Eine Stunde ist zumutbar / Fiskus mutet Steuerzahlern in Ballungsräumen lange Wege zu (FOTO)

Eine Stunde ist zumutbar / Fiskus mutet Steuerzahlern in Ballungsräumen lange Wege zu (FOTO)

Wenn die Entfernung zwischen Wohn- und Beschäftigungsort zu weit
ist, um sie als Tagespendler regelmäßig bewältigen zu können, dann
besteht die Möglichkeit der doppelten Haushaltsführung. Der
Betroffene kann seine zusätzlichen Kosten durch Zweitwohnung
steuerlich als Werbungskosten absetzen. In Ballungsräumen müssen
Bürger allerdings laut Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern
der LBS durchaus in Kauf nehmen, längere Str

Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen

Im Jahresdurchschnitt 2015 waren rund 43,0
Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Damit
liegt die Zahl der Erwerbstätigen nach ersten vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Jahr 2015 um
324 000 Personen oder 0,8 % höher als im Vorjahr. Damit setzte sich
der seit über 10 Jahren anhaltende Anstieg der Erwerbstätigkeit fort,
wenn auch die Zunahme im Jahr 2015 geringfügig niedriger ausfiel als
im Jahr 2014 (+

Schwarzgeldzahlungen und Nichtigkeit

Schwarzgeldzahlungen und Nichtigkeit

Aus § 133 BGB ergibt sich unter Anderem der Grundsatz falsa demonstratio non nocet, Latein für: Eine falsche Bezeichnung schadet nicht. Damit ist gemeint, dass, auch wenn die Parteien eines Vertrages für den Vertragsgegenstand eine objektiv falsche Bezeichnung verwenden, der Vertrag mit dem tatsächlich gewollten Inhalt zustande kommt.

ZDF-Filmchef Reinhold Eischot im kress.de-Interview: „Leonard Lansink ist der Westfalen-Columbo“

Leonard Lansink ist für die Rolle des
ZDF-Privatdetektivs Wilsberg "vom Fleck weg engagiert" worden. Das
sagte ZDF-Filmchef Reinhold Elschot im Interview mit dem
Branchendienst kress.de.

Der Produzent Gerhard Schmidt und ZDF-Redakteur Martin Neumann
kannten den Schauspieler bereits vor seiner Verpflichtung, wie
Elschot hinzufügte. Lansink sei für Schmidt und Neumann die "ideale
Verkörperung dieser Rolle" gewesen. Elschot weiter: "Sie sollten

Reporterin Margrit Sprecher: Schreiben geht nur von 8 bis 11

Die Schweizer Journalistin Margit
Sprecher (79) empfindet das Schreiben als große Mühe und pflegt
deshalb ihre Rituale. An Schreibtagen steht die vielfach
ausgezeichnete Reporterin um 7.45 Uhr auf, trinkt sechs Tassen Kaffee
und schreibt in der Regel von acht bis elf Uhr durch. "Dann
kollabieren die Synapsen, ich bin ausgeschrieben", erzählt Sprecher
im "medium magazin"-Interview von Stephan Seiler. Frische Ideen kämen
ihr dann wieder beim Sport, ins

Ex-„Stern“-Chefredakteur Klaus Liedtke: Non-Profit-Journalismus wird sich auch in Deutschland durchsetzen

Der frühere Chefredakteur von "Stern"
und "National Geographic", Klaus Liedtke, sieht gemeinnützigen
Journalismus als unverzichtbaren Teil der Medienwelt. "Wenn weniger
Geld reinkommt, versuchen Manager, Profitmargen zu halten", sagt
Liedtke im Interview des "medium magazins". Redaktionen hätten
deshalb immer weniger Zeit, aufwendigen Journalismus zu realisieren.
Diese Aufgabe werde künftig von anderen Geldgebern finanziert – von

Umfrage: Mittelstand will 2016 kräftig investieren und zusätzliche Mitarbeiter einstellen / Ohoven: Bundesregierung muss jetzt Investitionen durch Reformen fördern

"Der Mittelstand ist auch 2016 Garant für Wachstum
und Beschäftigung in Deutschland. Die Unternehmer gehen mit
Optimismus in das neue Jahr, trotz einer weltwirtschaftlich
schwierigen Lage." Dies erklärte Mario Ohoven, Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), bei der
Vorstellung einer aktuellen, repräsentativen Unternehmerumfrage bei
der Bundespressekonferenz in Berlin.

Ungeachtet der weltweiten Krisen gehen laut Umfrage

Fernstudienanbieter weiten Angebot an Online-Lehre aus (FOTO)

Fernstudienanbieter weiten Angebot an Online-Lehre aus (FOTO)

Zeit- und ortsunabhängiges Studieren liegt im Trend / WINGS
reagiert auf steigendes Interesse für Online-Studium /
Online-Infoveranstaltung am 26.01.2016

Fast 90 Prozent der großen deutschen Unternehmen setzen bereits
e-Learning in der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ein oder
planen dies für die kommenden drei Jahre. Bei den kleinen und
mittelständischen Unternehmen sind es noch über 70 Prozent, so eine
aktuelle Studie des MMB-Institut f&uuml

Jobchancen: Mitarbeiter 50+ werden künftig mehr gefragt sein

Die Nachfrage von Unternehmen und Organisationen nach
Mitarbeitern in der Altersgruppe 50+ wird in den kommenden fünf
Jahren steigen. Dabei wollen die einstellenden Firmen besonders von
deren Erfahrungswissen, Marktkenntnis sowie Fachwissen profitieren.
Diese Einschätzungen beruhen auf den Ergebnissen der aktuellen
Panel-Befragung "Personalsuche 50+: Veränderungen spürbar?" des
Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU). In die
Auswertung sind die Ant

BA-Presseinfo Nr. 65: Kindergelderhöhung in 2016

Ab Januar 2016 wird das Kindergeld noch einmal
erhöht.

Ab 1. Januar 2016 wird das Kindergeld um monatlich 2 Euro erhöht.
Rückwirkend zum Januar 2015 wurden die Kindergeldbeträge in einem
ersten Schritt angehoben. Die jetzige Erhöhung bedeutet, dass für das
1. und 2. Kind jeweils 190 Euro pro Monat Kindergeld gezahlt werden,
für das 3. Kind 196 Euro pro Monat. Ab dem 4. Kind wird das
Kindergeld auf jeweils 221 Euro pro Monat angehoben. Die
Auszahlungsb