Junger Jobtimismus (FOTO)

Junger Jobtimismus (FOTO)

So kritisch die Lage im europäischen Ausland auch sein mag, die
deutschen Arbeitnehmer vertrauen auf den stabilen deutschen
Arbeitsmarkt. 58,3 Prozent der Arbeitnehmer schätzen ihre Chancen bei
der Bewerbung auf einen neuen Job als gut oder sehr gut ein. Das sind
deutlich mehr als 2014. Zwischen den Generationen zeigen sich
erhebliche Unterschiede bei der Einschätzung der eigenen
Möglichkeiten. Während die meisten Jungen hoffungsvoll in die Zukunft
blicken, sehen

Rente mit 63: Studien belegen Bedeutungszunahmeälterer Mitarbeiter

– Mehr als 300.000 ältere Arbeitnehmer haben schon im ersten Jahr
seit Inkrafttreten die "Rente mit 63" genutzt

– Personalexperte Harald Müller: "Golden Workers" gehen immer
öfter in Rente, obwohl sie mehr denn je in den Firmen gebraucht
werden."

– Laut BWA-Geschäftsführer muss die neue Frühverrentung geändert
werden. Zudem sollten Firmen zusätzliche Anreize für ältere
Mitarbeite

Chefinnen im Mittelstand: Keine Ausnahmenerscheinung mehr, aber weiter unterrepräsentiert

– Jeder fünfte Mittelständler frauengeführt: insgesamt 700.000
Unternehmen
– Präsenz vor allem bei Dienstleistungen
– Zuwachs bei Chefinnen absehbar

Die wirtschaftliche Bedeutung frauengeführter mittelständischer
Unternehmen ist beträchtlich – aber nach wie vor sind Chefinnen im
deutschen Mittelstand unterrepräsentiert. Zu diesem zentralen
Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung von KfW Research auf Basis
des KfW-Mittelstandspanels

Sind Arbeitnehmer im Home-Office produktiver? (FOTO)

Sind Arbeitnehmer im Home-Office produktiver? (FOTO)

– Monster-Umfrage: Die Mehrheit der Teilnehmer in Deutschland und
Österreich meint, zu Hause adäquat arbeiten zu können
– Studienreihe zeigt: Nur drei von zehn der deutschen
Großunternehmen glauben, Mitarbeiter seien im Home-Office
produktiver als im Büro

Den Laptop abstauben, nebenbei den Haushalt erledigen, die Füße
hochlegen – das sind typische Vorurteile mit denen Arbeitnehmer, die
Home-Office-Regelungen in Anspruch nehmen,

Ohne Stress ins Ausbildungsjahr: Kritik nicht direkt persönlich nehmen / TÜV Rheinland: Neuer Lebensabschnitt erfordert Anpassung / Hobbys nicht für den Beruf aufgeben

Rund eine halbe Million junger Menschen beginnt im
Sommer eine Berufsausbildung. Doch jeder Vierte löst nach Angaben des
Bundesbildungsministeriums seinen Vertrag vorzeitig auf. "Der Start
ins Berufsleben ist für Jugendliche besonders stressig", sagt Julia
Milchsack, Psychologin bei TÜV Rheinland. Nach langen Ferien beginnt
für die ehemaligen Schüler ein neuer Lebensabschnitt mit einem
Achtstundentag, neuen Kollegen und Vorgesetzten, unbekannten Themen
un

Hays-Fachkräfte-Index: Nachfrage nach Fachkräften sinkt deutlich (FOTO)

Hays-Fachkräfte-Index: Nachfrage nach Fachkräften sinkt deutlich (FOTO)

Trotz des leichten Wachstums der deutschen Volkswirtschaft im 2.
Quartal 2015 sank die Suche nach Fachkräften spürbar. Vor allem
IT-Spezialisten (- 7 Punkte), Ingenieure (-11 Punkte) sowie
Vertriebs- und Marketingmanager (- 10) wurden weniger häufig gesucht
als im Vorquartal. Ein Blick auf die Branchen zeigt ein ähnliches
Bild: So veröffentlichten der Handel (- 17 Punkte), die ITK-Industrie
(- 16 Punkte), die Automobilbranche (- 8 Punkte) und
Banken/Versicherun

DGQ-Studie: Senioren-WG statt Altersheim (FOTO)

DGQ-Studie: Senioren-WG statt Altersheim (FOTO)

Deutsche ziehen alternative Betreuungsformen vor und stehen
Fachkräften aus dem Ausland offen gegenüber

Der Erhalt der Eigenständigkeit im Falle der Pflegebedürftigkeit
ist den Deutschen sehr wichtig. Das zeigen die Ergebnisse einer
repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.
(DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Etwa die Hälfte der Befragten
(48 Prozent) würde in einem solchen Fall bevorzugt einen Wohnkomplex
mit

Friede Springer mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet

Dr. h.c. Friede Springer, Mehrheitsaktionärin und
Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Axel Springer SE,
erhält den diesjährigen Preis Soziale Marktwirtschaft der
Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie verkörpere "außergewöhnlichen
Unternehmergeist und große Verantwortung für unser Gemeinwesen", so
die Begründung der Jury. Sie habe das Unternehmen ihres Ehemannes
Axel Springer mit Konsequenz und Weitblick sowie der Bereitschaft zu
t

Studie: Deutsche Industrie verzettelt sich bei Innovationsprojekten

75 Prozent der Industrie-Unternehmen klagen über zu
viele parallel laufende Innovationsprojekte. Sie investieren dabei
vor allem auch in Aktivitäten, die sich nach einem langen
Vorentwicklungszeitraum als wenig markttauglich erweisen. Für die
wirklich erfolgversprechenden Neuheiten fehlen dagegen oft die
Kapazitäten: Bei fast jedem zweiten Unternehmen mangelt es an
qualifizierten Mitarbeitern, die Innovationen weiter vorantreiben
können. Das ist das Ergebnis der In

Mittelstand plagen Personalsorgen – Zuversicht aber größer als 2010

– Knapp 60 % der Mittelständler erwarten Rekrutierungsprobleme –
das sind aber weniger als 2010
– Unterschiede in Branchen: Bau und Verarbeitendes Gewerbe mit
mehr Schwierigkeiten als Dienstleister
– Demografischer Wandel wirft Schatten voraus: Mangel an
qualifizierten Bewerbern Hauptproblem

Die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sind
hinsichtlich der Besetzung offener Arbeitsplätze zuversichtlicher als
2010: 57 % der Mittelständler,