateringunternehmen, die die Mitarbeiterverpflegung revolutionieren, gehört der Frankfurter Catering-Profi "we celebrate:" (http://www.we-celebrate.de) mit seiner Online-Kantine. "Die ersten Monate verliefen sehr

MONITOR EXTRA / Vergessen im Lockdown / Wie (un)gerecht sind die Corona-Maßnahmen? / Das Erste, von Mittwoch auf Donnerstag, 13.01.2021, 00:15 – 0:45 Uhr

Das Erste, von Mittwoch auf Donnerstag, 13.01.2021, 00:15 – 0:45 Uhr

WDR-Fernsehen, Donnerstag, 14.01.2021, 22:45 Uhr – 23:15 Uhr

Der Corona-Lockdown in Deutschland geht in die Verlängerung – und noch ist unklar, wie es in den Schulen weitergeht und wie lange Geschäfte, Gastronomie und Kulturbetriebe geschlossen bleiben. Trotz der verschärften Maßnahmen steigen die Zahlen der Infizierten und derjenigen, die an oder mit dem Corona-Virus sterben, weiter an. Gleichzeitig zeic

Wirtschaftsbioniker warnen vor Lockdown-Lethargie / Gemeinwohlkonzept gegen Schockstarre

Aufbruchsstimmung ist zu Beginn des neuen Jahres Mangelware; lebendiger Austausch – Fehlanzeige. Nicht nur in Städten und nächtlichen Straßen, Cafés, Restaurants, Kinos und Theatern herrscht gespenstische Stille. Sorgen, Ängste und wachsende Verunsicherung lassen immer mehr Menschen in ihrer Isolation förmlich verstummen. Dabei war es nach Ansicht der Wirtschaftsbioniker der Gradido-Akademie nie wichtiger als jetzt, dass Menschen ihre Gedanken, Ideen und Gef&uuml

Der „Schweizer Journalist“ stellt sich neu auf

Der "Schweizer Journalist" muss sich organisatorisch und personell neu aufstellen. Grund dafür ist die Coronakrise und der damit verbundene massive Rückgang bei den Anzeigen. "Wir hatten bereits in den zurückliegenden Jahren ein herausforderndes Umfeld, doch 2020 haben wir auf einen Schlag einen Drittel unseres Anzeigenumsatzes verloren", erklärt Verleger Johann Oberauer.

Anders als viele andere Medienhäuser will Oberauer jedoch eine Reduktion des Um

Intensivpflegekräfte am Limit: Jede sechste Pflegekraft hat keine Motivation mehr, den Beruf auszuüben

Durch die dauerhaft hohen Corona-Infektionszahlen werden auch die Krankenhäuser und die Intensivstationen immer voller. Viele Kliniken arbeiten längst an ihren Kapazitätsgrenzen. Und auch das Pflegepersonal ist an der Belastungsgrenze. Eine Studie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg hat 1000 Pflegende in Deutschland befragt, was sie in der aktuellen Phase der Pandemie besonders belastet. Die Ergebnisse dieser Studie sind vorab für das NDR Politi

Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung / BA-Presseinfo Nr. 03

– Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2020 erneut gesunken – Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei 2,3 Prozent

Im Jahr 2020 wurden in der Grundsicherung (Jobcenter) 511.400 Widersprüche und 79.000 Klagen eingereicht. Das waren 65.700 Widersprüche bzw. 16.300 Klagen weniger als 2019, obwohl im letzten Jahr pandemiebedingt die Zahl der Regelleistungsberechtigten stieg.

Für den starken Rückgang gibt es vorrangig zwei Ursachen. (1) Mit dem Lockdown im Fr

PIRATEN Niedersachsen kritisieren Kinderkrankengeld-Regeln

Heute wurden die angedachten Rahmenregeln für den Bezug des erweiterten Kinderkrankengeldes im Zusammenhang mit der zusätzlich notwendigen Betreuung bei nur im Notbetrieb offenen Kitas und ähnlichem bekannt. [1] „Das ist wieder einmal nichts Halbes und nichts Ganzes. Überhaupt nicht geklärt ist, wie der rechtliche Anspruch auf Kinderbetreuung gegenüber den Arbeitgebern durchsetzbar ist. Da wird es […]

ver.di-Chef fordert Möglichkeit zum Homeoffice für alle – „wo immer das möglich ist“

Der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Werneke, fordert eine Pflicht für Arbeitgeber, ihren Beschäftigten in der Coronavirus-Pandemie das Arbeiten von zu Hause aus zu ermöglichen. "Wenn es darum geht, die Arbeitgeber dazu zu verpflichten, bin ich dabei", sagte der ver.di-Chef im stern -Interview.

Statt nur an die Unternehmen zu appellieren, könne die Bundesregierung "mit einer verbindlicheren Formulierung der Arbeitgeberseite e

Zum dritten Mal ausgezeichnet: pme Familienservice ist Leading Employer 2021

Bereits zum dritten Mal in Folge gehört die pme Familienservice Gruppe mit der Auszeichnung als LEADING EMPLOYER 2021 zum Top 1 Prozent der besten Arbeitgeber in Deutschland. Das beweist wieder einmal die große Bedeutung eines bestmöglichen Arbeitsumfelds für Beschäftigte. Auch in diesem Jahr ist die Freude über die Auszeichnung groß.

Die Studie LEADING EMPLOYERS

LEADING EMPLOYERS wurde eingeführt, um Klarheit in den Dschungel der Arbeitgeberstudien un