Gravierende Folgen der Covid-19 Pandemie in Bangladesch abfedern: KfW unterstützt mit Corona-Soforthilfe

– 20 Mio. EUR Lohnersatzleistungen für durch die Folgen von Corona betroffene Beschäftigte der Textilindustrie – 215.000 Arbeiterinnen und Arbeiter profitieren direkt – Grundstein für langfristig angelegtes soziales Sicherungssystem im Textilsektor

Die KfW stellt der EU im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 20 Mio. EUR für Lohnersatzleistungen für Beschäftigte der Textilindustrie in Bangladesch zur Verf

Piraten in Sachsen-Anhalt fordern befristetes Krisen-Grundeinkommen (FOTO)

Piraten in Sachsen-Anhalt fordern befristetes Krisen-Grundeinkommen (FOTO)

Um den gravierenden wirtschaftlichen Nöten von Lockdown-Betroffenen schnell und wirksam zu begegnen, fordert die Piratenpartei in Sachsen-Anhalt ein zeitlich befristetes Krisen-Grundeinkommen. Dieses soll unbürokratisch und zur freien Verwendung ausgezahlt werden.

Ronny Meier, Themenbeauftragter BGE im Landesvorstand:

"Die derzeitigen staatlichen Finanzhilfen erreichen längst nicht alle Betroffenen. Bestimmte Branchen werden von Hilfen geradezu ausgegrenzt. Wer nicht direkt

Narzissten in der Führung: Schluss mit Inkompetenz im Management (FOTO)

Narzissten in der Führung: Schluss mit Inkompetenz im Management (FOTO)

In der Corona-Krise zeigen sich besonders bei Narzissten und Blendern im Management eklatante Schwächen wie mangelnde Vorbildfunktion, fehlende Agilität und schwache Resilienz. Was schon im ersten Lockdown zur ernsten wirtschaftlichen Herausforderung wurde, könnte im weiteren Verlauf der Krise dramatische Ausmaße annehmen.

Für Arbeitgeber gibt es jetzt nur zwei Möglichkeiten: Entweder sie stecken den Kopf in den Sand und hoffen, die Krise irgendwie durchzustehen.

Pflegeeinrichtungen kämpfen für sofortigen Einsatz von Corona-Schnelltests / bpa Sachsen kritisiert weitere bürokratische Hürden

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in Sachsen fordert dringend zur umgehenden Anerkennung der vorliegenden Corona-Testkonzepte auf. Andernfalls können die Schnelltest nicht kontinuierlich eingesetzt werden.

"Die Anwendung der dringend in den Pflegeeinrichtungen benötigten Corona-Schnelltests zum Schutz der Bewohner, Pflegekräfte und Besucher wird durch das Vorgehen des Landes unnötig behindert", kritisiert Igor Ratzenberger.

Der Vorsit

Gesetzliche Unfallversicherung: Fakten zu Mund-Nase-Bedeckungen

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten derzeit vermehrt Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB). Hintergrund dieser Anfragen ist die Sorge, dass das Tragen von MNB der Gesundheit schaden könnte. Hierzu erklärt der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):

"Den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen liegen aktuell keine Informationen vor, die belegen, dass das Tragen einer MNB aus textil

Team-Verstärkung beim Bildungsträger InA gGmbH

Team-Verstärkung beim Bildungsträger InA gGmbH

Neue Mitarbeiter für drei Integrationsmaßnahmen Die InA gGmbH (Integration in Arbeit) in Erbach hat Zuwachs bekommen. Für die Maßnahme ?Get Back? wurden Herr Heun verantwortlich im Haus beauftragt. Neu On-Board konnte Frau Hopp für das Backoffice gewonnen werden. Die Maßnahme ?Get Back?, ermöglicht es den Teilnehmenden für den Zeitraum von 6 Monaten die stetige Stärkung […]

Konzepte gegen Krebs am Arbeitsplatz ausgezeichnet / Preisträger des 13. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises bekanntgegeben

Am heutigen 10. November 2020 wurden in Dortmund die Preisträger des 13. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises bekanntgegeben. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis, den das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgelobt hat, teilen sich URSA Chemie GmbH, Montabaur, und die Sterigenics Germany GmbH, Wiesbaden, für ihre technischen Lösungen zum sicheren Umgang mit krebserzeugenden Stoffen. Zudem erhielt die FeuerKrebs gUG, Hamburg, eine Belobigung in der Kategorie Schul

Homeoffice durch Corona: Die Top-3-Lichttipps für die Arbeit Zuhause (FOTO)

Homeoffice durch Corona: Die Top-3-Lichttipps für die Arbeit Zuhause (FOTO)

Am 28. Oktober beschloss die Bundesregierung erneut einen Corona bedingten Teil-Lockdown. Im Rahmen der neuen Maßnahmen appelliert die Bundesregierung an Betriebe, ihren Mitarbeitern mobiles Arbeiten von Zuhause zu ermöglichen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Homeoffice bedeutet zu Hause an einem geeigneten Arbeitsplatz oft acht Stunden und mehr effektiv zu arbeiten. Dabei spielen die Lichtverhältnisse eine wichtige Rolle. Die folgenden Licht-Tipps tragen zur Leistungsf&au

SWR: Rheinland-pfälzisches Umweltministerium hat mehr Personal rechtswidrig befördert als bisher bekannt

Bisher waren nur einzelne Fälle vom OVG als rechtswidrig eingestuft worden / Bereits 2014 Kritik an der Vorgehensweise seitens eines Gerichts

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat wesentlich mehr Personal rechtswidrig befördert als bisher öffentlich wurde. Das haben SWR-Recherchen ergeben. Bis jetzt war bekannt, dass das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (OVG) die Beförderungspraxis im August in einzelnen Fällen als rechtwidrig eingestuft hat.

Die Ri

Zwischen Home und Office – Die Bürorevolution ist durch Corona in vollem Gange

Von Tribüne über Einbahnstraßen bis hin zu selbstreinigenden Türklinken und berührungslosen WCs: Münchner Architekturbüro CSMM zeigt am eigenen Beispiel die Möglichkeiten und Herausforderungen eines Post-Corona-Büros

Obgleich die Covid-19-Fallzahlen wieder stark steigen, der Teil-Lockdown das Arbeiten von Zuhause nahelegt und große Konzerne wie Alphabet die Homeoffice-Zeit bis 2021 verlängert haben: Viele Firmen arbeiten weiterhin an sich