Nachdem in den letzten Jahren der
Täter-Opfer-Ausgleich in Baden-Württemberg sukzessive ausgebaut und
als feste Größe in der justiznahen Sozialarbeit landesweit etabliert
werden konnte, verzeichnet die NEUSTART gGmbH für 2015 einen Rückgang
der Auftragszahlen um über 15 Prozent (2014: 1.800 Aufträge; 2015:
circa 1.500 Aufträge). "Diese Entwicklung ist umso bedauerlicher, als
die kriminalitätspräventive Wirkung des TOA außer F
Der Reallohnindex in Deutschland ist nach den
Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung vom dritten
Quartal 2014 bis zum dritten Quartal 2015 um durchschnittlich gut 2,4
% gestiegen. Der Nominallohnindex legte nach Mitteilung des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) im gleichen Zeitraum um knapp
2,6 % zu. Diese Zunahme verblieb durch den niedrigen Anstieg des
Verbraucherpreisindex von 0,1 % fast vollständig bei den
Beschäftigten. Sowohl die regelmäßig ge
Aktuell erfährt die Arbeitswelt einen grundlegenden Wandel, z.B.
durch die Industrie 4.0 oder den demografischen Wandel. Hierdurch
bedingt müssen Unternehmen ihre Arbeitsorganisation anpassen, um
weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund stand
das Thema "Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen" bei dem
jährlich stattfindenden REFA-Institutstag auf dem Programm. Das
Humanorientierte Produktivitätsmanagement wurde dabei als wic
Als ein Papier der Selbstverständlichkeiten
bezeichnet der Präsident des bpa Arbeitgeberverbandes, Rainer
Brüderle, die gestern von der niedersächsischen Sozialministerin
Cornelia Rundt, der AOK Niedersachsen und der niedersächsischen
Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek),
unterzeichneten –Gemeinsamen Erklärung zum Einkommen der
Pflegekräfte–. "Eine Ministerin, die bereits bestehende gesetzliche
Pflichten der Kassen nochmals schri
Veränderungen bergen Risiken – und Chancen. Vor
allem jedoch sind sie unausweichlich. Globalisierung, Digitalisierung
oder sich verändernde Geschäftsstrukturen, ständig ist alles im
Wandel. Die berufsbegleitende Weiterbildung "Change Management Coach"
versetzt sie in die Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich und
nachhaltig gestalten zu können.
Keine leichte Aufgabe. Darum steht im Mittelpunkt Ihrer Ausbildung
das bewährte EFQM-Excellence-Model
Die STIHL Unternehmensgruppe stärkt den deutschen Standort durch
eine Beschäftigungsgarantie und hohe Investitionen. Der STIHL
Vorstand hat mit dem Gesamtbetriebsrat einen neuen Beschäftigungs-
und Standortsicherungsvertrag (BuS-Vertrag) für das deutsche
Stammhaus bis Ende 2020 vereinbart. Damit erhält die Stammbelegschaft
eine 5-jährige Beschäftigungsgarantie. Darüber hinaus investiert das
Stammhaus von 2015 bis 2018 rund 300 Millionen Euro in De
– Neue Arbeitswelt geht online: Mitarbeiterentwicklung und
Selbstcoaching via Internet
– Philipp Pütter: "Coaching Cosmos ermöglicht Personalabteilungen
eine koordinierte Flexibilisierung"
Das heiß diskutierte Konzept der "New Work" bricht verkrustete
Strukturen in den Unternehmen auf. Innovative Ansätze der Gestaltung
von Arbeit beschränken sich dabei nicht nur auf Arbeitszeiten,
Gehaltsmodelle oder die Work-Life-Balance,
– 96 Prozent der Pflegekräfte sind mit ihrer Arbeitsstelle
zufrieden
– Große Mehrheit hält die Arbeit für wichtig und nützlich
– Knapp zwei Drittel empfinden die körperlichen und emotionalen
Belastung zeitweise als hoch
Auch wenn knapp zwei Drittel (62 Prozent) der Befragten die
körperlichen und emotionalen Belastungen in ihrem Job zeitweise als
hoch ansehen und sich eine bessere Bezahlung wünschen würden, sind
Die Mobilität der Führungskräfte hat in den
letzten Jahren deutlich abgenommen. Nur noch gut die Hälfte der
Manager ist dazu bereit, für ihren nächsten Karriereschritt den
Wohnsitz zu wechseln. In den Vorjahren waren dazu noch über 60
Prozent der Manager bereit. Ebenso ist die Bereitschaft, sich
räumlich von der Familie zu trennen, gesunken: 38 Prozent würden ein
Pendlerdasein für den nächsten Karriereschritt auf sich nehmen, vor
zwei
Nach dem von Bahnchef Grube verkündeten Umbau des
Konzerns sind alle Bahnwerke in Brandenburg in Gefahr.
Das erklärte ein Vertreter der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
in Brandenburg Aktuell vom rbb. Demnach seien im Instandhaltungswerk
Wittenberge 200 von den über 700 Arbeitsplätzen gefährdet, in Cottbus
etwa 50 von derzeit rund 360.
Die Bahn wollte sich auf Nachfrage nicht dazu äußern. Gleichwohl
sind nach Angaben des Bahnvorstandes bundesweit