Das Thema "Schluss mit dem Theater – Killt Corona unsere Kultur?" steht im Mittelpunkt der ZDF-Reihe "Moma vor Ort", die am Freitag, 20. November 2020, 6.00 bis 9.00 Uhr, live aus dem Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie gesendet wird. "ZDF-Morgenmagazin"-Moderatorin Dunja Hayali spricht dort halbstündlich mit Betroffenen und Verantwortlichen: Neben Staatsministerin Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, sind unte
Bühne leer – und alle Fragen offen: Kultur- und andere Veranstaltungen mit Publikum sind zurzeit nicht möglich. Was bedeutet das für die Menschen, die davon leben: die Künstler*innen und Kulturschaffenden in vielen Bereichen? Wie kommen sie aktuell mit der bedrohlichen Krise klar? Den Film "Abgesagt! Und jetzt? Wie Künstler und Veranstalter ums Überleben kämpfen" zeigt das SWR Fernsehen am Mittwoch, 25. November, ab 21 Uhr. Nach Ausstrahlung steht er
Für den bayerischen Landesbischof und-Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm ist der Buß- und Bettag ein Tag, an dem wir "mit all unserer Angst, mit all unseren Fragen, mit all unserem Nichtkönnen zu Jesus kommen können."
In seiner Predigt in der Münchener St. Matthäus-Kirche zu Jesaja 1,10-18 sprach Bedford-Strohm über die aktuelle Bußtag- und Bettagskampagne der Evangelischen Kirche, initiiert
– Über 4.000 offene ÄrtInnenstellen tagesaktuell online – Job-Concierge als Garant für Anonymität der potenziellen BewerberIn – Job-Nudging zur Überwindung der Passivität von BewerberInnen
"Jobs for doctors" ist eine Initiative von Ärztinnen und Ärzten für Ärztinnen und Ärzte zur Überwindung des entscheidenden Engpasses in der Gesundheitsbranche: Tausende unbesetzter ÄrztInnenstellen! Auf der Plattform von Jofodo.de, &q
Macht der Büroalltag unsere Gesundheit kaputt? In vielen Unternehmen gibt es wenig flexible Arbeitszeiten, strenge Hierarchien ohne Entfaltungsmöglichkeiten und stundenlanges Sitzen, ohne sich zu bewegen. Das schadet Körper und Psyche. Ein neuer Ansatz muss her. Insbesondere die Millennials und die Generation "Z" wünschen sich flexiblere Arbeitsbedingungen – räumlich, zeitlich und organisatorisch. Die Lösung: "New Work" – eine neue Arbeitsweise,
Rund 2.200 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) überprüften am 10. November 2020 in einer bundesweiten Schwerpunktprüfung Betriebe und Beschäftigte in der Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst. Im besonderen Fokus des Zolls standen dabei Recyclingunternehmen, Entsorgungsfachbetriebe, Containerdienste, Altkleider- und Autoverwerter sowie Schrotthandelsunternehmen.
Lockdown 2.0: Nach dem erneuten Verschärfen der Maßnahmen zum Eindämmen der Corona-Pandemie ist ein großer Teil der Büromitarbeiter bereits wieder im Home Office – falls sie nach Ende des ersten Lockdowns überhaupt an ihren regulären Arbeitsplatz zurückgekehrt waren. Dies hat die Entwicklung des mobilen Arbeitens in den Unternehmen maßgeblich beschleunigt. Ein Problem bei der rasanten Umstellung hin zur Heimarbeit: In den letzten Monaten hat sich d
"Wir begrüßen den Gesetzentwurf grundsätzlich, weil mit wenigen ausgewählten Maßnahmen eine Verbesserung der Versorgung erreicht wird. Allerdings sehen wir bei einzelnen Details noch Verbesserungsbedarf." Das sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG).
Die evangelische Sicht auf den Menschen als Sünder steht im Fokus des Grundlagentextes "Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie", den der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) passend zum Buß- und Bettag herausgegeben hat. Die Bedeutung dieses Feiertages hob der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, bei der heutigen digitalen Vorstellung des Textes hervor: "Wenn es ihn nicht schon gäbe, man mü
Berufstätige haben während ihres Arbeitstags viel zu erledigen. Dazu gehört auch: Essen. Aber was steht zwischen Montag und Freitag bei den Beschäftigten ganz oben auf der Speisekarte, wo versorgen sie sich mit Mahlzeiten oder Snacks, und nach welchen Kriterien wählen sie ihr Essen aus, wenn sie im Büro, dienstlich unterwegs oder im Homeoffice sind?
Zu diesen Fragen hat die EU-geförderte Kampagne "Snack5" des 5 am Tag e.V. aus Deutschland und der Agr