Wir begrüßen die Offenhaltung von Schulen, Kitas und Handel. Bei der Schließung von Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben haben wir jedoch den Eindruck, dass trotz Einhaltung von Abstands- und Hygienemaßnahmen folglich Aktionismus vor sachlicher Begründung gestellt worden ist. Die Einschränkungen von grundgesetzlich garantierten Freiheitsrechten erschrecken mich darüber hinaus als Arbeitgeberpräsidenten, Unternehmer und Bürger gleichwohl. Meines
140 statt der gesetzlich vorgeschriebenen 278 Euro – einige Textilfirmen in Rumänien haben während des Lockdown einfach den Lohn der Näherinnen gekürzt. Eine Arbeiterin wehrte sich; auch sie produzierte Kleidung für Premiummarken, die bei uns in den Läden hängen. Die internationale Clean Clothes Campaign (Kampagne für Saubere Kleidung) unterstützte sie in ihrem Kampf. Mit Erfolg: Im September erhielten die rumänischen Näherinnen den ausstehe
Jeder fünfte Deutsche hat schon einmal rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt – zumeist allerdings nicht am eigenen Leib: 17 Prozent der Beschäftigten haben beobachtet, dass andere Menschen rassistisch diskriminiert wurden, drei Prozent waren selbst Opfer rassistischer Diskriminierung. Das zeigt eine repräsentative https://assets.ctfassets.net/ublc 0iceiwck/6oyQWYFUjsQr1haBA8iywW/532649448653f3bcee5bab0a40e8d3b7/Studie_Rassismu s_Wirtschaft_Arbeit_GesichtZeigen_EY_Civ
Weil wegen der Corona-Krise die meisten Seniorinnen und Senioren zu Hause bleiben möchten und einen Umzug ins Pflegeheim unbedingt vermeiden wollen, stoßen Pflegedienste und Pflegeagenturen jetzt schon an ihre Grenzen. Michael Schröter, Chef der deutschlandweit tätigen Pflegeagentur Bayernpflege.de fürchtet den Kollaps der häuslichen Pflege im Dezember.
Michael Schröters Agentur vermittelt polnische Betreuungskräfte, die bei pflegebedürftigen Senior
"Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sind deutlich sichtbar. Die Ausgleichsprozesse wurden stark verlangsamt. Ich begrüße ausdrücklich die Bereitschaft der Betriebe, trotz aller Unsicherheiten an Ausbildung festzuhalten und jungen Menschen noch einen verspäteten Eintritt in Ausbildung zu ermöglichen.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatu
"Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Oktober kräftig gesunken. Die Inanspruchnahme von Kurzarbeit nimmt weiter ab. Nach wie vor zeigen sich am Arbeitsmarkt aber deutliche Spuren der ersten Welle der Corona-Pandemie.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Oktober: -87.000 auf 2.760.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:
– GLS mit 4 Sternen ausgezeichnet – GLS-Karriereseite bietet Infos zu Ausbildung und Dualem Studium 2021
Der internationale Paketdienstleister GLS wurde vom Capital Magazin und der Talentplattform Ausbildung.de als einer von "Deutschlands besten Ausbildern 2020" gekürt. GLS erreichte 4 Sterne in der Kategorie Ausbildung und Duales Studium.
Diese Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung für den Anspruch der GLS, ihre Auszubildenden und Nachwuchsführungskräft
– PwC-Studie zu Corporate Real Estate Management: Homeoffice birgt großes Einsparpotenzial für Unternehmen – Mehrheit der Arbeitgeber und -nehmer bewertet Wechsel positiv – Produktivität legt leicht zu, aber Investitionen in IT nötig – Wirtschaftlichkeitsszenarien für möglichen Büroflächenabbau – Nehmen Unternehmen anfängliche Investitionskosten in Kauf, kann sich ein Flächenabbau wirtschaftlich schnell lohnen
Vorschlag der EU-Kommission zu europäischem Mindestlohn
Die Europäische Kommission hat die Konsultationen für einen angemessenen Mindestlohn abgeschlossen und stellt heute ihren Vorschlag für Rahmenbedingungen eines europäischen Mindestlohns vor. Hierzu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:
"Es ist ein wichtiges Signal aus Brüssel, dass ein europäischer Rahmen für ein angemesse
Knapp 90 Prozent der Betriebe in Deutschland wenden in der Corona-Krise unterschiedliche Maßnahmen zum Arbeits- und Infektionsschutz an. Erstellt ein Betrieb spezielle Regelungen und setzt sie um, hat sich fast immer die Geschäftsführung (98 Prozent) beteiligt. Welche Maßnahmen ergriffen werden, hängt unter anderem von den spezifischen betrieblichen Bedingungen, der Betriebsgröße und dem Wirtschaftszweig ab. Ein differenziertes Bild zeichnet der baua: Berich