Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall warnt vor den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Krise vor weiteren Verschärfungen für die Wirtschaft. Insbesondere die disktutierten Regelungen zu einer FFP2-Maskenpflicht und zur Pflicht des mobilen Arbeitens seien völlig inakzeptabel.
"Die zuletzt verschiedentlich diskutierte Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske bei der Arbeit zeigt eher von Aktionismus, denn von nüchterner Abwägung", sagte Gesamtmetall-Hauptgeschä
Der dbb Hessen sieht im Ausbau des Homeoffice auch und gerade für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes nicht nur einen wichtigen Weg, den Betrieb auch während der Pandemie und weiterer Lockdowns so weit wie möglich wie gewohnt aufrecht zu erhalten. "Das Thema Homeoffice ist nicht nur während der Pandemie wichtig", sagt der Landesvorsitzende Heini Schmitt. "Eine flexiblere Regelung ist auch ein wesentlicher Baustein für die zukünftige Arbei
Der Berliner Fahrgastverband fordert die Politik auf, in der Corona-Pandemie für mehr flexible Arbeitszeiten und mehr Homeoffice zu sorgen.
Der Vize-Vorsitzende des Verbands, Wieseke, sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb, zwar würden Fahrzeuge regelmäßig desinfiziert und gelüftet. Bei der BVG stünden aber nicht mehr Busse und Bahnen zur Verfügung, um die Fahrgastzahlen zu reduzieren.
"Wenn Busse und Straßenbahnen weiterhin im Stau stehen und Arb
– Zwei Drittel berichten von mehr zeitlicher Flexibilität – Flexibles Arbeiten erzeugt Unmut zwischen den Beschäftigtengruppen – Führungs- und Machtgefüge bleibt weitgehend unverändert
Flexible Arbeitszeiten, Selbstorganisation, flache Hierarchien. Seit Monaten zeigt die Coronakrise, dass die New-Work-Praxis längst nicht so rosig aussieht, wie viele Unternehmen postulieren.
Doch wo steht die Umsetzung aktuell? Wie sieht das neue Arbeiten vor dem Hintergrund eines
Den Beginn eines neuen Jahres nehmen viele Arbeitnehmer*innen zum Anlass, nach mehr Gehalt zu fragen – oder nach einem neuen Job Ausschau zu halten, bei dem ein Gehaltssprung in Aussicht steht. Doch wie ist das in einer Zeit, in der viele Unternehmen durch die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt werden? Was bedeutet das für die Gehaltsentwicklung der Mitarbeiter*innen? StepStone hat 28.00 Menschen befragt, wie sich ihr Gehalt im Zuge der Corona-Pandemie entwickelt hat
– Die BMW Foundation Herbert Quandt und UnternehmerTUM suchen ab sofort wieder Gründerinnen und Gründer nachhaltiger Startups für das Accelerator-Programm RESPOND – Gesucht werden nun Startups, die einen positiven Beitrag zu einem der folgenden nachhaltigen Bereiche leisten: "Zukunft der Arbeit", "Nachhaltige Urbanisierung","Verantwortungsvolle Wirtschaft" – Bewerbungen können zwischen dem 18. Januar und dem 15. Februar 2021 eingereich
Wer Kurzarbeitergeld erhält, muss erstens eine Steuererklärung abgeben und hat zweitens mit Steuernachzahlungen zu rechnen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) gibt Tipps, wie sich mögliche Steuernachzahlungen abmildern lassen. Kurzarbeitergeld unterliegt dem Progressionsvorbehalt Im Frühjahr 2020 hat die Bundesregierung aufgrund der Corona-Pandemie die Regelungen für das Kurzarbeitergeld verbessert. Seither bekommen Arbeitnehmer schneller, leichter und […]
SWR Doku zum schwierigen Aufbruch einer Medizinerin in Corona-Zeiten / Mittwoch, 27. Januar 2021, 21 Uhr im SWR Fernsehen / Zuvor "betrifft"-Reportage über Heilpraktiker*innen
Und jetzt auch noch das Impfen! Leicht hatte es die junge Medizinerin, Dr. Anke Menikheim, bislang nicht, seit sie sich 2018 als Landärztin in Bittenfeld niederließ. Zwei Jahre lief alles gut, dann kam Corona. Aus Sorge sich anzustecken, blieben viele Patientinnen und Patienten erst einmal fort –
Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit hat die Auszahlung des Kinderbonus weitestgehend abgeschlossen. Die Bundesregierung hatte im letzten Jahr im Rahmen des Corona-Konjunkturpakets beschlossen, für jedes im Jahr 2020 kindergeldberechtigte Kind 300 EUR als Unterstützung auszuzahlen.
Der Kinderbonus wurde mit dem zweiten Corona-Steuerhilfegesetz geregelt, um den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie entgegen zu treten. Er sollte
Im Zuge der Pandemie haben sich die gesundheitliche Versorgung und Unterstützung für Pflegebedürftige insbesondere in der stationären Langzeitpflege verschlechtert. Dabei haben viele Bewohner von Pflegeheimen unter anderem an Lebensfreude oder geistigen Fähigkeiten eingebüßt. Zugleich haben sich die psychischen und physischen Belastungen der Pflegenden erheblich erhöht.
Ältere pflegebedürftige Menschen haben ein hohes Risiko, schwer an COVID-19