Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für den Arbeitsmarkt in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos AG untersucht die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie mit Blick auf den Gebäudesektor. Die Studie " Fachkräftesicherung im Gebäudesektor – Arbeitskräftepotenziale unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie " wurde gemeinsam vom Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG
Die Zahl der Menschen, die von zu Hause aus arbeiten, wird immer größer. Das hat nicht nur, aber doch sehr stark mit dem Ausbrechen der Corona-Pandemie zu tun. Insofern dürften sich auch immer mehr Arbeitnehmer(innen) dafür interessieren, ob sie nicht von den steuerlichen Regelungen für das häusliche Arbeitszimmer profitieren können. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat für seine Extra-Ausgabe einige Fälle gesammelt, in denen sich Gerichte mi
Die besinnliche Weihnachtszeit ist vorbei, die letzten Neujahrsvorsätze sind gebrochen und das Wetter ist trüb. Laut einer Formel des britischen Psychologen Cliff Arnall ist die Motivation am dritten Montag im Januar eines jeden Jahres, dem sogenannten "Blue Monday", am Tiefpunkt angelangt. Die anhaltende Pandemie verschärft diese tristen Gedanken, wie eine bevölkerungsrepräsentative Studie [1] des digitalen Versicherungsmakler CLARK in Zusammenarbeit mit YouGo
Der Personalbedarf von Professionals wird aufgrund der laufenden Transformation und Energiewende weiterhin steigen. Das gilt besonders für Ingenieure und Experten aus dem Engineering- und IT-Umfeld. Aber auch Spezialisten aus dem Segment Business Administration wie Controller, Projektmanager oder Business Analysts werden verstärkt gefragt sein. Darum hat Hofmann Personal seine Marke experts weiterentwickelt und relauncht sie zum Jahresbeginn. Experts beschäftigt deutschlandweit vo
Zum gemeinsamen Appell von DGB, BDA und Bundespräsident erklärt BVMW Bundesgeschäftsführer Markus Jerger:
"Der Mittelstand ist der falsche Adressat eines derartigen Appells. Mittelständische Unternehmen erweisen sich nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie als flexible und innovative Problemlöser, wenn es darum geht, mobiles Arbeiten zu ermöglichen. Dies muss jedoch auf der Grundlage der Freiwilligkeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgen. Ei
In die aktuelle Diskussion um das Recht auf Home-Office schaltet sich der deutsche Digitalexperte Michael Pickhardt ein. Er fordert die Wirtschaft dazu auf, den Heimarbeitsplatz als attraktiven Baustein der Arbeitsorganisation zu erkennen und in der jetzigen Situation intensiv zu nutzen. In seiner Einschätzung verweist er auf die bereits bestehenden Pandemie-Arbeitsschutzregeln und verpflichtenden Vorgaben zum Home-Office, […]
Die Corona-Krise hat Fluggesellschaften und Flughäfen in besonderem Maße getroffen. Trotzdem bleibt der Flugverkehr für eine Exportnation wie Deutschland auch in Zeiten einer Pandemie von zentraler Bedeutung, da insbesondere der Frachtverkehr bei der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs bis hin zum Transport und der Verteilung der Impfstoffe eine Schlüsselrolle spielt. Daher ist es essenziell, die Mitarbeiter von Flugh&
+++ Arbeitgeber müssen strenge Vorgaben einhalten +++ Homeoffice-Pflicht widerspricht der betrieblichen Realität +++ Aktualisierte Arbeitsschutzregel enthält Vorgaben zur Lüftung und Klimatisierung von Räumen +++
In der Diskussion um eine Homeoffice-Pflicht und ein stärkeres Herunterfahren der Wirtschaft in der aktuellen Corona-Krise hat der TÜV-Verband auf die strengen Vorgaben zum Infektionsschutz für Arbeitgeber hingewiesen. "Unternehmen und ander
Der Arbeitgeberverband Pflege fordert im Interview mit rbb24 Recherche strikte Corona-Tests für Pflege-Zeitarbeitskräfte beim Wechsel der Einsatzorte. "Dies muss jetzt schnell in den Verordnungen der Länder festgeschrieben werden", so Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Bundesverbandes, "um Mitarbeiter und Patienten besser zu schützen".
Aktuell bestünde für Pflegekräfte, die im Auftrag von Zeitarbeitsfirmen zwischen mehreren Ei
Die Corona-Krise und der Fachkräftemangel bringen Deutschlands Unternehmen zum Umdenken in der Mitarbeiterpolitik. Interne Kommunikation wird zum Kernthema und Mitarbeiter-Apps spielen dabei eine immer größere Rolle.
Digitale Infrastruktur, die es Organisationen erlaubt zu funktionieren, ohne dass Menschen physisch zusammenkommen, wurde für Unternehmen in den letzten Monaten vielfach zur Überlebensfrage. Die Corona-Krise hat eine noch nie dagewesene, erzwungene Digital