Nicht immer geht alles glatt. Reisepass nicht
dabei, Probleme am Zoll, politische Unruhen im Reiseland, die die
Pläne durcheinander wirbeln – ein Drittel der Geschäftsreisenden in
Deutschland hat das schon einmal erlebt. Grund für die Klagen:
Fehlende Informationen vor Antritt der Reise. 47 Prozent der
Befragten sind bei Zwischenfällen während der Reise auf sich allein
gestellt. Das sind Ergebnisse der Studie "Chefsache Business Travel
2016" von Travel M
Das Praktikum und dessen zukünftige Rolle in der
Arbeitswelt ist nach wie vor in aller Munde – die Themen sind unter
anderem: die Auswirkungen des Mindestlohns ein Jahr nach dessen
Einführung, die Eingliederung von Flüchtlingen in die Arbeitswelt
über Praktika und das allgemeine Standing der Praktika bei den
Bewerbern und Arbeitgebern. Diese und andere wichtige Fragen stehen
im Mittelpunkt des "Tag der Praktikanten", der am 28. Januar 2016 in
Berlin stattfind
In Deutschland erreichte 2014 die
Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen 78 %. Das war EU-weit der
zweithöchste Wert nach Schweden (80 %). Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre
"Arbeitsmarkt auf einen Blick – Deutschland und Europa" mitteilt, lag
der EU-Durchschnitt mit 69 % deutlich niedriger. Während die
Erwerbstätigenquote in Deutschland seit 2005 (69 %) stetig anstieg,
hat sich die E
127 Lehrlinge der Hörakustik legten am 23.01.2015
nach dreijähriger Ausbildung erfolgreich ihre Gesellenprüfung ab. Im
Anschluss wurden die Gesellenbriefe an die Jungakustiker überreicht:
Die Freisprechung fand mit 300 Ehrengästen, Familie und Freunden in
Lübeck, Sitz der Ausbildungsakademie, statt. Das Grußwort sprach die
Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm.
Die drei Prüfungsbesten dieses Abschlussjahrgangs sind Marie
Christin Mahlke, L&u
"Die Hamburger Alleingänge bei den
Weiterbildungsvorschriften für Leitungskräfte grenzen schon an ein
Beschäftigungsverbot für einheimische Pflegedienste. In allen anderen
Bundesländern reicht die auf Bundesebene vereinbarte Qualifikation
der Leitungskräfte aus; in Hamburg wird ihnen jedoch faktisch die
Ausübung ihres Berufs untersagt." Der Leiter der Hamburger
Landesgeschäftsstelle des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienst
Teach First Deutschland ist eine gemeinnützige
Gesellschaft mit Sitz in Berlin, die sich für Bildungsgerechtigkeit
einsetzt. Aktuell (Bewerbungsschluss: 22. Februar) sucht Teach First
engagierte Hochschulabsolventen in Baden-Württemberg, die für ein
Jahr als Sprachlehrer an Schulen arbeiten wollen.
In Deutschland bestimmt die soziale Herkunft noch immer maßgeblich
über den Bildungserfolg. Gerechtere Chancen zu schaffen für
Schülerinnen und Sch&uu
Eine Woche nach Bangladesch, drei Monate nach Dubai oder ein
halbes Jahr nach Südafrika: Arbeitnehmer, die geschäftlich ins
Ausland reisen, stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Wer
beruflich in die Tropen, Subtropen oder andere Regionen mit
besonderen klimatischen Belastungen und Infektionsgefährdungen
entsendet wird, muss sich gezielt darauf vorbereiten. "Bei Reisen in
diese Gebiete, ist der Arbeitgeber verpflichtet, für die
Beschäftigten eine
Zur Unternehmerbefragung des Statistischen
Bundesamtes zum Bürokratieabbau erklärt der Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:
"Beim Bürokratieabbau muss die Bundesregierung ihre Anstrengungen
zur Entlastung der mittelständischen Wirtschaft deutlich verstärken.
Denn weniger Bürokratiekosten bedeuten mehr Investitionen und damit
mehr Arbeitsplätze.
Für eine erfolgreiche Karriereplanung gilt es viele Fragen zu
beantworten: Vollzeit oder berufsbegleitend studieren oder doch eine
Ausbildung machen? Reicht ein Bachelor-Abschluss und wann ist ein
Master sinnvoll? Die Hochschule Fresenius öffnet am 30. Januar ihre
Türen und unterstützt Schulabgänger, Bachelor-Absolventen und
Berufstätige bei der Berufswahl und der weiteren Laufbahn. Die
Fachbereiche Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales und Wirt
"Heute ist ein guter Tag für die Soziale
Marktwirtschaft in unserem Land. Trotz massiven Drucks von außen –
vor allem aus der niedersächsischen Landespolitik – hat sich der
Tarifausschuss gegen die Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrages
Pflege für die Auszubildenden entschieden. Damit bleibt die
Tarifhoheit der Tarifpartner gewahrt, die wirtschaftliche Vernunft
setzt sich durch und kleine und mittlere Pflegeeinrichtungen können
sich weiterhin in der Alt